Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Vom "kriegen" und "bekommen"
    kognitiv-semantische, variationslinguistische und sprachgeschichtliche Perspektiven
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 881841
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GC 9221 L575
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/400/2121
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 1830
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CEI 6159-269 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 311028264X; 9783110282641
    RVK Klassifikation: GC 1015 ; GC 9221
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 53
    Schlagworte: German language; German language; German language; German language; German language; Cognitive grammar
    Umfang: XVIII, 505 S., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Besitzwechselverben aus kognitiv-semantischer PerspektiveEinleitendesBesitzwechselverben aus der Perspektive der Frame- SemantikZur lexikalischen Dekomposition von BesitzwechselverbenKriegen und bekommen als Basisverben des DeutschenZusammenfassungVariationslinguistische AnalysenEinleitendesÜbersicht zu Korpora und DatenbeständenZur Syntax und Semantik von kriegen in den Varietäten des DeutschenKriegen-Typen im Gegenwartsdeutschen (Klassifikation)Kriegen in den Dialekten des DeutschenAnalyse von DialektwörterbüchernAnalyse von Zwirner-AufnahmenZusammenfassungKriegen in den Regiolekten des DeutschenAnalyse des Pfeffer-KorpusAnalyse von RegiolektatlantenZusammenfassungKriegen im geschriebenen DeutschAnalyse von Chat-DatenAnalyse von ZeitungstextenZusammenfassungHorizontal-vertikale Distribution der kriegen-Typen im Gegenwartsdeutschen (Zusammenfassung)Zur Syntax und Semantik von bekommen in den Varietäten des DeutschenBekommen-Typen im Gegenwartsdeutschen (Klassifikation)Bekommen in den Dialekten des DeutschenAnalyse von DialektwörterbüchernAnalyse von Zwirner-AufnahmenZusammenfassungBekommen in den Regiolekten des DeutschenAnalyse des Pfeffer-KorpusAnalyse von RegiolektatlantenZusammenfassungBekommen im geschriebenen DeutschAnalyse von Chat-DatenAnalyse von ZeitungstextenZusammenfassungHorizontal-vertikale Distribution der bekommen-lypen im Gegenwartsdeutschen (Zusammenfassung)Sprachgeschichtliche AnalysenEinleitendesÜbersicht zu Korpora und DatenbeständenZur Panchronie von kriegenZum ForschungsstandAnalyse historischer KorporaPanchronische Pfade von kriegen (Übersicht)Zur Panchronie von bekommenZum ForschungsstandAnalyse historischer KorporaPanchronische Pfade von bekommen (Übersicht)Zur Konkurrenz von kriegen, bekommen und anderen BesitzwechselverbenEinleitendesStandardsprachorientierte PerspektivenSprachgeschichtliche BefundeKriegen und bekommen im GegenwartsdeutschenPotentielle Konkurrenzkontexte (Übersicht)Dialektale BefundeRegiolektale BefundeSchriftsprachliche BefundeZusammenfassung und AusblickLiteraturverzeichnisVerzeichnis der Korpora und Datenquellen.

  2. Metaphor across time and conceptual space
    the interplay of embodiment and cultural models
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Benjamins, Amsterdam [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 907397
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    $BCh 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    HF 435 M678
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CE/820/418
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 9395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.4192
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789027204066
    RVK Klassifikation: ER 940 ; EC 3765 ; HF 435
    Schriftenreihe: Cognitive linguistic studies in cultural contexts ; 3
    Schlagworte: Space and time in language; Metaphor; Language and culture; Cognitive grammar; Psycholinguistics
    Umfang: XIII, 237 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  3. Methodenkombination in der Metaphernforschung
    metaphorische Idiome des Lebens
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 887858
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GC 8042 K61
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CB 356
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:TJ:4100:Kis::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 1701
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2014.01547:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GE 3701 KIS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GC 8042 K61
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631626207; 9783631626207
    RVK Klassifikation: GE 3701 ; EC 3765
    DDC Klassifikation: 400#DNB
    Schriftenreihe: MetaLinguistica ; 25
    Schlagworte: German language; German language; Metaphor; German language; Corpora (Linguistics); Cognitive grammar
    Umfang: 308 S., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 295 - 308

    Einleitung -- Gegenstand der Arbeit -- Methodologische Problemstellung -- Methode der Arbeit -- Ziel der Arbeit -- Aufbau der Arbeit -- Die kognitive Metapherntheorie und ihre Kritik -- Definition und Eigenschaften der konzeptuellen Metapher -- Die Alltagssprachlichkeit der Metapher -- Metaphern als sprachliche Einheiten und als Konzepte -- Konzeptuelle Metaphern als Projektionen -- Metaphern als Projektionen des Konkreten aufs Abstrakte -- Die Invarianz-Hypothese -- Diachronie, Kultur und weitere Eigenschaften der konzeptuellen Metaphern -- Die Systematik der Metaphern -- Die Klassifikation der Metaphern -- Die Klassifikation der konzeptuellen Metaphern -- Primäre und komplexe Metaphern -- Attributionelle und analogische Interpretation -- Die Klassifikation der sprachlichen Metaphern -- Idiome in der kognitiven Metapherntheorie -- Definition und Eigenschaften der Idiome -- Die Motiviertheit der Idiome -- Die Dekomponierbarkeit der Idiome -- Idiome und andere Phraseologismen in der kognitiven Idiomtheorie -- Die Abgrenzung der Idiome von den Kollokationen -- Die Abgrenzung der Idiome in der vorliegenden Arbeit -- Ziel und Gegenstand der idiombezogenen Untersuchungen im Rahmen der kognitiven Metapherntheorie -- Die metaphorische Konzeptualisierung des Lebens -- Metaphern des Lebens in kognitivlinguistischen Arbeiten -- Das Konzept Leben -- Systematik der Metaphern des Lebens -- Methodologische Überlegungen zur Untersuchung "Metaphorische Idiome des Lebens" -- Introspektive vs. korpusbasierte Ansätze in der kognitiven Metaphernforschung -- Korpusbasierte Ansätze in der Idiomforschung -- Methodenkombination als Ansatz der vorliegenden Untersuchung -- Definition des Lebens in der vorliegenden Arbeit -- Definition des Lebens-Idioms in der vorliegenden Arbeit -- Erstellung der Idiomliste -- Metaphorische Lebens-Idiome in phraseologischen Wörterbüchern -- Metaphorische Lebens-Idiome in allgemeinen Wörterbüchern -- Belegsammlung der Idiome mittels Konsultationsparadigma -- Das Auffinden der Idiome und ihrer Varianten im Korpus -- Die Auswahl der Idiome mit dem Zielbereich "menschliches Leben" -- Belegsammlung der Idiome mittels Analyseparadigma -- Systematisierung der metaphorischen Idiome des Lebens -- Empirische Untersuchung zur metaphorischen Konzeptualisierung des Lebens in deutschen Idiomen -- Erstellung der Idiomliste als Ergebnis der Korpusanalyse -- Die konzeptuellen Metaphern der Lebens-Idiome -- Die systematische Analyse der metaphorischen Lebens-Idiome -- Leben ist ein Weg -- Leben ist Speise -- Leben als Zyklus -- Leben ist ein Jahr -- Positives Leben ist Licht -- Menschliches Leben ist pflanzliches Leben -- Leben ist Spiel -- Leben ist Kampf -- Leben ist ein wertvoller Besitz -- Leben ist Behälter -- Leben als metonymisches Konzept -- Weitere konzeptuelle Metaphern der Lebens-Idiome -- Leben ist ein strukturierter Bau -- Leben ist Flüssigkeit -- Leben ist eine Reise durch die Zeit -- Leben ist Bekleidung -- Leben ist Blut -- Leben ist Lernen -- Leben ist Luft -- Die Systematik der metaphorischen Lebens-Idiome -- Zusammenfassung -- Ausblick -- Anhang -- Metaphorische Lebens-Idiome in deutschen Wörterbüchern (MLI1) -- Metaphorische Lebens-Idiome im IDS-Korpus (MLI2) -- Lebens-Metaphern im IDS-Korpus (Direktkorpus) -- Metaphorische Lebens-Idiome im IDS-Korpus (ML13) -- Metaphorische Lebens-Idiome im IDS-Korpus (MLI4) -- Konzeptuelle Metaphern des Lebens (KML) anhand der metaphorischen Lebens-Idiome -- Verzeichnis der Listen -- Literaturverzeichnis.

  4. Cognitive linguistics
    the quantitative turn ; the essential reader
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter Mouton, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Ky 0350
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 102.4 m/155
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    $BCh 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I p 2/1449
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/8906
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CE/810/1660
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 3847
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anglistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    S AH 338
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 7832
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ER 555 J33
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2013-5922
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    53 A 8101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Janda, Laura A. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110333886; 3110333880
    Weitere Identifier:
    9783110333886
    RVK Klassifikation: ER 555 ; ER 940
    Schriftenreihe: Mouton reader
    Schlagworte: Cognitive grammar; College readers
    Umfang: VI, 321 S., graph. Darst., 230 mm x 155 mm, 496 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Vom ›kriegen‹ und ›bekommen‹
    Kognitiv-semantische, variationslinguistische und sprachgeschichtliche Perspektiven
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Alexandra N. Lenz, Universität Wien. Die vorliegende Studie begründet und verfolgt den theoretisch-methodologischen Ansatz einer „kognitiven Regionalsprachenforschung“, in deren Paradigma panchronische (nämlich... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Alexandra N. Lenz, Universität Wien. Die vorliegende Studie begründet und verfolgt den theoretisch-methodologischen Ansatz einer „kognitiven Regionalsprachenforschung“, in deren Paradigma panchronische (nämlich variationslinguistische plus sprachgeschichtliche)Analysen einerseits mit kognitiv-linguistischenAnalysen andererseits verknüpft werden. Den konkreten Untersuchungsgegenstand bildet die syntakto-semantische Variation der Verben kriegen und bekommen im Deutschen. This study posits and pursues a new theoretical and methodological approach – “cognitive regional language research” – based on a paradigm that systematically links panchronic studies (particularly in the subfields of variation linguistics and historical linguistics) to cognitive linguistics. The specific subject of research is syntactic and semantic variation in the use of the verbs “kriegen” (to get) and “bekommen” (to obtain). This study posits and pursues a new theoretical and methodological approach - "cognitive regional language research" - based on a paradigm that systematically links panchronic studies (particularly in the subfields of variation linguistics and historical linguistics) to cognitive linguistics. The specific subject of research is syntactic and semantic variation in the use of the verbs "kriegen" (to get) and "bekommen" (to obtain)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110314915
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1015 ; GC 9221
    Schriftenreihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 53
    Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 53
    Schlagworte: Cognitive grammar; German language; Linguistics
    Umfang: Online-Ressource (XVIII, 505 S.)
  6. Vom ›kriegen‹ und ›bekommen‹
    Kognitiv-semantische, variationslinguistische und sprachgeschichtliche Perspektiven
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Alexandra N. Lenz, Universität Wien. Die vorliegende Studie begründet und verfolgt den theoretisch-methodologischen Ansatz einer „kognitiven Regionalsprachenforschung“, in deren Paradigma panchronische (nämlich... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Alexandra N. Lenz, Universität Wien. Die vorliegende Studie begründet und verfolgt den theoretisch-methodologischen Ansatz einer „kognitiven Regionalsprachenforschung“, in deren Paradigma panchronische (nämlich variationslinguistische plus sprachgeschichtliche)Analysen einerseits mit kognitiv-linguistischenAnalysen andererseits verknüpft werden. Den konkreten Untersuchungsgegenstand bildet die syntakto-semantische Variation der Verben kriegen und bekommen im Deutschen. This study posits and pursues a new theoretical and methodological approach – “cognitive regional language research” – based on a paradigm that systematically links panchronic studies (particularly in the subfields of variation linguistics and historical linguistics) to cognitive linguistics. The specific subject of research is syntactic and semantic variation in the use of the verbs “kriegen” (to get) and “bekommen” (to obtain). This study posits and pursues a new theoretical and methodological approach - "cognitive regional language research" - based on a paradigm that systematically links panchronic studies (particularly in the subfields of variation linguistics and historical linguistics) to cognitive linguistics. The specific subject of research is syntactic and semantic variation in the use of the verbs "kriegen" (to get) and "bekommen" (to obtain)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110314915
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1015 ; GC 9221
    Schriftenreihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 53
    Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 53
    Schlagworte: Cognitive grammar; German language; Linguistics
    Umfang: Online-Ressource (XVIII, 505 S.)