Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. The future of translation technology
    towards a world without Babel
    Autor*in: Chan, Sin-wai
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London ; New York

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781138842045; 9781315731865
    RVK Klassifikation: ES 960 ; ES 700
    Schriftenreihe: Routledge studies in translation technology ; 1
    Schlagworte: Computerunterstütztes Verfahren; Technischer Fortschritt; Maschinelle Übersetzung; Übersetzung; Digitale Revolution
    Umfang: xiii, 301 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  2. Méthodes et outils informatiques pour l'analyse des discours
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Presses universitaires de Rennes, Rennes

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Née, Émilie (Array)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9782753554993
    RVK Klassifikation: ES 900 ; ID 6510
    Schriftenreihe: Collection "Didact méthodes"
    Schlagworte: Discourse analysis; Discourse analysis; Diskursanalyse; Computerunterstütztes Verfahren
    Umfang: 248 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 229-237) and index

  3. Plain text
    the poetics of computation
    Autor*in: Tenen, Dennis
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Stanford University Press, Stanford, California

    Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Bibliothek
    EC 8795 ten 2017
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.808.09
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Fachbibliothek Romanistik
    Nz 2017/4
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781503602281; 9781503601802
    RVK Klassifikation: EC 8795
    Schlagworte: Neue Medien; Informatik; Textualität; Schriftlichkeit; Computerunterstütztes Verfahren; Literaturwissenschaft
    Umfang: x, 268 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 231-258

  4. Plain Text
    The Poetics of Computation
    Autor*in: Tenen, Dennis
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Stanford University Press, Redwood City ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Plain Text offers a rich media history of software and hardware that reflects critically on the material contexts of knowledge production, that is, on the way we read and write today. mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Plain Text offers a rich media history of software and hardware that reflects critically on the material contexts of knowledge production, that is, on the way we read and write today.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781503602342
    RVK Klassifikation: EC 8795
    Schlagworte: Neue Medien; Informatik; Textualität; Schriftlichkeit; Computerunterstütztes Verfahren; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (281 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  5. Die Egils saga Skalla-Grímssonar in Cod. Guelf. 9.10 Aug. 4to
    Grammatik, Text und Glossar
    Erschienen: [2017]

    Universitätsbibliothek Greifswald
    509/7635
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    509/7636
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Egill; Egils saga Skallagrímssonar; Altisländisch; Altnordisch; Handschrift; Textgrammatik; Computerunterstütztes Verfahren; Historische Sprachwissenschaft;
    Umfang: ix, 355 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 189-198

    Dissertation, Philosophische Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 2015

  6. Die Egils saga Skalla-Grímssonar in Cod. Guelf. 9.10 Aug. 4to
    Grammatik, Text und Glossar
    Erschienen: [2017]

    Philologie, Historische Sprachwissenschaft, Handschrift, Textgrammatik, Computerunterstütztes Verfahren, Altisländisch, Altnordisch, Wolfenbüttelbók, Digital Humanities, Old Norse, Old Icelandic, Grammar, Manuscript Cod. Guelf. 9.10 Aug. 4to, written... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Philologie, Historische Sprachwissenschaft, Handschrift, Textgrammatik, Computerunterstütztes Verfahren, Altisländisch, Altnordisch, Wolfenbüttelbók, Digital Humanities, Old Norse, Old Icelandic, Grammar, Manuscript Cod. Guelf. 9.10 Aug. 4to, written in the 14th century, contains Eyrbyggja saga and Egils saga Skalla-Grímssonar, the main witness of the so-called variant version B, which remains unpublished. Therefore, the text grammar of Egils saga with transliteration of the text and glossary closes a gap in the research on the text tradition of Egils saga.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Egill; Egils saga Skallagrímssonar; Altisländisch; Altnordisch; Handschrift; Textgrammatik; Computerunterstütztes Verfahren; Historische Sprachwissenschaft;
    Umfang: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 367 Seiten, 3082 Kilobyte), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 189-198

    Dissertation, Philosophische Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 2015

  7. Einsatz von Topic Modeling in den Geschichtswissenschaften
    Wissensbestände des 19. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: 2017

    Das Digitale erlangt in den Geschichtswissenschaften zunehmend eine besondere Stellung. Es wird sowohl als Forschungsthema wahrgenommen, als auch als Möglichkeit, die Geschichtswissenschaften methodisch und technisch zu unterstützen. Trotz dieses... mehr

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Das Digitale erlangt in den Geschichtswissenschaften zunehmend eine besondere Stellung. Es wird sowohl als Forschungsthema wahrgenommen, als auch als Möglichkeit, die Geschichtswissenschaften methodisch und technisch zu unterstützen. Trotz dieses breiten Interesses werden Projekte, die sich neuer, digitaler Forschungsmittel und -methoden wie Topic Modeling bedienen, weiterhin besonders kritisch hinterfragt. Der Beitrag will daher konkret an zwei Projektbeispielen zeigen, wie die Ansätze des Topic Modelings genutzt und weiterentwickelt werden können, um die historische Forschung zu unterstützen. Beide Projekte beschäftigen sich mit Wissensbeständen des 19. Jahrhunderts, zum einen im Kontext der wissenschaftlichen Durchsetzung der Spektralanalyse und zum anderen im Kontext des Geschichtsunterrichts im Wilhelminismus. Dabei wird deutlich, wo Topic Modeling noch verbessert werden kann und welche Rolle die klassische Hermeneutik als zentraler Bestandteil der Anwendung eines historischen Topic Modelings spielen muss. Der Beitrag zeigt so Grenzen und Reichweiten der Einsatzmöglichkeiten von Topic Modeling in den Geschichtswissenschaften auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Fechner, Martin (VerfasserIn); Weiß, Andreas (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: 2017; Artikel 5; Online-Ressource (HTML, XML, PDF)

    Schlagworte: Computerunterstütztes Verfahren; Geschichtswissenschaft; Methode; ; Elektronische Publikation;
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF)
  8. Turing Test für das Topic Modeling
    Von Menschen und Maschinen erstellte inhaltliche Analysen der Korrespondenz von Leo von Thun-Hohenstein im Vergleich
    Erschienen: 2017

    Wer ist schlauer? Mensch oder Maschine? Die Antwort auf diese Frage wird seit 1950 mit Alan Turing und dem von ihm konzipierten Turing Test verknüpft. Daran anknüpfend vergleicht vorliegender Aufsatz inhaltliche Analysen eines historischen... mehr

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Wer ist schlauer? Mensch oder Maschine? Die Antwort auf diese Frage wird seit 1950 mit Alan Turing und dem von ihm konzipierten Turing Test verknüpft. Daran anknüpfend vergleicht vorliegender Aufsatz inhaltliche Analysen eines historischen Briefwechsels, die einmal ›vom Menschen‹ mittels ›close reading‹ und anschließender Vergabe von Schlagworten und einmal ›von der Maschine‹ mittels Topic Modeling erzeugt wurden. Neben der konkreten Evaluierung des Topic Modeling Verfahrens wirft dieser Aufsatz auch die Frage auf, ob und wieweit es möglich und vertretbar ist, Methoden einzusetzen, die ohne tiefere Kenntnisse von Wahrscheinlichkeitsberechnungen und Statistik kaum noch gänzlich verstanden werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: 2017; Artikel 3; Online-Ressource (HTML, XML, PDF)

    Schlagworte: Automatische Klassifikation; Computerunterstütztes Verfahren; Mustererkennung; Digital Humanities; ; Elektronische Publikation;
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF)
  9. The future of translation technology
    towards a world without Babel
    Autor*in: Chan, Sin-wai
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London ; New York

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781138842045; 9781315731865
    RVK Klassifikation: ES 960 ; ES 700
    Schriftenreihe: Routledge studies in translation technology ; 1
    Schlagworte: Computerunterstütztes Verfahren; Technischer Fortschritt; Maschinelle Übersetzung; Übersetzung; Digitale Revolution
    Umfang: xiii, 301 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  10. The future of translation technology
    towards a world without Babel
    Autor*in: Chan, Sin-wai
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Routledge, London ; New York

    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Bibliotheksleitung und Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781138842045; 9781315731865; 9781317553250
    RVK Klassifikation: ES 700 ; ES 960
    Schriftenreihe: Routledge studies in translation technology ; 1
    Schlagworte: Maschinelle Übersetzung; Computerunterstütztes Verfahren; Technischer Fortschritt; Digitale Revolution; Übersetzung
    Umfang: 1 Online-Ressource (343 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  11. Méthodes et outils informatiques pour l'analyse des discours
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Presses universitaires de Rennes, Rennes

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Née, Émilie (Array)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9782753554993
    RVK Klassifikation: ES 900 ; ID 6510
    Schriftenreihe: Collection "Didact méthodes"
    Schlagworte: Discourse analysis; Discourse analysis; Diskursanalyse; Computerunterstütztes Verfahren
    Umfang: 248 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 229-237) and index

  12. Posthumanism and deconstructing arguments
    corpora and digitally-driven critical analysis
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London and New York

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780415708777
    Schlagworte: Datenverarbeitung; Critical discourse analysis; Discourse analysis, Literary; Corpora (Linguistics); Functionalism (Linguistics); Dekonstruktion; Digital Humanities; Korpus <Linguistik>; Kritische Diskursanalyse; Computerunterstütztes Verfahren
    Umfang: xvii, 335 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  13. Die Egils saga Skalla-Grímssonar in Cod. Guelf. 9.10 Aug. 4to – Grammatik, Text und Glossar
    Erschienen: 2017

    Cod. Guelf. 9.10 Aug. 4to wurde Mitte des 14. Jahrhunderts geschrieben und umfaßt die beiden Isländersagas Eyrbyggja saga und Egils saga Skalla-Grímssonar, den wichtigsten Textzeugen der sogenannten B-Redaktion, die bis heute weder als Ganzes noch in... mehr

     

    Cod. Guelf. 9.10 Aug. 4to wurde Mitte des 14. Jahrhunderts geschrieben und umfaßt die beiden Isländersagas Eyrbyggja saga und Egils saga Skalla-Grímssonar, den wichtigsten Textzeugen der sogenannten B-Redaktion, die bis heute weder als Ganzes noch in Form der Wolfenbüttler Handschrift ediert vorliegt. Durch die Textgrammatik der Egils saga mit Transliteration des Textes und Glossar wird eine Lücke in der Forschung zur Texttradition der Egils saga geschlossen. ; Cod. Guelf. 9.10 Aug. 4to, written in the 14th century, contains Eyrbyggja saga and Egils saga Skalla-Grímssonar, the main witness of the so-called variant version B, which remains unpublished. Therefore, the text grammar of Egils saga with transliteration of the text and glossary closes a gap in the research on the text tradition of Egils saga.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Philologie; Historische Sprachwissenschaft; Handschrift; Textgrammatik; Computerunterstütztes Verfahren; Altisländisch; Altnordisch
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess