Ergebnisse für *

Es wurden 32 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.

Sortieren

  1. Zur Funktion und Bedeutung des Chors im zeitgenössischen Drama und Theater
  2. Tragödie als Bühnenform
    Einar Schleefs Chor-Theater
  3. Zum Verhältnis von Theater und Staat im Vormärz : Heinrich Theodor Rötscher und der Chor
    Autor*in: Wiesel, Jörg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Jahrbuch; Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2015-; Online-Ressource
    Schlagworte: Vormärz; Chor; Theater; Rötscher, Heinrich Theodor
    Umfang: Online-Ressource
  4. Chor und Theorie
    Zeitgenössische Theatertexte von Heiner Müller bis René Pollesch
  5. Chor und Theorie
    zeitgenössische Theatertexte von Heiner Müller bis René Pollesch
    Autor*in: Kuberg, Maria
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Konstanz University Press, [Göttingen]

    Nicht nur zwischen Heimat und Fremde steht der Chor im Theater, sondern auch zwischen selbstständigem Handeln und Abhängigkeit, zwischen Menschen und Göttern und schließlich zwischen der dargestellten Welt und der Realität der Rezipienten. Am Chor... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nicht nur zwischen Heimat und Fremde steht der Chor im Theater, sondern auch zwischen selbstständigem Handeln und Abhängigkeit, zwischen Menschen und Göttern und schließlich zwischen der dargestellten Welt und der Realität der Rezipienten. Am Chor entzündet sich die Frage, wie die Gemeinschaft auftritt. Maria Kuberg untersucht in detaillierten Lektüren chorischer Theaterstücke von Heiner Müller, Botho Strauß, Elfriede Jelinek, Tankred Dorst, Ewald Palmetshofer, Rainald Goetz, Gert Jonke und René Pollesch, wie der Chor in zeitgenössischen deutschsprachigen Theatertexten zur Sprache kommt. Welche Formen nimmt die Chor-Gemeinschaft dabei im Text an? Und wie korrespondieren diese mit der dramatischen Gattung, die doch grundsätzlich die Handlungen Einzelner vorführt? Das sind die leitenden Fragen dieser erhellenden Erkundung des Theaters der Gegenwart, die es als Reflexion über Gemeinschaft profiliert. Dabei operiert die Untersuchung auf drei historischen Ebenen: Chorische Theatertexte aus dem späten 20. und frühen 21. Jahrhundert werden mit einer theatralen Tradition konfrontiert, die bis in die griechische Antike zurückreicht. Zwischen den antiken und den aktuellen Texten vermittelt die philosophisch-ästhetische Auseinandersetzung mit dem Chor, wie sie im 19. Jahrhundert Schiller, A. W. und F. Schlegel, Hegel und Nietzsche führen. Im Zusammenspiel dieser drei Ebenen wird so eine Theorie des Chorischen entwickelt, die Gattungsaspekte und Gemeinschaftstheorien gleichermaßen berücksichtigt und die das ästhetische wie auch das politische Potenzial der untersuchten Texte erschließt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835397361
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Chor; Drama; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (249 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 233-249

    Konstanz University Press ist ein Imprint der Wallstein Verlag GmbH

  6. Der Chor im Theater des 20. Jahrhunderts
    Typologie des theatralen Mittels Chor
    Autor*in: Baur, Detlev
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484660304; 9783110918694; 9783111835396
    RVK Klassifikation: AP 74900 ; AP 74100 ; EC 7506 ; AP 74000
    Schriftenreihe: Theatron ; 30
    Schlagworte: Drama; Drama; Inszenierung; Chor; Drama
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 220 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

    Main description: Der Chor war zentrales Element des antiken Theaters. In der Neuzeit stellte er für Dichter, Theatermacher und Publikum meist ein großes Hindernis bei der Rezeption antiker Stücke dar. Im Sprechtheater des 20. Jahrhunderts fand dieses fremde Theatermittel jedoch verstärkte Aufmerksamkeit - auch ohne direkten Bezug zur Antike. In der vorliegenden Arbeit werden Probleme und Chancen des Chorgebrauchs in der Theaterpraxis des 20. Jahrhunderts erörtert. Anhand von Inszenierungen antiker Dramen und moderner Stücke, auch von Theatertexten, wird eine Typologie des Chores entworfen. Es zeigt sich, daß der Chor ein lebendiges, gegenwärtiges Theater auf vielfältige Weise zu bereichern vermag

    Main description: The chorus was a central element in classical tragedy. In the modern age its presence normally represented a major barrier to the reception of the dramas of antiquity for dramatists, directors, and audiences alike. In 20th century drama, however, this apparently alien theatrical device has found increasing acceptance, even in plays without any direct back-reference to antiquity. The study looks at problems and potentialities in the use of the chorus in 20th century dramatic practice. With reference to stagings of classical dramas and modern plays and to texts about the theatre, a typology of the chorus phenomenon is proposed. The conclusion is that the chorus can enrich an involving present-day form of theatre in a variety of ways

  7. Tragödie als Bühnenform
    Einar Schleefs Chor-Theater
    Erschienen: 2010
    Verlag:  transcript Verlag

    Die Niederlage des tragischen Sprechens ist vor allem ein räumliches Problem.Anhand Einar Schleefs Beschäftigung mit der antiken Tragödie und deren Transformationen in der Moderne analysiert Christina Schmidt die Figur des Chors und seine... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Niederlage des tragischen Sprechens ist vor allem ein räumliches Problem.Anhand Einar Schleefs Beschäftigung mit der antiken Tragödie und deren Transformationen in der Moderne analysiert Christina Schmidt die Figur des Chors und seine konflikthafte »Rückkehr« in das Theater. Sie zeigt, dass sich Schleef mit dem Theater der Tragödie weniger philologisch als vielmehr topografisch auseinandersetzt, indem er die Orte der Figuren, der verhandelten Konflikte, der theatralen Verlautbarungen und deren damit zusammenhängende Macht-Konstellationen untersucht. Schmidt geht dieser politisch-topologischen Auffassung des Bühnenraums nach und rückt somit die Thematik der »Tragödie als Bühnenform« ins Zentrum

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839414132
    Schriftenreihe: Theater ; 21
    Schlagworte: Theater; Theatre; Theaterwissenschaft; Theatre Studies; Germanistik; German Literature; Bühnenraum; Chor; Tragödie; Bühne; Inszenierung; Chor; Tragödie
    Weitere Schlagworte: Schleef, Einar (1944-2001)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  8. Der Blick über die Grenze
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783656744214
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Tragödie; Deutsch; Literatur; Tragik; Held; Monolog; Welttheater; Chor; Kyogen; Bunraku; Schwerverständlichkeit; Handlung <Literatur>; Einheit des Ortes
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI000000; blick;grenze; (VLB-WN)9520
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  9. Theorie und Praxis des Chors in der Moderne
    Autor*in: Lee, Jae-Min
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783653027464
    Weitere Identifier:
    9783653027464
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Bochumer Schriften zur deutschen Literatur ; 74
    Schlagworte: Deutsch; Drama; Chor
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BIC subject category)ANF; (BIC subject category)DSBB; (BIC subject category)DSG; Ästhetische Bildung; Antikes Theater; sprachlose Chor; Wagner, Richard; Schiller, Friedrich; Keller, Gottfried; Goethe, Johann Wolfgang von; (BISAC Subject Heading)DRA000000; (Publisher’s own category code)14.01.01: Klassische Philologie; Altgriechische Philologie; (Publisher’s own category code)15.01.07: Germanistik; Dramatische Dichtung, Theater; (Publisher’s own category code)26.01.01: Theater- und Filmwissenschaft; Theatertheorie, ästhetik, -kritik; (Publisher’s own category code)26.02.03.03: Theater- und Filmwissenschaft; D, A, CH: Moderne; (Publisher’s own category code)26.04.01: Theater- und Filmwissenschaft; Sprechtheater; (Publisher’s own category code)26.06.02: Theater- und Filmwissenschaft; Dramaturgie und Programm; (VLB-WN)9563; (BISAC Subject Heading)FOR033000; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)PER011000; (BISAC Subject Heading)PER011010; (BISAC Subject Heading)PER011020; (BIC subject category)AN; (BIC subject category)ANC
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    Zugl.: Bochum, Univ.,, Diss., 2011

  10. Die Wiener Genesis unter besonderer Berücksichtigung der Luzifer Geschichte
    Autor*in: Hamdan, Nadia
    Erschienen: 2002
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638142014
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Luzifer; Chor; Erzählung; Heilsgeschichte; Schöpfung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; wiener_genesis;luzifer;fruehmittelhochdeutsch;augustin;lehrdichtung; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  11. Ausgewählte Dichtungen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111414058; 3111414051
    Weitere Identifier:
    9783111414058
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2019
    Schriftenreihe: Elsässische Literaturdenkmäler aus dem XIV ; 4
    Schlagworte: Chor; Werktitel; Song
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (VLB-WN)9562
    Umfang: Online-Ressource, 365 Seiten
  12. Schiller offshore : über den Gebrauch von gebundener Sprache und Chor in Elfriede Jelineks Ulrike Maria Stuart
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Jelinek, Elfriede; Theater; Sprache; Chor; Schiller, Friedrich
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Elfriede Jelinek - Stücke für oder gegen das Theater? : 9.-10. November 2006 / Inge Arteel; Heidy Margrit Müller (Hg.), Brüssel : Koninklijke Vlaamse Academie van Belgie voor Wetenschappen en Kunsten, 2008, S. 29-42

  13. Von der nach-protagonistischen Figur zum Chor : Einar Schleefs Inszenierung Ein Sportstück
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Jelinek, Elfriede; Theater; Chor; Schleef, Einar
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Elfriede Jelinek - Stücke für oder gegen das Theater? : 9.-10. November 2006 / Inge Arteel; Heidy Margrit Müller (Hg.), Brüssel : Koninklijke Vlaamse Academie van Belgie voor Wetenschappen en Kunsten, 2008, S. 43-50

  14. Wilhelm von Humboldt: Gesammelte Werke. Band 3
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  15. Theorie und Praxis des Chors in der Moderne
    Autor*in: Lee, Jae Min
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783653027464
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 72800 ; AP 67600
    Schriftenreihe: Bochumer Schriften zur deutschen Literatur ; Band 74
    Schlagworte: Chor; Drama; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bochum, 2011

  16. Weber, Woyzeck, Wunde Dresden
    ein Versuch über Volker Löschs chorische Theaterarbeiten am Staatsschauspiel Dresden
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Tectum-Verlag, Marburg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783828859258
    RVK Klassifikation: GO 20500
    Schlagworte: Inszenierung; Chor
    Weitere Schlagworte: Lösch, Volker (1963-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (143 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Leipzig, 2012

  17. Der Chor im Theater des 20
    Typologie des theatralen Mittels Chor
    Autor*in: Baur, Detlev
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110918694
    RVK Klassifikation: EC 7506 ; AP 74000 ; AP 74900 ; AP 74100
    Schriftenreihe: Theatron ; v.30
    Schlagworte: Inszenierung; Chor; Drama
    Umfang: 1 Online-Ressource (231 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  18. Tragödie als Bühnenform
    Einar Schleefs Chor-Theater
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Niederlage des tragischen Sprechens ist vor allem ein räumliches Problem. Anhand Einar Schleefs Beschäftigung mit der antiken Tragödie und deren Transformationen in der Moderne analysiert Christina Schmidt die Figur des Chors und seine... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Niederlage des tragischen Sprechens ist vor allem ein räumliches Problem. Anhand Einar Schleefs Beschäftigung mit der antiken Tragödie und deren Transformationen in der Moderne analysiert Christina Schmidt die Figur des Chors und seine konflikthafte »Rückkehr« in das Theater. Sie zeigt, dass sich Schleef mit dem Theater der Tragödie weniger philologisch als vielmehr topografisch auseinandersetzt, indem er die Orte der Figuren, der verhandelten Konflikte, der theatralen Verlautbarungen und deren damit zusammenhängende Macht-Konstellationen untersucht. Schmidt geht dieser politisch-topologischen Auffassung des Bühnenraums nach und rückt somit die Thematik der »Tragödie als Bühnenform« ins Zentrum.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839414132
    RVK Klassifikation: AP 71000 ; AP 72800 ; AP 74900 ; GO 20600 ; GN 9999 ; AP 74100
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Theater ; 21
    Schlagworte: Tragödie; Aufführung; Inszenierung; Chor
    Weitere Schlagworte: Schleef, Einar (1944-2001)
    Umfang: 1 Online-Ressource (378 p.)
  19. Chor und Theorie
    Zeitgenössische Theatertexte von Heiner Müller bis René Pollesch
    Autor*in: Kuberg, Maria
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Konstanz University Press, Konstanz ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, [Baden-Baden]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2021
    Schriftenreihe: Nomos eLibrary Paket Paket Sprach- und Literaturwissenschaft 2021
    Schlagworte: Deutsch; Drama; Chor
    Umfang: 1 Online-Ressource (249 S.)
  20. Text genetics in literary modernism and other essays
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Open Book Publishers, Cambridge

    "This collection of essays from world-renowned scholar Hans Walter Gabler contains writings from a decade and a half of retirement spent exploring textual criticism, genetic criticism, and literary criticism. In these sixteen stimulating... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    "This collection of essays from world-renowned scholar Hans Walter Gabler contains writings from a decade and a half of retirement spent exploring textual criticism, genetic criticism, and literary criticism. In these sixteen stimulating contributions, he develops theories of textual criticism and editing that are inflected by our advance into the digital era; structurally analyses arts of composition in literature and music; and traces the cultural implications discernible in book design, and in the canonisation of works of literature and their authors. Distinctive and ambitious, these essays move beyond the concerns of the community of critics and scholars. Gabler responds innovatively to the issues involved and often endeavours to re-think their urgencies by bringing together the orthodox tenets of different schools of textual criticism. He moves between a variety of topics, ranging from fresh genetic approaches to the work of James Joyce and Virginia Woolf, to significant contributions to the theorisation of scholarly editing in the digital age. Written in Gabler's fluent style, these rich and elegant compositions are essential reading for literary and textual critics, scholarly editors, readers of James Joyce, New Modernism specialists, and all those interested in textual scholarship and digital editing under the umbrella of Digital Humanities."--Publisher's website.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781783743650; 9781783743667; 9781783743674; 9781783744879
    RVK Klassifikation: EC 2200
    Schlagworte: Literatur; Chor; Adaption <Literatur>; Edition
    Weitere Schlagworte: Joyce, James (1882-1941); Woolf, Virginia (1882-1941); Bach, Johann Sebastian (1685-1750)
    Umfang: 1 Online-Ressource (410 pages), 46 colour Illustrations
  21. Text Genetics in Literary Modernism and Other Essays
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Open Book Publishers, Cambridge ; OpenEdition, Marseille

    This collection of essays from world-renowned scholar Hans Walter Gabler contains writings from a decade and a half of retirement spent exploring textual criticism, genetic criticism, and literary criticism. In these sixteen stimulating... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    This collection of essays from world-renowned scholar Hans Walter Gabler contains writings from a decade and a half of retirement spent exploring textual criticism, genetic criticism, and literary criticism. In these sixteen stimulating contributions, he develops theories of textual criticism and editing that are inflected by our advance into the digital era; structurally analyses arts of composition in literature and music; and traces the cultural implications discernible in book design, and in the canonisation of works of literature and their authors. Distinctive and ambitious, these essays move beyond the concerns of the community of critics and scholars. Gabler responds innovatively to the issues involved and often endeavours to re-think their urgencies by bringing together the orthodox tenets of different schools of textual criticism. He moves between a variety of topics, ranging from fresh genetic approaches to the work of James Joyce and Virginia Woolf, to significant contributions to the theorisation of scholarly editing in the digital age. Written in Gabler's fluent style, these rich and elegant compositions are essential reading for literary and textual critics, scholarly editors, readers of James Joyce, New Modernism specialists, and all those interested in textual scholarship and digital editing under the umbrella of Digital Humanities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9791036516634
    RVK Klassifikation: EC 2200
    Schlagworte: Literatur; Chor; Adaption <Literatur>; Edition
    Weitere Schlagworte: Joyce, James (1882-1941); Woolf, Virginia (1882-1941); Bach, Johann Sebastian (1685-1750)
    Umfang: 1 Online-Ressource (402 p.)
  22. Der Chor im Theater des 20. Jahrhunderts
    Typologie des theatralen Mittels Chor
    Autor*in: Baur, Detlev
    Erschienen: [1999]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484660304
    Weitere Identifier:
    9783110918694
    RVK Klassifikation: AP 74000 ; AP 74100 ; EC 7506 ; AP 74900
    Schriftenreihe: Theatron
    Schlagworte: Inszenierung; Chor; Drama
    Umfang: Online-Ressource (XI, 220 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

  23. Text genetics in literary modernism and other essays
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Open Book Publishers, Cambridge ; JSTOR, New York

    "This collection of essays from world-renowned scholar Hans Walter Gabler contains writings from a decade and a half of retirement spent exploring textual criticism, genetic criticism, and literary criticism. In these sixteen stimulating... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    "This collection of essays from world-renowned scholar Hans Walter Gabler contains writings from a decade and a half of retirement spent exploring textual criticism, genetic criticism, and literary criticism. In these sixteen stimulating contributions, he develops theories of textual criticism and editing that are inflected by our advance into the digital era; structurally analyses arts of composition in literature and music; and traces the cultural implications discernible in book design, and in the canonisation of works of literature and their authors. Distinctive and ambitious, these essays move beyond the concerns of the community of critics and scholars. Gabler responds innovatively to the issues involved and often endeavours to re-think their urgencies by bringing together the orthodox tenets of different schools of textual criticism. He moves between a variety of topics, ranging from fresh genetic approaches to the work of James Joyce and Virginia Woolf, to significant contributions to the theorisation of scholarly editing in the digital age. Written in Gabler's fluent style, these rich and elegant compositions are essential reading for literary and textual critics, scholarly editors, readers of James Joyce, New Modernism specialists, and all those interested in textual scholarship and digital editing under the umbrella of Digital Humanities."--Publisher's website.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781783743650; 1783743654; 9781783743667; 1783743662; 9781783743674; 1783743670; 9781783744879; 1783744871; 1783743638; 9781783743636; 9791036516634
    Weitere Identifier:
    9781783743636
    RVK Klassifikation: EC 2200
    Schlagworte: Literatur; Chor; Adaption <Literatur>; Edition
    Weitere Schlagworte: Joyce, James (1882-1941); Woolf, Virginia (1882-1941); Bach, Johann Sebastian (1685-1750)
    Umfang: 1 Online-Ressource (410 pages), 46 colour illustrations
    Bemerkung(en):

    Available through Open Book Publishers

    Includes bibliographical references (pages 379-394) and indexes

  24. Zur Funktion und Bedeutung des Chors Im Zeitgenoessischen Drama und Theater
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Die Beiträge des Bandes beleuchten die strukturellen, formalen und inhaltlichen Momente des Chores in Dramen und Theaterarbeiten der Gegenwart. Der Chor wird durch die Analysen von Texten und Inszenierungen in seinen vielfältigen Modifikationen... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge des Bandes beleuchten die strukturellen, formalen und inhaltlichen Momente des Chores in Dramen und Theaterarbeiten der Gegenwart. Der Chor wird durch die Analysen von Texten und Inszenierungen in seinen vielfältigen Modifikationen vorgestellt. Seine Vielgestaltigkeit belegt die hohe Relevanz für das zeitgenössische Theater.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gospodarczyk, Joanna
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631786079
    RVK Klassifikation: AP 15720 ; AP 86850
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Interdisciplinary Studies in Performance Ser. ; v.21
    Schlagworte: Deutsch; Drama; Chor
    Umfang: 1 Online-Ressource (208 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  25. Tragödie als Bühnenform
    Einar Schleefs Chor-Theater
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Niederlage des tragischen Sprechens ist vor allem ein räumliches Problem.Anhand Einar Schleefs Beschäftigung mit der antiken Tragödie und deren Transformationen in der Moderne analysiert Christina Schmidt die Figur des Chors und seine... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Transcript
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Die Niederlage des tragischen Sprechens ist vor allem ein räumliches Problem.Anhand Einar Schleefs Beschäftigung mit der antiken Tragödie und deren Transformationen in der Moderne analysiert Christina Schmidt die Figur des Chors und seine konflikthafte »Rückkehr« in das Theater. Sie zeigt, dass sich Schleef mit dem Theater der Tragödie weniger philologisch als vielmehr topografisch auseinandersetzt, indem er die Orte der Figuren, der verhandelten Konflikte, der theatralen Verlautbarungen und deren damit zusammenhängende Macht-Konstellationen untersucht. Schmidt geht dieser politisch-topologischen Auffassung des Bühnenraums nach und rückt somit die Thematik der »Tragödie als Bühnenform« ins Zentrum.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839414132
    RVK Klassifikation: AP 74900
    Schriftenreihe: Theater ; Band 21
    Schlagworte: Theatre; theatre; Theater; Theaterwissenschaft; Germanistik; Bühnenraum; Chor; Tragödie; Bühne; Theatre Studies; German Literature; Einar Schleef; Bühnenraum; Chor; Tragödie; Bühne; Theater; Theaterwissenschaft; Germanistik; Theatre; Theatre Studies; German Literature;
    Umfang: 1 Online Ressource (374 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 359-372

    Dissertation, Universität Bochum, 2007/2008