Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Feuchtwanger und die Erinnerungskultur in Frankreich
    Frankreich als Gastland der deutschsprachigen, insbesondere der deutsch-jüdischen und österreichisch-jüdischen Emigration zwischen 1933 und 1940 : Formen und Medien öffentlichen Erinnerungskultur = Feuchtwanger et la culture mémorielle en France : la France comme pays des émigrés de langue allemande, et en particulier des émigrés juifs allemands et juifs autrichiens entre 1933 et 1940: formes et documents de la culture mémorielle
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Oxford

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Azuélos, Daniel (HerausgeberIn); Chartier-Bunzel, Andrea (HerausgeberIn); Teinturier, Frédéric (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9781789976687
    Weitere Identifier:
    9781789976687
    RVK Klassifikation: GM 1451 ; GM 3099
    Körperschaften/Kongresse: La France comme pays hôte des émigrés de langue allemande, et en particulier des émigrés juifs allemands et juifs autrichiens entre 1933 et 1940 : formes et documents de la culture mémorielle (2017, Paris)
    Schriftenreihe: Feuchtwanger studies ; volume 7
    Schlagworte: Jewish refugees; Collective memory; Jewish refugees
    Weitere Schlagworte: Feuchtwanger, Lion (1884-1958)
    Umfang: xxiv, 408 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band vereint Forschungsbeiträge der 8. Konferenz der Internationalen Feuchtwanger-Gesellschaft, die im Herbst 2017 im Heinrich Heine Haus in Paris zum Thema "Frankreich als Gastland der deutschsprachigen, insbesondere der deutsch-jüdischen und österreichisch-jüdischen Emigration zwischen 1933 und 1940: Formen und Medien öffentlicher Erinnerungskultur" stattfand" (Rückseite Einband)

  2. European heritage, dialogue and digital practices
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Routledge, Abingdon, Oxon

    Introduction: Locating heritage and dialogue in digital culture / Areti Galani, Gabi Arrigoni, Rhiannon Mason -- Problematising digital and dialogic heritage practices in Europe : tensions and opportunities / Areti Galani, Katie Markham, Rhiannon... mehr

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Introduction: Locating heritage and dialogue in digital culture / Areti Galani, Gabi Arrigoni, Rhiannon Mason -- Problematising digital and dialogic heritage practices in Europe : tensions and opportunities / Areti Galani, Katie Markham, Rhiannon Mason -- Digitally enhanced polyvocality and reflective spaces : challenges in sustaining dialogue in museums through digital technologies / Gabi Arrigoni, Areti Galani -- Artefact vignette #1: Transformation Machin / Annelie Berner, Monika Halina Seyfried, Gabi Arrigoni, Areti Galani -- Participation and dialogue : curatorial reflexivity in participatory processes / Dagny Stuedahl, Torhild Skåtun, Ageliki Lefkaditou, Tobias Messenbrink -- Artefact vignette #2: The new Europe app / Annelie Berner, Monika Halina Seyfried, Gabi Arrigoni, Areti Galani -- 1215 in 280 characters : talking about Magna Carta on Twitter / David Farrell-Banks -- Artefact vignette #3: Erdi / Annelie Berner, Monika Halina Seyfried, Gabi Arrigoni, Areti Galani -- Dialogues and heritages in the digital public sphere / Areti Galani, Rhiannon Mason. "European Heritage, Dialogue and Digital Practices focuses on the intersection of heritage, dialogue and digital culture in the context of Europe. Responding to the increased emphasis on the potential for heritage and digital technologies to foster dialogue and engender communitarian identities in Europe, the book explores what kind of role digital tools, platforms and practices play in supporting and challenging dialogue about heritage in the region. Drawing on fieldwork involving several European museums and heritage organisations, the chapters in this volume critically engage with the role of digital technology in heritage work and its association with ideas of democratisation, multivocality and possibilities for feedback and dialogic engagement in the emerging digital public sphere. The book also provides a framework for understanding dialogue in relation to other commonly-used approaches in heritage institutions such as participation, engagement and intercultural exchange. The authors map out the complex landscape of digitally-mediated heritage practices in Europe both official and unofficial by capturing three distinct areas of practice: perceptions and applications of digitally-mediated dialogues around heritage within European museums and cultural policy, facilitation of dialogue between European museums and communities through participatory design approaches and non-official mobilisation of heritage on social media. European Heritage, Dialogue and Digital Practices will be of interest to both scholars and students in the fields of heritage and museum studies, digital heritage, media studies and communication, the digital humanities, sociology and memory studies. The book will also appeal to policymakers and professionals working in a variety of different fields"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Galani, Areti (HerausgeberIn); Mason, Rhiannon (HerausgeberIn); Arrigoni, Gabi (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780429053511
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Critical heritages of Europe
    Schlagworte: Museums; Museums and social media; Communication in museums; Museums; Digital preservation; Collective memory
    Umfang: 1 Online-Ressource (xv, 130 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  3. Kollektive Unschuld
    die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Hentrich & Hentrich, Leipzig

    Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland. Aufgezeigt wird, wie die Erinnerung an die NS-Zeit auf privater und gesellschaftlicher Ebene abgewehrt wird und aus der Täter- eine Opfergemeinschaft geworden... mehr

    Deutsches Institut für Menschenrechte, Bibliothek
    Xc 5.1 - zs 7
    keine Fernleihe
    Hertie School, Library and Information Services
    G.05.06_24
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 101700
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Uc CI Sal
    keine Fernleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Up Sal
    keine Fernleihe
    Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Bibliothek
    WH-C 16463
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a hit 350/094
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Gesch 439 S
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Museum, Bibliothek
    KG 2831
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    NQ 6020 S186
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/1701
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NQ 6020 S186 K8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 3498
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 60032
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E S 110 Sal
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E Lernwerkstatt, S 110 Sal
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E S 110 Sal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    POL 092:YD0125
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GM Sal-S I
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2020/5323
    keine Fernleihe
    Akademie der Polizei Hamburg, Bibliothek
    his 428/30
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/2413
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    D3 5 Sal
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Gesch 439
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 0356/164
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Jüdische Studien, Bibliothek Albert Einstein
    940.531.8 SALZ
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 2924
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    LA-K3-31840
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Hk 1435
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, Bibliothek
    933.5(43A) SALZBORN
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    POL:HB:5190:6::2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    GH 2362
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    R 1211 i 127/25
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    20-2038
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2020.02346:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    hit 350.3 DJ 2674
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bibliothek
    2021/0138
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Ge 671 20-3774
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    KYT 6247-929 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 35413
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    02 A .033754
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    G 9-643-43
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NQ 6020 S186
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    NQ 6020 Sal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    15.43 = 56 A 2935
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Bibliothek
    Lki SAL 311
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    A 18/ 3704
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    B5.5/ 0259
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesmuseum Württemberg, Bibliothek
    Hbh Sal
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    69/22803
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 2896
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    D 804 .45 .G3 S25 2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NQ 6020 S186
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland. Aufgezeigt wird, wie die Erinnerung an die NS-Zeit auf privater und gesellschaftlicher Ebene abgewehrt wird und aus der Täter- eine Opfergemeinschaft geworden ist. Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland wird oft als beispielhaft angesehen (vgl. u.a. S. Neiman: "Von den Deutschen lernen", 2020). Der Antisemitismus- und Rechtsextremismusforscher Samuel Salzborn (geb. 1977), der an der Universität Giessen lehrt (vgl.: "Rechtsextremismus", 2018), kritisiert in seinem Essay dagegen die hiesige Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus vehement. Er zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus der Literatur, dem Film und der Politik, dass die Aufarbeitung der NS-Zeit vor allem von einer Schuld- und Erinnerungsabwehr, von einer Täter-Opfer-Umkehr und einer Selbststilisierung als Opfer gekennzeichnet sind - Mechanismen, an die die AfD unmittelbar anknüpfen kann. Mit einem Literaturverzeichnis im Anhang. - Salzborns Buch mit seinen provokanten Thesen, die die gängige Darstellung der deutschen Erinnerungskultur Infrage stellen, regt zur Auseinandersetzung an. Eine fundierte, pointierte Darstellung. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783955653590
    Weitere Identifier:
    9783955653590
    RVK Klassifikation: NQ 6020
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Holocaust, Jewish (1939-1945); Collective memory; Erinnerung; Schuld; Vergangenheitsbewältigung; Judenvernichtung; Abwehr
    Umfang: 135 Seiten, 20 x 13 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 117-135

  4. What remains
    the post-Holocaust archive in German memory culture
    Autor*in: Osborne, Dora
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York

    "A study of the archival turn in contemporary German memory culture, drawing on recent memorials, documentaries, and prose narratives that engage with the material legacy of National Socialism and the Holocaust."-- mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 93759
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.d.7301
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    NQ 6020 O81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/4580
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    NQ 6020 245
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2020/448
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    bestellt
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/7900
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 5444
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    20-5460
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 35185
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/20877
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NQ 6020 O81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "A study of the archival turn in contemporary German memory culture, drawing on recent memorials, documentaries, and prose narratives that engage with the material legacy of National Socialism and the Holocaust."--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781640140523
    Weitere Identifier:
    9781640140523
    RVK Klassifikation: GO 14000 ; NQ 6020
    Schriftenreihe: Dialogue and disjunction: Studies in Jewish German literature, culture, and thought
    Schlagworte: Holocaust, Jewish (1939-1945); Collective memory; National socialism; Holocaust, Jewish (1939-1945), in motion pictures; Archives
    Umfang: 226 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 201-217. - Register

  5. European memory in populism
    representations of self and other
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Routledge Taylor & Francis Group, London

    Introduction / Ayhan Kaya and Chiara De Cesari -- (Why) do Eurosceptics believe in a common European heritage? / Chiara De Cesari, Ivo Bosilkov, and Arianna Piacentini -- Anti-totalitarian monuments in Ljubljana and Brussels : from nationalist... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 90341
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    JN40 DeCe2020
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MF 3390 D292
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 693
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    299396 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Introduction / Ayhan Kaya and Chiara De Cesari -- (Why) do Eurosceptics believe in a common European heritage? / Chiara De Cesari, Ivo Bosilkov, and Arianna Piacentini -- Anti-totalitarian monuments in Ljubljana and Brussels : from nationalist reconciliation to open rehabilitation of fascism / Gal Kirn -- The use of the past in populist political discourse : Justice and Development Party rule in Turkey / Ayhan Kaya and Ayse Tecmen -- "A great bliss to keep the sensation of conquest alive!" : the emotional politics of the Panorama 1453 Museum in Istanbul / Gönül Bozoglu -- The Mediterranean as a mirror and ghost of the colonial past : the role of cultural memory in the production of populist narratives in Italy / Gabriele Proglio -- Textures of urban fears : the affective geopolitics of the 'oriental rug' / Luiza Bialasiewicz and Lora Sariaslan -- Social media and affective publics : populist passion for religious roots / Ernst van den Hemel -- Caring for some and not others : museums and the politics of care in post-colonial Europe / Markus Balkenhol and Wayne Modest -- European culture, history, and heritage as political tools in the rhetoric of the Finns Party / Tuuli Lähdesmäki -- Between appropriation and appropriateness : instrumentalising dark heritage in populism and memory? / Susannah Eckersley -- Memory games and populism in postcommunist Poland / Ireneusz Pawel Karolewski -- Mizrahi memory-of and memory-against "the people" : remembering the 1950s / Hilla Dayan -- Final commentary : learning from the past/s? : contesting hegemonic memories / Ruth Wodak -- Afterword : against populism : memory for an age of transformation / Astrid Erll.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: De Cesari, Chiara (HerausgeberIn); Kaya, Ayhan (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781138318113
    RVK Klassifikation: MF 3390 ; MK 5050 ; NB 3400
    Schriftenreihe: Critical heritages of Europe
    Schlagworte: Populism; Collective memory; Group identity; Ethnic identity; Nationalism
    Umfang: xviii, 302 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. German Angst
    fear and democracy in the Federal Republic of Germany
    Autor*in: Biess, Frank
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    German Angst' analyses the relationship between fear and democracy in postwar West Germany. While fear and anxiety have historically been associated with authoritarian regimes, Frank Biess demonstrates the ambivalent role of these emotions in a... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2020/765
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a hit 364 8t/70
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/2605
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/8240
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NQ 6085 B589
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    German Angst' analyses the relationship between fear and democracy in postwar West Germany. While fear and anxiety have historically been associated with authoritarian regimes, Frank Biess demonstrates the ambivalent role of these emotions in a democratizing society: in West Germany, fear and anxiety both undermined democracy and stabilized it. By taking seriously postwar Germans' uncertainties about the future, this study challenges dominant linear and teleological narratives of postwar West German 'success', highlighting the prospective function of memories of war, National Socialism, and the Holocaust. Postwar Germans projected fears and anxieties that they derived from memories of a catastrophic past into the future. 0Based on case studies from the 1940s to the present, 'German Angst' provides a new interpretive synthesis of the Federal Republic. It tells the history of the Federal Republic as a series of cyclical crises in which specific fears and anxieties emerged, served a variety of political functions, and then again abated. Drawing on recent interdisciplinary insights generated by the field of emotion studies, Biess's study transcends the dichotomy of 'reason' and 'emotion'. Fear and anxiety were not exclusively irrational and dysfunctional, but served important roles in postwar democracy. These emotions sensitized postwar Germans to the dangers of an authoritarian transformation, and they also served as emotional engines of new social movements, including the environmental and peace movements.0'German Angst' also provides an original analysis of the emotional basis of right-wing populism in Germany today, and it explores the possibilities of a democratic politics of emotion

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780198714187
    Weitere Identifier:
    9780198714187
    RVK Klassifikation: NQ 6085
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schriftenreihe: Emotions in history
    Schlagworte: Collective memory
    Umfang: xx, 407 Seiten, Illustrationen
  7. Blurring timescapes, subverting erasure
    remembering ghosts on the margins of history
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Berghahn, New York

    "What happens when we blur time and allow ourselves to haunt or to become haunted by ghosts of the past? Drawing on archaeological, historical, and ethnographic data, Blurring Timescapes, Subverting Erasure demonstrates the value of conceiving of... mehr

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 11254
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6228-623 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    305127 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "What happens when we blur time and allow ourselves to haunt or to become haunted by ghosts of the past? Drawing on archaeological, historical, and ethnographic data, Blurring Timescapes, Subverting Erasure demonstrates the value of conceiving of ghosts not just as metaphors, but as mechanisms for making the past more concrete and allowing the negative specters of enduring historical legacies, such as colonialism and capitalism, to be exorcised"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Surface-Evans, Sarah L. (HerausgeberIn); Garrison, Amanda E. (HerausgeberIn); Supernant, Kisha (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781789207101
    Schlagworte: History; History; Ghosts; Absence (Philosophy); Archaeology and history; Social archaeology; Antiquities; Material culture; Collective memory; Gespenst; Hausgeist; Phantom; Geschichtsdenken
    Umfang: ix, 199 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Populism and collective memory
    comparing fascist legacies in Western Europe
    Autor*in: Manucci, Luca
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    NK 6900 M294
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GE 300 197
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 3913
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    300060 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780367225179
    Schriftenreihe: Routledge studies in extremism and democracy
    Schlagworte: Populism; Collective memory; Fascism
    Umfang: xii, 234 Seiten, Illustrationen (schwarz-weiß), Diagramme, 24 cm
  9. Losing culture
    nostalgia, heritage, and our accelerated times
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Rutgers University Press, New Brunswick, NJ

    "Many people talk about how we're "losing everything"--our culture, our traditions, our roots. As calls for cultural preservation multiply across the globe, anthropology teaches us that there are different ways of thinking about loss, memory,... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/6147
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    MR 7100 Berl 2020
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    CC135 Berl2020
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 10707
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    303601 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Many people talk about how we're "losing everything"--our culture, our traditions, our roots. As calls for cultural preservation multiply across the globe, anthropology teaches us that there are different ways of thinking about loss, memory, transmissions, and heritage. In this short book, translated from the French for the first time, David Berliner contemplates what the role of the anthropologist should be in a world obsessed with maintaining the past, while also rocketing toward the future"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Horsfall, Dominic (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781978815353; 9781978815360; 9781978815377
    RVK Klassifikation: MR 7100
    Schlagworte: Cultural property; Collective memory; Group identity; Cultural diplomacy; Anthropology
    Umfang: vii, 148 Seiten, Illustration
    Bemerkung(en):

    Translation of: Perdre sa culture

    Includes bibliographical references

  10. Feuchtwanger und die Erinnerungskultur in Frankreich
    Frankreich als Gastland der deutschsprachigen, insbesondere der deutsch-jüdischen und österreichisch-jüdischen Emigration zwischen 1933 und 1940 : Formen und Medien öffentlichen Erinnerungskultur = Feuchtwanger et la culture mémorielle en France : la France comme pays des émigrés de langue allemande, et en particulier des émigrés juifs allemands et juifs autrichiens entre 1933 et 1940: formes et documents de la culture mémorielle
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Oxford

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 116797
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GM 3099 A997 F4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/229
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 290/540
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GB Feu FS : 7
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2021/2177
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 9116
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    WB 760.FEUCH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    20-6132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Cgd 10722
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Azuélos, Daniel (HerausgeberIn); Chartier-Bunzel, Andrea (HerausgeberIn); Teinturier, Frédéric (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9781789976687
    Weitere Identifier:
    9781789976687
    RVK Klassifikation: GM 1451 ; GM 3099
    Körperschaften/Kongresse: La France comme pays hôte des émigrés de langue allemande, et en particulier des émigrés juifs allemands et juifs autrichiens entre 1933 et 1940 : formes et documents de la culture mémorielle (2017, Paris)
    Schriftenreihe: Feuchtwanger studies ; volume 7
    Schlagworte: Jewish refugees; Collective memory; Jewish refugees
    Weitere Schlagworte: Feuchtwanger, Lion (1884-1958)
    Umfang: xxiv, 408 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band vereint Forschungsbeiträge der 8. Konferenz der Internationalen Feuchtwanger-Gesellschaft, die im Herbst 2017 im Heinrich Heine Haus in Paris zum Thema "Frankreich als Gastland der deutschsprachigen, insbesondere der deutsch-jüdischen und österreichisch-jüdischen Emigration zwischen 1933 und 1940: Formen und Medien öffentlicher Erinnerungskultur" stattfand" (Rückseite Einband)

  11. Remembering the Reformation
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London

    "This stimulating volume explores how the memory of the Reformation has been remembered, forgotten, contested, and reinvented between the sixteenth and twenty-first centuries. Remembering the Reformation traces how a complex, protracted and... mehr

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 10251
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Historisches Seminar, Abteilung für Neuere Geschichte, Bibliothek
    Ha b 7011
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.2606
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "This stimulating volume explores how the memory of the Reformation has been remembered, forgotten, contested, and reinvented between the sixteenth and twenty-first centuries. Remembering the Reformation traces how a complex, protracted and unpredictable process came to be perceived, recorded, and commemorated as a transformative event. From local to global patterns of memory, the contributors examine the ways in which the Reformation embedded itself in the historical imagination and analyse the enduring, unstable and divided legacies that it engendered. The book also underlines how modern scholarship is indebted to processes of memory-making initiated in the early modern period and challenges the conventional models of periodization that the Reformation itself helped to create. This collection of essays offers an expansive examination and theoretically engaged discussion of concepts and practices of memory and Reformation. This volume is ideal for upper level undergraduates and postgraduates studying the Reformation, Early Modern Religious History, Early Modern European History, and Early Modern Literature"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Cummings, Brian (HerausgeberIn); Law, Ceri (HerausgeberIn); Riley, Karis (HerausgeberIn); Walsham, Alexandra (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780367150761; 9780367150754
    Schriftenreihe: Remembering the medieval and early modern worlds
    Schlagworte: Reformation; Reformation; Protestantism; Protestantism; Church history; Collective memory
    Umfang: xvii, 308 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    The essays in this volume emerged from a major conference held at the University of Cambridge in September 2017. (Acknowledgements)

  12. Heroines, harpies, and housewives
    imaging women of consequence in the Dutch Golden Age
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill, Leiden

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 C 2105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunsthalle, Bibliothek
    2.0: H Nie/3 A, 032
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 4977
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.847
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789004399037
    Schriftenreihe: Brill's studies in intellectual history ; volume 312
    Brill's studies on art, art history, and intellectual history ; volume 45
    Schlagworte: Women in art; Sex role in art; Painting, Dutch; Women; Collective memory
    Umfang: XXIV, 506 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index