Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 226 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 226.

Sortieren

  1. Doing public humanities
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Routledge, New York ; London

    "Doing Public Humanities explores the cultural landscape from disruptive events to websites, from tours to exhibits, from after school arts programs to archives, giving readers a wide-ranging look at the interdisciplinary practice of public... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Doing Public Humanities explores the cultural landscape from disruptive events to websites, from tours to exhibits, from after school arts programs to archives, giving readers a wide-ranging look at the interdisciplinary practice of public humanities. Combining a practitioner's focus on case studies with the scholar's more abstract and theoretical approach, this collection of essays is useful for both teaching and appreciating public humanities. The contributors are committed to presenting a public humanities practice that encourages social justice and explores the intersectionalities of race, class, gender, and sexualities. Centering on the experiences of students with many of the case studies focused on course projects, the content will enable them to relate to and better understand this new field of study. The text is essential reading for undergraduate and graduate classes in public history, historic preservation, history of art, engaged sociology, and public archaeology and anthropology, as well as public humanities"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  2. Sites of the uncanny
    Paul Celan, specularity and the visual arts
    Erschienen: c2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ;New York

    Zugang:
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110191350; 9783110191356; 9783110913934
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 3728
    Schriftenreihe: Interdisciplinary German cultural studies ; v. 3
    Schlagworte: Collective memory; Holocaust, Jewish (1939-1945), and the arts; Popular culture; Judenvernichtung <Motiv>; Kollektives Gedächtnis; Künste
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul; Celan, Paul; Celan, Paul (1920-1970)
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 330 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [313]-325) and index

    Biographical note: Eric Kligerman, University of Florida, Gainesville, Florida, USA.

    Main description: Thisis the first book-length study that examines Celan’s impact on visual culture. Exploring poetry’s relation to film, painting and architecture, this study tracks the transformation of Celan in postwar German culture and shows the extent to which his poetics accompany the country’s memory politics after the Holocaust. First study of the transmission of Paul Celan's lyric poetry to the visual arts Consideration of the reception of Celan through film, painting and architecture Fundamental analysis of the importance of Celan for the ways of remembrance in Germany following the Holocaust

  3. Memory traces
    1989 and the question of German cultural identity
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Lang, Oxford [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold-de Simine, Silke (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3039102974; 0820472239
    RVK Klassifikation: GO 12210 ; GN 1411
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Cultural history and literary imagination ; 5
    Schlagworte: Geschichte; Collective memory; Culture; Historiography; Political culture; Wiedervereinigung <Deutschland>; Geschichtsbewusstsein; Kulturelle Identität
    Umfang: 343 S.
  4. Sites of the uncanny
    Paul Celan, specularity and the visual arts
    Erschienen: 2007
    Verlag:  <<de>> Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110191356; 3110191350
    Weitere Identifier:
    9783110191356
    RVK Klassifikation: GN 3728
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Interdisciplinary German cultural studies ; 3
    Schlagworte: Collective memory; Holocaust, Jewish (1939-1945), and the arts; Popular culture; Judenvernichtung <Motiv>; Kollektives Gedächtnis; Künste
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul; Celan, Paul; Celan, Paul (1920-1970)
    Umfang: X, 330 S., Ill.
  5. Silence and acts of memory
    a postwar discourse on literature, history, Anna Seghers, and women in the Third Reich
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Bucknell Univ. Press, Lewisburg

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0838756646
    RVK Klassifikation: GM 5686
    Schlagworte: Exiles' writings, German; Collective memory; Literature and history; National socialism and literature; National socialism and women; Kollektives Gedächtnis; Exilliteratur; Nationalsozialismus
    Weitere Schlagworte: Seghers, Anna (1900-1983); Seghers, Anna (1900-1983)
    Umfang: 214 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  6. Culture and identity
    historicity in German literature and thought 1770 - 1815
    Autor*in: Oergel, Maike
    Erschienen: 2006
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Weimar Germany between two worlds
    the American and Russian travels of Kisch, Toller, Holitscher, Goldschmidt and Rundt
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Lang, New York [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0820463426
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GM 7651 ; GM 1600 ; GM 1411 ; GM 6238 ; GM 4175 ; GM 3820
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studies on themes and motifs in literature ; 81
    Schlagworte: Geschichte; Collective memory; German literature; National characteristics, German; Travelers' writings, German; Travelers' writings, German; Amerikabild; Deutsch; Reiseliteratur; Russlandbild; Weimarer Republik
    Umfang: IX, 238 S.
  8. Twenty years on
    competing memories of the GDR in postunification German culture
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY

    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Contents)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rechtien, Renate (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781571135032; 1571135030
    RVK Klassifikation: GO 12210
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: Geschichte; Collective memory; Popular culture; German prose literature; German prose literature; Literature and history; Literature and history; Kollektives Gedächtnis; Kultur
    Umfang: VI, 244 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    "This volume has developed out of an interdisciplinary conference held at the University of Bath in September 2009 ... entitled Remembering the GDR and Germany's Unification Process"

  9. Constructions of conflict
    transmitting memories of the past in European historiography, culture, and media
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Lang, Oxford [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hall, Katharina (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783039119233
    RVK Klassifikation: MS 1290 ; NK 4930 ; EC 7435
    Schriftenreihe: Cultural history and literary imagination ; 15
    Schlagworte: Geschichte; Philosophie; Historiography; Collective memory; Kollektives Gedächtnis; Erinnerung
    Umfang: VII, 274 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  10. Hölderlin after the catastrophe
    Heidegger, Adorno, Brecht
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. "Europa ist nicht die Welt"
    (Post)Kolonialismus in Literatur und Geschichte der westdeutschen Nachkriegszeit
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Die Studie untersucht Diskurse zum Kolonialismus und seiner Kritik in Literatur und Geschichte der beiden Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und löst damit ein doppeltes Desiderat ein: Dem literaturwissenschaftlichen Forschungsstand... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie untersucht Diskurse zum Kolonialismus und seiner Kritik in Literatur und Geschichte der beiden Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und löst damit ein doppeltes Desiderat ein: Dem literaturwissenschaftlichen Forschungsstand zufolge haben deutschsprachige Schriftsteller erst im Zuge der Politisierung der 1960er Jahre die Problematik des Kolonialismus entdeckt; die Geschichtswissenschaften gehen davon aus, daß das kollektive Gedächtnis der Nachkriegsdeutschen von "Prozessen des Vergessens" befallen ist, die als "(post)koloniale Amnesie" bezeichnet werden. Dagegen wird gezeigt, daß in der Nachkriegszeit sogar schon Fragen diskutiert wurden, die in jüngster Zeit im Kontext postkolonialer Ansätze aufgeworfen worden sind - Fragen nach einem möglichen Mittelweg zwischen Universalismus und Kulturrelativismus, nach Eurozentrismus, "Othering", Differenz, "Whiteness" usw. Diese Neuperspektivierung der westdeutschen Nachkriegszeit wird auch zum Anlaß für eine kritische Sichtung zentraler Prämissen der anglophonen postkolonialen Theorieansätze und versteht sich als Beitrag zu der aktuellen Debatte um Möglichkeiten einer über die thematisch-ideologiekritische Ebene hinausgehenden, spezifisch literaturwissenschaftlichen Teilhabe an den postkolonialen Studien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783895286964
    Weitere Identifier:
    9783895286964
    RVK Klassifikation: GN 1701
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Bellettrie; Kolonialisme; Postkolonialisme; Collective memory; German literature; Postcolonialism in literature; Postcolonialism; Race in literature; Postkolonialismus <Motiv>; Kolonialismus <Motiv>; Literatur
    Umfang: 308 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 279 - 308. - Fussnoten teilw. in engl. Sprache

  12. Feuchtwanger und die Erinnerungskultur in Frankreich
    Frankreich als Gastland der deutschsprachigen, insbesondere der deutsch-jüdischen und österreichisch-jüdischen Emigration zwischen 1933 und 1940 : Formen und Medien öffentlichen Erinnerungskultur = Feuchtwanger et la culture mémorielle en France : la France comme pays des émigrés de langue allemande, et en particulier des émigrés juifs allemands et juifs autrichiens entre 1933 et 1940: formes et documents de la culture mémorielle
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Oxford

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Azuélos, Daniel (HerausgeberIn); Chartier-Bunzel, Andrea (HerausgeberIn); Teinturier, Frédéric (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9781789976687
    Weitere Identifier:
    9781789976687
    RVK Klassifikation: GM 1451 ; GM 3099
    Körperschaften/Kongresse: La France comme pays hôte des émigrés de langue allemande, et en particulier des émigrés juifs allemands et juifs autrichiens entre 1933 et 1940 : formes et documents de la culture mémorielle (2017, Paris)
    Schriftenreihe: Feuchtwanger studies ; volume 7
    Schlagworte: Jewish refugees; Collective memory; Jewish refugees
    Weitere Schlagworte: Feuchtwanger, Lion (1884-1958)
    Umfang: xxiv, 408 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band vereint Forschungsbeiträge der 8. Konferenz der Internationalen Feuchtwanger-Gesellschaft, die im Herbst 2017 im Heinrich Heine Haus in Paris zum Thema "Frankreich als Gastland der deutschsprachigen, insbesondere der deutsch-jüdischen und österreichisch-jüdischen Emigration zwischen 1933 und 1940: Formen und Medien öffentlicher Erinnerungskultur" stattfand" (Rückseite Einband)

  13. Public pantheons in revolutionary Europe
    comparing cultures of remembrance, c. 1790 - 1840
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Basingstoke, Hampshire [u.a.]

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2012:392:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 850262
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    359677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbundbibliothek im KG IV, Historisches Seminar, Abteilung Mittlere und Neuere Geschichte
    Frei 31b: Oa 810 / 19
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2016 A 3259
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/5946
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 C 6350
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität, Bibliothek
    A 2151
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 5526
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    FNE-077 4777-028 3
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Gh 860
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Geschichte, Bibliothek
    Q10 410/6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    61/20527
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NP 1300 B782
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 0230294715; 9780230294714
    Weitere Identifier:
    9780230294714
    RVK Klassifikation: LH 67694 ; NB 4300 ; NK 4930 ; NN 1647
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: War, culture and society, 1750 - 1850
    Schlagworte: Memorialization; Memorialization; Memorials; Collective memory
    Umfang: XV, 325 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 286 - 314

    Zugl.: Florence, European Univ. Inst., Diss., 2009

  14. Generational shifts in contemporary German culture
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Camden House, Rochester, N.Y.

    Includes bibliographical references and index mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Includes bibliographical references and index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cohen-Pfister, Laurel (HerausgeberIn); Vees-Gulani, Susanne (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1571134336; 9781571134332; 9781571137265; 9781282899698
    RVK Klassifikation: GE 4975 ; MR 7200
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: Literature and history; National characteristics, German, in literature; German literature; German literature; Collective memory; Intergenerational relations; Mass media and culture
    Umfang: VIII, 326 S., Ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    ""Frontcover""; ""CONTENTS ""; ""ACKNOWLEDGMENTS ""; ""INTRODUCTION: A Generational Approach to German Culture""; ""Part 1: Victim Legacies and Perpetrator Postmemory""; ""1: Generations and German-Jewish Writing: Maxim Biller�s Representation of German-Jewish Love from “Harlem Holocaust� to Liebe heute""; ""2: Between Reevaluation and Repetition: Ulla Hahn�s Unscharfe Bilder and the Lasting Influence of Family Conflicts about the Nazi Past in Current Literature of the 1968 Generation""

    ""3: Beyond the Victims Debate: Flight and Expulsion in Recent Novels by Authors from the Second and Third Generation (Christoph Hein, Reinhard Jirgl, Kathrin Schmidt, and Tanja D�ckers)""""4: Fictionalizations: Holocaust Memory and the Generational Construct in the Works of Contemporary Women Writers""; ""5: Play It Again, Traude: The Transgenerational Transfer of Wounds in Chris Kraus�s Vier Minuten""; ""Part 2: 1968 and German Terrorism""; ""6: From Student Movement to the Generation of 1968: Generational Conflicts in German Novels from the1970s and the 1990s""

    ""7: Ghostly Sisters: Feminist Legacies inS econd-Generation Perspectives on West German Terrorism Judith Kuckart�s Wahl der Waffen (1990) and Kaiserstraße (2006)""; ""8: The Generation Gap: The Reappropriation of the Red Army Faction in Contemporary German Film""; ""Part 3: East German Pasts""; ""9: Post-Communist Fantasies: Generational Conflict in Eastern German Literature""; ""10: From Father, from Son: Generational Perspectives in Christoph Hein�s Mama ist gegangen (2003) and Jakob Hein�s Vielleicht ist es sogar schön (2004)""

    ""11: No Questions Asked: Intergenerational Silence in Stasi Victim Families Jeder schweigt von etwas anderem (2006)""; ""Part 4: Globalized Identities""; ""12: Transnationalism Meets Provincialism: Generations and Identifications in Faserland, Kurz und schmerzlos, and Selam Berlin""; ""13: From Farbe bekennen to Schokoladenkind: Generational Change in Afro-German Autobiographies""; ""CONTRIBUTORS""; ""INDEX ""; ""Backcover ""

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  15. Politics of memory
    making slavery visible in the public space
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Routledge, New York [u.a.]

    Transnational memory of slave merchants : making the perpetrators visible in the public space / Ana Lucia Araujo -- Reasons for silence : tracing the legacy of internal slavery and slave trade in contemporary Gambia / Alice Bellagamba -- With or... mehr

    Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Bibliothek
    WH-C 16286
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a soz 505 mb/422
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 0351/192
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6171-799 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    62.4675
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Transnational memory of slave merchants : making the perpetrators visible in the public space / Ana Lucia Araujo -- Reasons for silence : tracing the legacy of internal slavery and slave trade in contemporary Gambia / Alice Bellagamba -- With or without roots : conflicting memories of slavery and indentured labor in the Mauritian public space / Mathieu Claveyrolas -- Smoldering memories and burning questions : the politics of remembering Sally Bassett and slavery in Bermuda / Quito Swan -- Making slavery visible (again): the nineteenth-century roots of a revisionist recovery in New England / Margot Minardi -- Teaching and commemorating slavery and abolition in France : from organized forgetfulness to historical debates / Nelly Schmidt -- Commemorating a guilty past : the politics of memory in the French former slave trade cities / Renaud Hourcade -- The challenge of memorializing slavery in North Carolina : the unsung founders memorial and the North Carolina Freedom Monument Project / René Ater -- Museums and slavery in Britain : the bicentenary of 1807 / Geoffrey Cubitt -- Museums and sensitive histories : the International Slavery Museum / Richard Benjamin -- The art of memory : São Paulo's Afrobrasil Museum / Kimberly Cleveland -- Afro-Brazilian heritage and slavery in Rio de Janeiro community museums / Francine Saillant, Pedro Simonard -- Exhibiting slavery at the New-York Historical Society / Kathleen Hulser -- Museums and the story of slavery: the challenge of language / Regina Faden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Araujo, Ana Lucia (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0415526922; 9780415526920
    RVK Klassifikation: LB 50000 ; NW 8295
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Routledge studies in cultural history ; 17
    Schlagworte: Slavery; Slave trade; Slavery; Slave trade; Collective memory; Sklaverei; Kollektives Gedächtnis; Sklavenhandel; Kollektives Gedächtnis; Sklaverei; Museum; Sklavenhandel; Museum
    Umfang: VIII, 296 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Transnational memory of slave merchants : making the perpetrators visible in the public space / Ana Lucia Araujo

    Reasons for silence : tracing the legacy of internal slavery and slave trade in contemporary Gambia / Alice Bellagamba

    With or without roots : conflicting memories of slavery and indentured labor in the Mauritian public space / Mathieu Claveyrolas

    Smoldering memories and burning questions : the politics of remembering Sally Bassett and slavery in Bermuda / Quito Swan

    Making slavery visible (again): the nineteenth-century roots of a revisionist recovery in New England / Margot Minardi

    Teaching and commemorating slavery and abolition in France : from organized forgetfulness to historical debates / Nelly Schmidt

    Commemorating a guilty past : the politics of memory in the French former slave trade cities / Renaud Hourcade

    The challenge of memorializing slavery in North Carolina : the unsung founders memorial and the North Carolina Freedom Monument Project / René Ater

    Museums and slavery in Britain : the bicentenary of 1807 / Geoffrey Cubitt

    Museums and sensitive histories : the International Slavery Museum / Richard Benjamin

    The art of memory : São Paulo's Afrobrasil Museum / Kimberly Cleveland

    Afro-Brazilian heritage and slavery in Rio de Janeiro community museums / Francine Saillant, Pedro Simonard

    Exhibiting slavery at the New-York Historical Society / Kathleen Hulser

    Museums and the story of slavery: the challenge of language / Regina Faden.

  16. Inszenierung und Gedächtnis
    soziokulturelle und ästhetische Praxis
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Inszenierung bestimmt unser Leben: Soziales Handeln bedarf Rollen und Spielregeln. Mediale Selbstinszenierungen erheischen Aufmerksamkeit, um ins Spiel zu kommen. Und die Politik bedient sich der Inszenierung, um Authentizität vorzuspielen. Aber auch... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    x 57228
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Institut für Museumsforschung, Bibliothek
    C.4.0.Blum
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.m.5436
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    NB 3400 B658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/305
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    PB/250/1777
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    KUL 254 : I53
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    Domäne Theater
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    KUL 254 : I53,b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    FK KuWi 930
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 9172
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2015.01909:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    tea 465 DF 4012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    NZW 173
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6151-013 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg, Bibliothek
    KUW-A-Blu-2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 26250
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    AP 14000 BLU
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    MS 7850 B658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    OOAins = 446696
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    T 46.600
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    268 758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.2106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Inszenierung bestimmt unser Leben: Soziales Handeln bedarf Rollen und Spielregeln. Mediale Selbstinszenierungen erheischen Aufmerksamkeit, um ins Spiel zu kommen. Und die Politik bedient sich der Inszenierung, um Authentizität vorzuspielen. Aber auch die Erinnerung führt Regie, konstruiert das Chaos von Begebenheiten zu identitätsstiftenden Erzählungen - Gedächtnis ist inszenierte Vergangenheit. Die Kunst thematisiert Spiele und Regeln, vermag vergessene zu aktualisieren und neue zu erfinden. - Dieser Band fragt nach dem Wechselspiel von Inszenierung und Gedächtnis, Bedeutetes zu verwirklichen und Verwirklichtes zu bedeuten, in Politik, Wissen, Kunst und Gesellschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Blume, Hermann (HerausgeberIn); Großegger, Elisabeth (HerausgeberIn); Sommer-Mathis, Andrea (HerausgeberIn); Rößner, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3837623203; 9783837623208
    Weitere Identifier:
    9783837623208
    RVK Klassifikation: AP 14000 ; LB 63015 ; MD 6200
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Collective memory; Memory; Memory; Politics and culture; Communication and culture
    Umfang: 294 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 225 mm x 148 mm, 468 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Hermann Blume: Einleitung : die Rolle der Inszenierung für die Formung eines kulturellen GedächtnissesFrau ohne Schatten? : Inszenierung als Kategorie kulturwissenschaftlicher Analyse

    Michael Rössner: Inszenierung übersetzen, Übersetzung inszenieren : zur Rolle des Theaters für das kulturelle Gedächtnis

    Monika Mokre: Politische Inszenierung von Konflikten

    Harald D. Gröller: Facetten des Personenkults um Karl Lueger : eine Annäherung

    Peter Stachel: "Österreich ist..." : die Inszenierung kollektiver Erinnerung am Beispiel des österreichischen Staatsvertrags

    Heidemarie Uhl: Nichts mehr im Griff (ORF 2001) : die Inszenierung der österreichischen Debatte um die Restitution von Raubkunst in einer TV-Folge von Tatort

    Peter Burke: From the disputation to power point staging : academic knowledge in Europe, 1100-2000

    Katharina N. Piechocki: Kartographische Inszenierungen Berge, Flüsse und das Wissen um die frühneuzeitlichen Ränder Osteuropas

    Werner Hanak-Lettner: Die Ausstellung als Bühne, der Besucher als Akteur : das Museum als Gedächtnistheater

    Andrea Sommer-Mathis: Es ergetzet und verletzet : explosive Inszenierungsstrategien im Fest der Frühen Neuzeit

    Richard Kurdiovsky: Zeremonielle Räume in der Wiener Hofburg unter Kaiser Franz Joseph : zur Nutzung und Nichtnutzung architektonischer Inszenierungsmöglichkeiten an der Staatsspitze

    Anno Mungen: Zur Dynamik von Inszenierung und kultureller Identität : Gaspare Spontinis deutsche Oper für Berlin

    Christoph Leitgeb: Die Inszenierung von Mehrsprachigkeit in der Konversation Germaine de Stadls

    Christian Schulte: Kritik und Kairos Essayismus zwischen den Medien bei Alexander Kluge

    Elisabeth Grossegger.: Inszenierung von Gedächtnis auf der Theaterbühne

  17. Weimar Germany between two worlds
    the American and Russian travels of Kisch, Toller, Holitscher, Goldschmidt, and Rundt
    Erschienen: c2006
    Verlag:  P. Lang, New York

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0820463426; 9780820463421
    Schriftenreihe: Studies on themes and motifs in literature ; v. 81
    Schlagworte: National characteristics, German; Collective memory; German literature; Travelers' writings, German; Travelers' writings, German
    Umfang: Online-Ressource (ix, 238 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [229]-234) and index

    ""Contents""; ""Acknowledgments""; ""Introduction""; ""Arthur Holitscher: The Future Looks Bright""; ""Alfons Goldschmidt: The Birth of a Global Golden Age""; ""Ernst Toller: Letters from the Land of the Future""; ""Arthur Rundt: “The Future Is Wide Open�""; ""Conclusion""; ""Notes""; ""Bibliography ""; ""Index""

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  18. Sites of the uncanny
    Paul Celan, specularity and the visual arts
    Erschienen: c2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Biographical note: Eric Kligerman, University of Florida, Gainesville, Florida, USA. Main description: Thisis the first book-length study that examines Celan’s impact on visual culture. Exploring poetry’s relation to film, painting and architecture,... mehr

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Eric Kligerman, University of Florida, Gainesville, Florida, USA. Main description: Thisis the first book-length study that examines Celan’s impact on visual culture. Exploring poetry’s relation to film, painting and architecture, this study tracks the transformation of Celan in postwar German culture and shows the extent to which his poetics accompany the country’s memory politics after the Holocaust. First study of the transmission of Paul Celan's lyric poetry to the visual arts Consideration of the reception of Celan through film, painting and architecture Fundamental analysis of the importance of Celan for the ways of remembrance in Germany following the Holocaust

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110191350; 9783110913934; 9783110191356
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 3728
    Schriftenreihe: Interdisciplinary German cultural studies ; v. 3
    Schlagworte: Collective memory; Holocaust, Jewish (1939-1945), and the arts; Popular culture; Comparative Literature
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul; Celan, Paul
    Umfang: Online-Ressource (x, 330 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [313]-325) and index

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  19. Erster Weltkrieg: Kindheit, Jugend und Literatur
    Deutschland, Österreich, Osteuropa, England, Belgien und Frankreich
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ewers, Hans-Heino (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3631674112; 9783631674116
    Weitere Identifier:
    9783631674116
    267411
    RVK Klassifikation: GM 2045 ; EC 8306
    Körperschaften/Kongresse: 1914/2014 – Erster Weltkrieg. Kriegskindheit und Kriegsjugend, Literatur, Erinnerungskultur (2014, Frankfurt am Main)
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien ; Band 104
    Schlagworte: World War, 1914-1918; Children's literature; Young adult literature; World War, 1914-1918; World War, 1914-1918; Youth in literature; Picture books for children; Collective memory; Literatur; Kinderbuch; Jugendbuch; Kollektives Gedächtnis; Vergangenheitsbewältigung; Geschichtsbild; Geschichtsbewusstsein
    Umfang: 356 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Bemerkung(en):

    "Vom 10. bis 12. September 2014 fand im Holzschlösschen, Frankfurt/Main, eine internationale Konferenz zum Thema "1914/2014 - Erster Weltkrieg. Kriegskindheit und Kriegsjugend, Literatur, Erinnerungskultur" statt." - Vorwort

    "Vom 10. bis 12. September 2014 fand im Holzhausenschlösschen, Frankfurt/Main, eine internationale Konferenz zum Thema "1914/2014 - Erster Weltkrieg. Kriegskindheit und Kriegsjugend, Literatur, Erinnerungskultur" statt." (Vorwort)

  20. Persistent legacy
    the Holocaust and German studies
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York

    "In studies of Holocaust representation and memory, scholars of literature and culture traditionally have focused on particular national contexts. At the same time, recent work has brought the Holocaust into the arena of the transnational, leading to... mehr

    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "In studies of Holocaust representation and memory, scholars of literature and culture traditionally have focused on particular national contexts. At the same time, recent work has brought the Holocaust into the arena of the transnational, leading to a crossroads between localized and global understandings of Holocaust memory. Further complicating the issue are generational shifts that occur with the passage of time, and which render memory and representations of the Holocaust ever more mediated, commodified, and departicularized. Nowhere is the inquiry into Holocaust memory more fraught or potentially more productive than in German Studies, where scholars have struggled to address German guilt and responsibility while doing justice to the global impact of the Holocaust, and are increasingly facing the challenge of engaging with the broader, interdisciplinary, transnational field. Persistent Legacy connects the present, critical scholarly moment with this long disciplinary tradition, probing the relationship between German Studies and Holocaust Studies today. Fifteen prominent scholars explore how German Studies engages with Holocaust memory and representation, pursuing critical questions concerning the borders between the two fields and how they are impacted by emerging scholarly methods, new areas of inquiry, and the changing place of Holocaust memory in contemporary Germany."-- Introduction / Jennifer M. Kapczynski and Erin McGlothlin -- Part I. Abiding challenges -- Never over, over and over / Jennifer M. Kapczynski -- The voice of the perpetrator, the voices of the survivors / Erin McGlothlin -- Part II. The Holocaust in German Studies in the North American and the German contexts -- Teaching Holocaust memories as part of "Germanistik" / Stephan Braese -- "Aber das ist Alles Vergangenheitsbewaltigung": German Studies' "Holocaust Bubble" and its literary aftermath / William Collins Donahue -- Part III. Disentangling "German," "Jewish," and "Holocaust" memory -- Epistemology of the hyphen: German-Jewish-Holocaust studies / Leslie Morris -- Writing before the Shoah, and reading after: Charlotte Salomon's Life? or theater? and its reception / Liliane Weissberg -- The power of paratext: Jewish authorship and testimonial authority in Benjamin Stein's Die Leinwand / Katja Garloff -- Part IV. Descendant narratives of survival and perpetration -- Identifying with the victims in the land of the perpetrators: Iris Hanika's Das Eigentliche and Kevin Vennemann's Nahe Jedenew / Sven Kramer -- Laying claim to painful truths in survivor- and perpetrator-family memoirs / Irene Kacandes -- Pinpointing evil: Nazi family photographs, remediated / Brad Prager -- Fritz Moeller's Harlan: Im Schatten von Jud Suss as family drama / David Bathrick -- Part V. Remediated icons of memory -- Goebbels's fear and legacy: Babelsberg and its Berlin street as cinematic memory place / Tobias Ebbrecht-Hartmann -- Hitler in the age of irony: Timur Vermes's Er ist wieder da / Michael D. Richardson -- Part VI. Holocaust memory in post-Holocaust traumas -- Remembering genocide in the digital age: the afterlife of the Holocaust in Rwanda / Karen Remmler -- The memory work of William Kentridge's Shadow Processions and his drawings for projection / Andreas Huyssen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  21. Hölderlin after the catastrophe
    Heidegger, Adorno, Brecht
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    Toward the end of the Second World War, the works of the great German poet Friedrich Hölderlin were heavily exploited by Nazi propaganda as a source of spiritual strength for the war-weary German people. Once the fires had burned out, scholars... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Toward the end of the Second World War, the works of the great German poet Friedrich Hölderlin were heavily exploited by Nazi propaganda as a source of spiritual strength for the war-weary German people. Once the fires had burned out, scholars attempted to absolve Hölderlin of any responsibility for his wartime (mis)appropriation. Only a few saw that his work would have to be reread in the light of the iniquities that had been said and done in his name. This book examines how Hölderlin was taken up by three such thinkers, among the most influential and controversial of their time: Martin Heidegger, Theodor W. Adorno, and Bertolt Brecht. It extrapolates from their writings on the poet three irreconcilable paradigms of reception - conversation, polemic, and citation - that are of significance for the broader project of working through the tarnished German cultural legacy after 1945. In each case, Hölderlin is examined as the occasion for salvaging that legacy after, from, and in view of the catastrophe. This first full-length study of Hölderlin's postwar reception will be of interest to students and scholars working in the fields of German literature, European philosophy, the politics of cultural memory, and critical theory. Robert Savage is ARC Postdoctoral Fellow in the Center for Comparative Literature and Cultural Studies, Monash University, Melbourne, Australia Introduction: Hölderlin after the catastrophe -- Conversation: Heidegger, "Das abendländische Gespräch" -- Polemic: Adorno, "Parataxis" -- Citation: Brecht, Die Antigone des Sophokles -- Epilogue: Three anniversaries

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  22. Culture and Identity
    Historicity in German Literature and Thought 1770-1815
    Autor*in: Oergel, Maike
    Erschienen: 2008; ©2006
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin, New York

    This interdisciplinary study shows how the emerging awareness of historicity shaped the concepts of modernity, identity, and culture in German thought around 1800 and how this awareness determined the German notion of the priority of cultural... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This interdisciplinary study shows how the emerging awareness of historicity shaped the concepts of modernity, identity, and culture in German thought around 1800 and how this awareness determined the German notion of the priority of cultural identity. By contextualising key texts from Sturm und Drang, Weimar Classicism, German Romanticism and German Idealism in relation to post-Enlightenment debates on historicity and modernity, the study reveals the Goethezeit to be far more intellectually coherent than has been previously assumed. Review text: "[...] is a fascinating study."In: The Year's Work in Modern Language Studies 2008 Biographical note: Maike Oergel, University of Nottingham, UK.. - This interdisciplinary study shows how the emerging awareness of historicity shaped the concepts of modernity, identity, and culture in German thought around 1800 and how this awareness determined the German notion of the priority of cultural identity. By contextualising key texts from Sturm und Drang, Weimar Classicism, German Romanticism and German Idealism in relation to post-Enlightenment debates on historicity and modernity, the study reveals the Goethezeit to be far more intellectually coherent than has been previously assumed.. - Review text: "[...] is a fascinating study."In: The Year's Work in Modern Language Studies 2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110199970
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1219 ; GK 1217 ; GK 1218
    Schlagworte: Collective memory; German literature; Collective memory; German literature
    Umfang: Online-Ressource
  23. On life-writing
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    Introduction / Zarchary Leader -- Unravelling Shakespeare's life / James Shapiro -- A boy from Stratford, 1769-1916 : Shakespearean biography and romantic nationalism / Michael Dobson -- Romantic biography : conveying personality, intimacy, and... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Introduction / Zarchary Leader -- Unravelling Shakespeare's life / James Shapiro -- A boy from Stratford, 1769-1916 : Shakespearean biography and romantic nationalism / Michael Dobson -- Romantic biography : conveying personality, intimacy, and authenticity in an age of ink on paper / Willism St. Clair -- Prosopography and crowded attention in old and new media / Alison Booth -- Writing real people / Adam Foulds -- Rosamund and Revelstein : the discandying of a creator's confection / Janis Freedman Bellow -- 'From memory' : literary encounters and life-writing / Hermione Lee -- Medieval life-writing and the strange case of Margery Kempe of Lynn (c.1373-c.1440) / Karen A. Winstead -- The materiality of early modern life-writing : the case of Richard Stonley / Alan Stewart -- The autobiographies of Benjamin Franklin / Joyce E. Chaplin -- The worst thing I ever did : the contemporary confessional memoir / Blake Morrison -- The rights to a life / J. David Velleman -- Human 2.0? Life-writing in the digital age / Patrick Hayes -- Autobiography and psychoanalysis / Laura Marcus -- The unstoried life / Galen Strawson

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leader, Zachary (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0198704062; 9780198704065
    RVK Klassifikation: HG 725 ; HG 127 ; HG 700 ; EC 7411 ; EC 7460 ; EC 7410 ; EC 7419
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schlagworte: Biography as a literary form; Collective memory
    Umfang: xii, 317 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  24. Life writing and politics of memory in Eastern Europe
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Basingstoke [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mitroiu, Simona (editor)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781137485519
    RVK Klassifikation: EC 7419
    Schlagworte: East European prose literature; Collective memory; Biography as a literary form; Literature and society; Memory; Cultural pluralism
    Umfang: IX, 266 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  25. Hölderlin after the catastrophe
    Heidegger - Adorno - Brecht
    Erschienen: c2008
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY [u.a.]

    Introduction: Hölderlin after the catastrophe -- Conversation: Heidegger, "Das abendländische Gespräch" -- Polemic: Adorno, "Parataxis" -- Citation: Brecht, Die Antigone des Sophokles -- Epilogue: Three anniversaries mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Introduction: Hölderlin after the catastrophe -- Conversation: Heidegger, "Das abendländische Gespräch" -- Polemic: Adorno, "Parataxis" -- Citation: Brecht, Die Antigone des Sophokles -- Epilogue: Three anniversaries

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1571133208; 9781571133205
    Weitere Identifier:
    9781571133205
    RVK Klassifikation: BF 5881 ; GN 1671 ; GK 4931 ; CI 1337 ; CI 2617 ; GM 2660
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: National socialism and literature; Literature and history; Collective memory; National socialism and literature; Literature and history; Collective memory
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Heidegger, Martin (1889-1976): Abendländische Gespräch; Adorno, Theodor W (1903-1969): Parataxis; Brecht, Bertolt (1898-1956): Antigone des Sophokles; Hölderlin, Friedrich 1770-1843; Heidegger, Martin 1889-1976; Adorno, Theodor W. 1903-1969; Brecht, Bertolt 1898-1956
    Umfang: XVI, 234 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Introduction: Hölderlin after the catastrophe -- Conversation: Heidegger, "Das abendländische Gespräch" -- Polemic: Adorno, "Parataxis" -- Citation: Brecht, Die Antigone des Sophokles -- Epilogue: Three anniversaries.