Permanenz der Urbilder : mythische und biblische Anspielungen bei Botho Strauß
Schauberger S. Permanenz der Urbilder : mythische und biblische Anspielungen bei Botho Strauß . Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 2000. ; Die Anspielung ist bei Botho Strauß zu einer Grundform des Theaters geworden. Die Analyse der...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Schauberger S. Permanenz der Urbilder : mythische und biblische Anspielungen bei Botho Strauß . Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 2000. ; Die Anspielung ist bei Botho Strauß zu einer Grundform des Theaters geworden. Die Analyse der mythologischen und biblischen Anspielungen in den Theaterstücken "Die Fremdenführerin", "Die Zeit und das Zimmer", "Kalldewey, Farce", "Der Park", "Trilogie des Wiedersehens", "Groß und Klein", "Besucher", "Schlußchor" und "Lotphantasie" zeigt, wie sich in der dialektischen Denkbewegung die mythogene Struktur einer Welterklärung aus Gegensätzen erhalten hat. Falsche religiöse Ansprüche an die Kunst fallen aus dialektisch gesteigerter Höhe an den Zuschauer zurück.
|
Permanenz der Urbilder : mythische und biblische Anspielungen bei Botho Strauß
Die Anspielung ist bei Botho Strauß zu einer Grundform des Theaters geworden. Die Analyse der mythologischen und biblischen Anspielungen in den Theaterstücken "Die Fremdenführerin", "Die Zeit und das Zimmer", "Kalldewey, Farce", "Der Park", "Trilogie...
mehr
Die Anspielung ist bei Botho Strauß zu einer Grundform des Theaters geworden. Die Analyse der mythologischen und biblischen Anspielungen in den Theaterstücken "Die Fremdenführerin", "Die Zeit und das Zimmer", "Kalldewey, Farce", "Der Park", "Trilogie des Wiedersehens", "Groß und Klein", "Besucher", "Schlußchor" und "Lotphantasie" zeigt, wie sich in der dialektischen Denkbewegung die mythogene Struktur einer Welterklärung aus Gegensätzen erhalten hat. Falsche religiöse Ansprüche an die Kunst fallen aus dialektisch gesteigerter Höhe an den Zuschauer zurück.
|