Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 233 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 233.
Sortieren
-
Das Ideal des schönen Lebens und die Wirklichkeit der Weimarer Republik
Vorstellungen von Staat und Gemeinschaft im George-Kreis -
The Bohemian republic
transnational literary networks in the nineteenth century -
Mystisches Schwabing
Die Münchner Kosmiker im Kontext -
Studenten-, Künstler- und Bohemefiguren im Erzählwerk Otto Julius Bierbaums
Beziehungen zwischen Aussenseitern und bürgerlicher Gesellschaft im ausgehenden 19. Jahrhundert -
Baudelaire und die Moderne
"Meine Blumen sind nichts als bittere Tränen" -
Mystisches Schwabing
die Münchner Kosmiker im Kontext -
Hagener Bohème
Menschen um Osthaus -
Studenten-, Künstler- und Bohemefiguren im Erzählwerk Otto Julius Bierbaums
Beziehungen zwischen Aussenseitern und bürgerlicher Gesellschaft im ausgehenden 19. Jahrhundert -
Das Ideal des schönen Lebens und die Wirklichkeit der Weimarer Republik
Vorstellungen von Staat und Gemeinschaft im George-Kreis -
Die Steine aus der Tiefe
-
Montparnasse und Montmartre
Künstler und Literaten in Paris zu Beginn des 20. Jahrhunderts -
Wo die Geister wandern
literarische Spaziergänge durch Schwabing -
Die Berliner Künstlerbohème aus dem "Schwarzen Ferkel"
dargestellt anhand von Briefen, Erinnerungen und autobiographischen Romanen ihrer Mitglieder und Freunde -
Mein Herz
ein Liebesroman mit Bildern und wirklich lebenden Menschen -
Die Anstalt der besseren Mädchen
Roman -
Mein Herz
ein Liebesroman mit Bildern und wirklich lebenden Menschen -
Kristiania-Boheme
Roman -
Oda
Roman -
Wo die Geister wandern
literarische Spaziergänge durch Schwabing -
Villa Ginestra
Roman -
Oda
Roman -
Für hier oder zum Mitnehmen?
St. Oberholz - der Roman -
Die Anstalt der besseren Mädchen
Roman -
Wo wir einst gingen
ein Roman über eine Stadt und unseren Willen, höher zu wachsen als das Gras -
Nomadische Existenzen
Vagabondage und Boheme in Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts ; mit einer Artur-Streiter-Bibliographie ; Tagungsband, Symposium des Fritz-Hüser-Instituts, 11. Mai 2007