Bewertungskriterien schriftlicher Lernerproduktionen B2 und C1 und ihre Validität ; Assessment criteria of written learner's productions B2 and C1 and validity
Lernertexte zu bewerten gehört in die Praxis des Fremdsprachenunterrichts. Mit den verschiedensten Methoden und Strategien versucht man, Lernern die Zielsprache zu vermitteln und diese dann der Stufe entsprechend anhand von festgesetzten Normen bzw....
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Lernertexte zu bewerten gehört in die Praxis des Fremdsprachenunterrichts. Mit den verschiedensten Methoden und Strategien versucht man, Lernern die Zielsprache zu vermitteln und diese dann der Stufe entsprechend anhand von festgesetzten Normen bzw. Kriterien zu bewerten. In dieser Dissertation geht es konkret um kriteriumsorientierte Sprachtests der Niveaus B2 und C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Verschiedene Testanbieter wollen anhand ihrer standardisierten Prüfungen Sprachkompetenzen in den verschiedensten Teilbereichen überprüfen und evaluieren. Im Mittelpunkt stehen hier nun die Bewertungskriterien der Teilkompetenz schriftlicher Ausdruck des Goethe-Instituts und des TestDaF-Instituts. Unter Betrachtung der definierten Bewertungsraster bzw. Bewertungskriterien wird versucht, die Frage nach der Gewährleistung der Validität zu beantworten. Eine der zentralen Fragen ist, ob die Resultate derartiger standardisierter Prüfungen tatsächlich etwas über die tatsächliche Kompetenz eines Lerners aussagen. Oberstes Ziel ist jedenfalls, dass standardisierte Tests die Gütekriterien der Testtheorie einhalten. Fest steht, dass der Einfluss leistungsirrelevanter und konstruktirrelevanter Faktoren so weit wie möglich zu minimieren ist, um annähernd valide Aussagen über die Sprachkompetenz eines Lerners bzw. Testteilnehmers machen zu können. ; To value learner's texts heard in the practise of the foreign language lessons. One tries with the most different methods and strategies to provide the target language for learners and to value this then according to the step on the basis of settled norms or criteria. In this thesis it is specifically about linguistic tests oriented to criterion of the levels B2 and C1 of the Common European Framework. Different test suppliers want to check linguistic competence in the most different subranges with the help of her standardised check and evaluate. Now in the centre the assessment criteria of the partial competence written expression of Goethe-Institute and the TestDaF ...
|