Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 57 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 57.
Sortieren
-
Karen Blixen/lsak Dinesen/Tania Blixen: Eine internationale Erzählerin der Moderne
-
Peter Handke, Jugoslawien und das Problem der strukturellen Gewalt
Literaturwissenschaft und politische Theorie -
Die Ordnung der Fiktion
Eine Diskursanalytik der Literatur und exemplarische Studien -
Muße und Müßiggang im Zeitalter der Arbeit
zu einer Problemkonstellation der deutschen und französischen Literatur, Kultur und Gesellschaft im "langen" 19. Jahrhundert -
Klopstock/Milton - Teleskopie der Moderne
eine Transversale der europäischen Literatur -
Der Erste Weltkrieg in der Dramatik - deutsche und australische Perspektiven
-
Die Lesbarkeit von Helden
uneindeutige Zeichen in der "Bataille d’Aliscans" und im "Willehalm" Wolframs von Eschenbach -
Affen wie wir
was die Literatur über uns und unsere nächsten Verwandten erzählt -
Der literarische Faust-Mythos
Grundlagen - Geschichte - Gegenwart -
Geschichte der niederdeutschen Literatur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart
-
Exilliteratur in Großbritannien 1933 – 1945
-
Haben wir heute vier deutsche Literaturen oder eine? Plädoyer in einer Streitfrage
-
Wörterbuch zur deutschen Literatur
-
Das Erlebnis und die Dichtung
Lessing · Goethe, Novalis · Hölderlin -
Henry James' andere Szene
Zum Dramatismus des modernen Romans -
Utopie im Exil
Literarische Figurationen des Imaginären -
Distant Kinship - Entfernte Verwandtschaft
Joseph Conrads "Heart of darkness" in der deutschen Literatur von Kafka bis Kracht -
Ich bin tot - vom eigenen Tod erzählen
postmortale Narrationen in Prosa -
Begegnung auf fremder Erde
Verschränkungen deutsch- und hebräischsprachiger Literatur in Palästina/Israel nach 1933 -
Arbeit und Melancholie
Kulturgeschichte und Narrative in der Gegenwartsliteratur -
Sprache im Exil
Mehrsprachigkeit und Übersetzung als literarische Verfahren bei Hilde Domin, Mascha Kaléko und Werner Lansburgh -
Wandern und Wissen in der Frühen Neuzeit
Fortbewegung und Wissensvermittlung bei Martin Opitz und Johann T. Hermes -
Begegnungen mit dem Orient im literarischen Schaffen Goethes
Alterität- und Identitätsfragen im Umgang des deutschen Dichters mit dem Morgenland -
Forcierte Form
deutschsprachige Versepik des 20. und 21. Jahrhunderts im europäischen Kontext -
Sklavenaufstände in der Literatur
= Les Révoltes d'esclaves dans la littérature