Literaturverzeichnis Seite 384 - 398
Falko Bornschein: Die Pfeilerbilde des Doms ; Die Pfeilerbilder und ihre Stifter im architektonischen und liturgischen Kontext des Erfurter Doms
Christian Hecht: Das älteste Erfurter Pfeilerbild : die Gregorsmesse
Uwe Gast: Wurzel Jesse, Stammbaum Mariens, Verherrlichung der Immaculata, und Peter von Mainz
Wolfgang Augustyn: Ein altgläubiges Bekenntnis : die Eucharistische Mühle
Verena Friedrich: Die Anbetung der Könige
Verena Friedrich, Stefan Bürger, Falko Bornschein: Bekenntnis und Abwendung : die Kreuzigung Christi
Johann Schulz: Zwischen Marientod und Marienkrönung : ein Erfurter Pfeilerbild nach Inspiration Albrecht Dürers
Susanne Wegmann: Der vereinnahmte Prediger
Eckhard Leuschner: Aus der Reihe? Gnadenstuhl und Trinität
Sabine und Rüdiger Maier: Untersuchungen zur Bildgenerierung an den Tafelgemälden der Pfeiler im Mariendom zu Erfurt
Frank Matthias Kammel: Übergreifende kunsthistorische Aspekte ; Der Pfeiler als Bildort
Rainer Müller: "Gott dem Herrn zu Ehren, dieser Kirchen zur Zierde und zu meinem und der meinigen Gedächtnis"
Stefan Bürger: Die Chorausstattung der Erfurter Kaufmannskirche
Christiane Andersson: Die "Göttliche Mühle" in der polemischen Druckgrafik der Reformationszeit
Enno Bünz: Stadt-, Religions-, Literature- und Kulturhistorische Aspekte ; Die Wettiner und Erfurt um 1500
Christoph Nebgen: Mainz und Erfurt bis in das 16. Jahrhundert
Birgit Emich: Zwei Wahrheiten in einer Stadt?
Andreas Lindner: Anmerkungen zur Erfurter Reformationsgeschichte : Forschungsstand und Forschungsperspektiven
Josef Pilvousek: Zwischen Kontroverspredigt und Vermittlungstheologie
Thomas Bouillon: Reformation und Konfessionalisierung in der Stadt Erfurt
Michael Ludscheidt: Im Zeichen von Humanismus und Konfessionalisierung : Die Erfurter Literatur in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Sebastian Holzbrecher: Die Ansiedlung der Jesuiten in Erfurt bis 1618
|