Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 143 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 143.

Sortieren

  1. Verzeichnis wissenschaftlicher Veröffentlichungen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Narr

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Stickel; Gerhard; Bibliographie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Kurd Laßwitz
    Autor*in: Roob, Helmut
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bibliografie (010); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kurd Laßwitz; Nachlass; Bibliographie; Science Fiction; Gotha
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Kennst Du Astrid Lindgren?

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Astrid Lindgren; Bibliographie; Bestandsverzeichnis; Universitätsbibliothek Erfurt
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Writing Poems for the Paper: Documenting the Cultural Life of the German Minority in Czechoslovakia after 1945
    Autor*in: Askey, Dale
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Am Ende des zweiten Weltkriegs hat die wiederhergestellte Tschechoslowakei die Mehrheit ihrer deutschen Bevölkerung vertrieben. Eine kleine Gemeinschaft von 200,000-300,000 blieben im Lande, die überwiegend aus Menschen bestand, die über... mehr

     

    Abstract ; Am Ende des zweiten Weltkriegs hat die wiederhergestellte Tschechoslowakei die Mehrheit ihrer deutschen Bevölkerung vertrieben. Eine kleine Gemeinschaft von 200,000-300,000 blieben im Lande, die überwiegend aus Menschen bestand, die über benötigte industriellen Fachkenntnissen verfügten, in Mischehen lebten und/oder antifaschistische Aktivitäten nachweisen konnten. Aus verschiedenen Gründen, oft verbunden mit den politischen Realitäten des kalten Kriegs und der vorherrschenden antideutschen Diskriminierung in der Tschechoslowakei, verschwanden diese Menschen aus dem Blickfeld der Geschichte. In dieser Dissertation gehe ich zwei Fragen nach, die mit den kulturellen Bestrebungen dieser kleinen Gemeinschaft verbunden sind. Zuerst erforsche ich, ob es möglich ist, durch die Auffindung ihrer literarischen Bestrebungen, das Bemühen dieser Gemeinschaft ihre kulturelle Identität zu bewahren zu dokumentieren. Trotz der Einschränkung von Veröffentlichungsmöglichkeiten, wurde es klar, dass die Gemeinschaft literarisch tätig war. Ihre Texte habe ich in eine Bibliographie eingetragen, die Anhaltspunkte für weiterführende Forschung zu dieser Gemeinschaft bietet. Die zweite Frage nimmt die Erstellung einer Analyse des generellen kulturpolitischen Umfelds der Gemeinschaft auf sich. Durch die sorgfältige Lektüre der Gemeinschaftszeitung auf der Suche nach literarischen Beiträgen, war es möglich den Verlauf dieser Entwicklungen zu verfolgen, insbesondere die Auswirkung der Veränderungen, die von dem Slánský-Prozess, dem Prager Frühling und der Normalisierung ausgelöst wurden. Im letzten Kapitel dieser Dissertation biete ich eine Reflexion zur Frage inwiefern Bibliothekspraxis und –politik ermöglichen sowie verhindern die Erforschung von Randgemeinschaften und -themen. Ich behandle die Diskrepanz zwischen den Neutralitätsbehauptungen von Bibliotheken und der Auswirkung von menschlichen Entscheidungen und Neigungen auf Bestände und biete abschließend Vorschläge für Veränderungen. ; Abstract ; At the conclusion of the Second World War, a reconstituted Czechoslovakia expelled the majority of its German population. A small community of 200,000-300,000 remained behind, consisting mainly of individuals with specialized trades or skills, in mixed marriages, and/or with antifascist credentials. For various reasons, many related to Cold War political realities and endemic anti-German discrimination in Czechoslovakia, these individuals largely disappeared from view. In this dissertation I address two questions related to the cultural aspirations of this small community. First, I explore whether it is possible to document the community’s attempts to maintain a German cultural identity by tracking their literary efforts. Despite restrictions on publication, it emerged that the community did actively produce literature. I recorded these texts in a bibliography that offers an entry point for further research on the German minority. The other question delves into constructing an analysis of the broader cultural politics of this community. By virtue of close engagement with the community’s newspaper while searching for literature, it was possible to trace the arc of these developments, in particular the impact of changes set in motion by the Slánský trial, the Prague Spring, and the period known as Normalization. The dissertation concludes with a chapter where I pursue the question of the extent to which the practices and policies of research libraries enable and thwart research on marginal communities. I reflect on the gap between libraries’ claim to be neutral organizations and the impact of human decisions and biases on collections and offer some concluding suggestions for changes that would help libraries address critical gaps in the human record.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Tschechoslowakei; Deutsche Minderheit; Literatur; Bibliographie; Ethnographie; Czechoslovakia; German minority; literature; bibliography; ethnography; Deutsche Literatur
    Lizenz:

    (CC BY-NC 3.0 DE) Namensnennung - Nicht kommerziell 3.0 Deutschland ; creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/

  5. Deutschlernen in den ungarischen Ländern vom 16. Jahrhundert bis 1920. Eine teilkommentierte Bibliographie
    Erschienen: 2013

    Die Verbindungen zwischen dem deutschen und dem ungarischen Sprachraum reichen weit in die Geschichte zurück. Sprecher germanischer Dialekte lebten schon vor der Landnahme der Ungarn im Karpatenbecken. Mehrere Wellen deutschsprachiger Siedler... mehr

     

    Die Verbindungen zwischen dem deutschen und dem ungarischen Sprachraum reichen weit in die Geschichte zurück. Sprecher germanischer Dialekte lebten schon vor der Landnahme der Ungarn im Karpatenbecken. Mehrere Wellen deutschsprachiger Siedler erreichten das Land vom späten 10. Jahrhundert bis in die Neuzeit. Die nach Ungarn kommenden Deutschen brachten oft Formen des Zusammenlebens und technische Kenntnisse mit, die dort noch unbekannt waren. Seit dem 18. Jahrhundert gab es Pläne, das Deutsche als Pflichtsprache an ungarischen Schulen zu etablieren. Es erschienen Erlasse, die den Sprachunterricht betrafen. Die „Ratio Educationis“ (1777) war von weitreichender Bedeutung: Das Deutsche wurde als lebende Sprache im Gymnasium ab der zweiten Klasse wöchentlich mit zwei Stunden unterrichtet. Die Bibliographie befasst sich mit Materialien für den Deutsch¬unterricht, die vom 16. Jahrhundert bis 1920 im historischen Königreich Ungarn für Personen mit dem Ungarischen als Muttersprache verfasst und benutzt worden sind. Der Untersuchungszeitraum dieser Bibliographie endet 1920 mit dem Frieden von Trianon, der den Untergang der Doppelmonarchie bedeutete. Diese Arbeit ist eine Fortführung der Bibliographien zum historischen Königreich Böhmen (Glück et al. 2002), zu Polen (Glück – Schröder 2007) sowie zu Russland und den baltischen Ländern (Glück – Pörzgen 2009).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Ungarn; Deutschunterricht; Schulbuch; Geschichte; Bibliographie; Online-Publikation
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Wortschatzeinheiten : Aspekte ihrer (Be)schreibung : Dieter Herberg zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steffens, Doris (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache ; 1/05
    Schlagworte: Deutsch; Wortschatz; Deutsch; Lexikografie; Deutsch; Lexikologie; Bibliographie
    Weitere Schlagworte: Herberg, Dieter (1937-); Dieter Herberg; Kongress; IDS Mannheim; (VLB-FS)Festschrift; (VLB-FS)Lexikografie; (VLB-FS)Neologismen; (VLB-WG)563: Sprachwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
  7. Wende-Bibliografie : Literatur und Nachschlagewerke zu Sprache und Kommunikation im geteilten und vereinigten Deutschland ab Januar 1990
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache ; 1/99
    Schlagworte: Deutsch; Bibliographie; Kommunikation
    Weitere Schlagworte: Wende-Literatur; Wendezeit 1989/1990
    Umfang: Online-Ressource
  8. Bibliographie. Sprache und Dialekte der Deutschen in Russland in Geschichte und Gegenwart
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaul, Elena (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Mundart; Sprache; Russlanddeutsch; Sprachpflege; Sprachkompetenz; Minderheitensprache; Deutsch; Sprachinsel; Russland; Russlanddeutsch; Mundart; Bibliographie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Projekt "Deutsch in Russland", 2008.

  9. Verzeichnis wissenschaftlicher Veröffentlichungen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haß-Zumkehr, Ulrike (Herausgeber); Kallmeyer, Werner (Herausgeber); Zifonun, Gisela (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 25
    Schlagworte: Stickel, Gerhard; Bibliographie
    Umfang: Online-Ressource
  10. Peter Kühn: Deutsche Wörterbücher. Eine systematische Bibliographie, Reihe Germanistische Linguistik 15, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1978, 266 S. [Rezension]
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bibliografie (010)
    Schlagworte: Wörterbuch; Linguistik; Germanistik; Rezension; Deutsch; Wörterbuch; Bibliographie; Rezension
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung. 33, 1980., 5., S. 635-636

  11. Mittelalterforschung
    Meyer-Struckmann-Preis 2011: Jan-Dirk Müller
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  düsseldorf university press, Düsseldorf

  12. Für die Thomas Mann-Forschung unverzichtbar : Verleihung der Ehrenmedaille der Universität Augsburg an Klaus W. Jonas und Ilsedore B. Jonas ; Ansprachen und Reden ; Thomas Mann und seine Bibliographen
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Augsburger Universitätsreden ; 52
    Schlagworte: Jonas, Klaus W. / Sammlung; Jonas, Ilsedore B. / Sammlung; Mann, Thomas; Bibliographie; Aufsatzsammlung
    Umfang: Online-Ressource
  13. Sprachgebrauch im Nationalsozialismus
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Donalies, Elke (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literaturhinweise zur Linguistik ; 9
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Nationalsozialismus; Drittes Reich; Politische Sprache; Deutsch; Bibliographie; Nationalsozialismus; Politische Sprache; Geschichte 1933-1945; Drittes Reich
    Umfang: Online-Ressource
  14. Bibliographie Neologismus mit Lehnwortschatz
    Autor*in: Elsen, Hilke
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; Ludwig-Maximilians-Universität, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Neologismus; Wortschatz; Augenblicksbildung; Lehnwort; Wortbildung; Lehnwort; Neologismus; Bibliographie
    Umfang: Online-Ressource
  15. Das Sondersammelgebiet Germanistik an der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020)
    Schlagworte: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg; Sondersammelgebiet; Germanistik; Informationsvermittlung; Elektronisches Publizieren; Bibliographie; Fachportal; Online-Recherche
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Newsletter / German Studies Library Group, Nr. 44 (September 2012), S. 38-44

  16. Das 15. Jahrhundert
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; De Gruyter Oldenbourg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Märtl, Claudia (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783486719505; 3486719505
    Weitere Identifier:
    9783486719505
    Auflage/Ausgabe: 5. Auflage
    Schriftenreihe: Oldenbourg Grundriss der Geschichte ; 9
    Schlagworte: Europa; Geschichte 1387-1515; Bibliographie;
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (BISAC Subject Heading)HIS000000; Lehrbuch; EBK: eBook; Spätmittelalter; Frühe Neuzeit; (VLB-WN)9554; Geschichte; Mittelalter/Mediävistik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  17. Bibliographie zu den Dialekten in Unterfranken
    eine bibliographische Bestandsaufnahme
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität Würzburg, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krämer-Neubert, Sabine (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Unterostfränkisch; Mundart; Dialektologie; Bibliographie; Mundart; Unterfranken
    Weitere Schlagworte: bibliography; dialect; Lower Franconia
    Umfang: Online-Ressource
  18. Luise Büchner
    Eine evolutionäre Frauenrechtlerin des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Oxford

  19. Bibliographie Heiner Müller von Florian Vaßen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Pandaemonium Germanicum; 1997-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Müller, Heiner; Bibliographie
    Umfang: Online-Ressource
  20. Die Drucke des Würzburger "Kreises der Jüngeren"
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universität Würzburg, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Aus der Arbeit der Landeskundlichen Abteilung. Maria Günther zum 65. Geburtstag / Universitätsbibliothek Würzburg. - ISBN: 3-923959-13-3. - 47 - 52.
    Schlagworte: Landkreis; Literatursoziologie; Würzburg; Kreis der Jüngeren; Bibliographie
    Weitere Schlagworte: Gerstner, Hermann (1903-1993); Becker, Julius Maria (1887-1949); Heuler, Alo (1898-1974)
    Umfang: Online-Ressource
  21. Peter Handke
    Stationen, Orte, Positionen
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  22. Max Kommerell
    Eine intellektuelle Biographie
  23. Ulrich von Liechtenstein
    Leben - Zeit - Werk - Forschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Linden, Sandra (Herausgeber); Young, Christopher John (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110241099; 3110241099
    Weitere Identifier:
    9783110241099
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Bibliografie (010)
    Schriftenreihe: De Gruyter Lexikon
    Schlagworte: Ulrich; ; Ulrich; Bibliographie;
    Weitere Schlagworte: Ulrich von Lichtenstein (1210-1275); Ulrich von Lichtenstein (1210-1275); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Allgemein; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Ulrich von Lichtenstein; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  24. Bibliographie wissenschaftlicher Veröffentlichungen zur Rechtschreibreform von 1974 bis 1984
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hermann-Wyrwa, Brigitte (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Sprache der Gegenwart ; 66
    Schlagworte: Rechtschreibreform; Deutsch; Rechtschreibung; Rechtschreibreform; Bibliographie
    Weitere Schlagworte: Orthographie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Die Rechtschreibung des Deutschen und ihre Neuregelung. - Düsseldorf : Schwann, 1985., S. 183-214, ISBN 3-590-15666-X, Sprache der Gegenwart ; 66

  25. Bibliographie “Funktionswörter im Wörterbuch”
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Töpel, Antje (Verfasser); Breindl, Eva (Herausgeber); Klosa, Annette (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Germanistische Linguistik ; 221-222.
    Schlagworte: Deutsch; Funktionswort; Wörterbuch; Bibliographie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Funktionswörter|buch|forschung. Zur lexikographischen Darstellung von Partikeln, Konnektoren, Präpositionen und anderen Funktionswörtern. - Hildesheim (u. a.) : Olms, 2013., S. 267-421, ISBN 978-3-487-15076-5 , Germanistische Linguistik ; 221-222.