Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 382 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 382.
Sortieren
-
Die Burg im Minnesang und als Allegorie im deutschen Mittelalter
-
Zur Bedeutung von Burgen für Oswald von Wolkenstein und seine Lyrik
-
Allegorische Burgen
Variationen eines Bildthemas -
Burgen und ihr metaphorischer Spielraum in der höfischen Lyrik des 12. und 13. Jahrhunderts
-
Die Burgen Ulrichs von Liechtenstein und seine Tagelieder
-
Flucht aus der Burg
Überlegungen zur Spannung zwischen institutionellem Raum und kommunikativer Offenheit in den Minnereden -
Welfisch? Staufisch? Babenbergisch?
zur Datierung, Lokalisierung und Interpretation der mittelalterlichen Herzog-Ernst-Fassungen seit Konrad III. auf der Grundlage der Wortgeschichte von "Burg" und "Stadt" -
Im Schatten der Burgen
Ritter- u. Burgensagen aus Mittelbaden -
Architektur und Lebensformen
Burgen und Städte als Orte von Festlichkeiten und literarischem Leben -
Abriss der Burgenkunde
-
Die Burg im Minnesang und als Allegorie im deutschen Mittelalter
-
Sturm auf die Burg!
-
Das Kyffhäuser-Gebirge - seine Burgen
-
Die Burg in der mittelhochdeutschen Dichtung
-
Ritter Rüstig & Ritter Rostig
-
Burgen und Wälder
-
Die Landgrafen von Thüringen
Geschichte und Sagenwelt -
Episoden um Thüringens Burgen
-
Waldwinter
Roman aus den schlesischen Bergen -
Die Burgenpolitik der Landgrafen von Hessen im Spätmittelalter (1263 - 1413)
-
"Mein kurzweil, die ist mangerlai"
Oswald von Wolkensteins Dichtung als Quelle für das spätmittelalterliche Alltagsleben -
Die Burgen im Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal
ein Führer zu Architektur und Geschichte -
Streifzüge durch Thüringer Residenzen
Ludowinger, Ernestiner, Henneberger, Reußen, Schwarzburger -
'Altertümer', Burgen und die Entdeckung des Mittelalters
zur Entstehung des besonderen Geschichtsbildes der Landesgeschichte im Deutschland des 19. Jahrhunderts -
Faszination Burgen und Schlösser
Thüringen