Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Abram - Abraham
    Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17
    Erschienen: 2008; ©2005
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin, New York

    Biographical note: Diss. theol. Halle 2004. Benjamin Ziemer ist Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Altes Testament der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Main description: Dieser wichtige Beitrag zur Pentateuchforschung zeigt... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Diss. theol. Halle 2004. Benjamin Ziemer ist Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Altes Testament der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Main description: Dieser wichtige Beitrag zur Pentateuchforschung zeigt paradigmatisch, wie aus Gen 14 die politisch-geographischen und aus Gen 15 die verheißungstheologischen Konzepte in Gen 17 und der Endkompositionsschicht aufgenommen und spezifisch umgeprägt werden. Die Hypothese einer Priestergrundschrift wird für die Genesis ad acta gelegt und Gen 17 stattdessen als Schluss-Stein gewürdigt, der eigens für die endkompositionelle Systematisierung der Genesis im unmittelbaren Vorfeld der Veröffentlichung der Tora (um 400 v.Chr.) geschaffen worden ist und das biblische Abrahambild nachhaltig bestimmt. Main description: This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are taken up and specifically re-formed in Gen 17 and the final editorial layer. The hypothesisthat Genesis is a basic priestly document is challenged, and instead, Genesis 17 is acknowledged as the keystone which was created specially for the final compositional systematisation of Genesis as an immediate prelude to the publication of the Torah (approx. 400 BC) and left a lasting mark on the Biblical image of Abraham. Review text: "Eine interessante, eigenständige Studie, die Wichtiges zum alttestamentlichen Abrahamsbild beiträgt und darüber hinaus auch zu weiteren Untersuchungen und Diskussionen anregt."Beate Ego in: Theologische Literaturzeitung 3/2007 "Es bleibt dem Autor und seinen (zukünftigen) Lesern zu wünschen, dass dieser für die endredaktionelle Komposition der Genesis wegweisenden Dissertation eine ebenso anregende weitere Studie folgen könnte. [...] eine komplexe, gut lesbare Monographie."Harald Wahl in: Orientalistische Literaturzeitung 2/2006 "El libro merece mucha atención, pues está lleno de observaciones bien fundamentales."C. Mielgo in: Estudio Agustiniano 3/2005

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110182941
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6980 ; BC 6615
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 350
    Schlagworte: Bibel; Textgeschichte; ; Bibel; Literarkritik; ; Bibel; Redaktion; ; Bibel; Textgeschichte; ; Bibel; Literarkritik; ; Bibel; Redaktion;
    Umfang: Online-Ressource
  2. Two versions of the Solomon narrative
    an inquiry into the relationship between MT 1 Kgs. 2-11 and LXX 3 Reg. 2-11
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Brill, Leiden

    Preliminary material /Percy S.F. Van Keulen -- Introduction /Percy S.F. Van Keulen -- The Account of Joab’S Death (1 Kgs. 2: 28–34—3 Reg. 2: 28–34) /Percy S.F. Van Keulen -- The Duplication of 3 Reg. 2: 8–9 at 35L–O and the Supplementary Character of... mehr

    Zugang:
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Preliminary material /Percy S.F. Van Keulen -- Introduction /Percy S.F. Van Keulen -- The Account of Joab’S Death (1 Kgs. 2: 28–34—3 Reg. 2: 28–34) /Percy S.F. Van Keulen -- The Duplication of 3 Reg. 2: 8–9 at 35L–O and the Supplementary Character of 35–46L /Percy S.F. Van Keulen -- The Arrangement of Materials Relating to Pharaoh’S Daughter in MT and the LXX /Percy S.F. Van Keulen -- The Description of Solomon’S Provisioning System (1 Kgs. 4: 1–5: 13—3 Reg. 4: 1–5: 13) /Percy S.F. Van Keulen -- Solomon’S Prestige among the Kings of the Earth (3 Reg. 5, 10) /Percy S.F. Van Keulen -- The Account of the Preparation of the Temple Building (1 Kgs. 5: 31–6: 1—3 Reg. 5: 32–6: 1D) /Percy S.F. Van Keulen -- The Account of the Construction of Temple and Palace (1 Kgs. 6: 2–7: 52—3 Reg. 6: 2–7: 50) /Percy S.F. Van Keulen -- The Absence of a Counterpart of 1 Kgs. 6: 11–14 in the LXX /Percy S.F. Van Keulen -- The Account of the Installation of the Ark (1 Kgs. 8: 1–11—3 Reg. 8: 1–11) /Percy S.F. Van Keulen -- The Dedication Pronouncement (1 Kgs. 8: 12–13—3 Reg. 8: 53A) /Percy S.F. Van Keulen -- The Account of Solomon’S Shipping Expedition (1 Kgs. 9: 14, 26–28–3 Reg. 9: 14, 26–28) /Percy S.F. Van Keulen -- The Account of Solomon’S Building Activities (1 Kgs. 9: 15–22—3 Reg. 10: 22A–C) /Percy S.F. Van Keulen -- The Account of Solomon’S Sin (1 Kgs. 11: 1–8—3 Reg. 11: 1–8) /Percy S.F. Van Keulen -- The Account of Solomon’S Adversaries (1 Kgs. 11: 14–25—3 Reg. 11: 14–25) /Percy S.F. Van Keulen -- Agreements Between 3 Regum and Chronicles Vis-à-Vis 1 Kings /Percy S.F. Van Keulen -- The Relation Between the Miscellanies 3 Reg. 2: 35A–K and 46A–K and the Main Text of 3 Regum /Percy S.F. Van Keulen -- The Structure of the Solomon Narrative in MT and the LXX /Percy S.F. Van Keulen -- The Text-Historical Significance of Differences in the Representation of Deuteronomistic Text Between 1 Kings and 3 Regum /Percy S.F. Van Keulen -- Conclusions /Percy S.F. Van Keulen -- Bibliography /Percy S.F. Van Keulen -- Synopsis of 3 Regum 2: 35A–O, 46A–L and Parallel Texts /Percy S.F. Van Keulen -- Index of Authors /Percy S.F. Van Keulen -- Index of Scriptural References /Percy S.F. Van Keulen. This monograph deals with the problem of the text-historical relation between two versions of the Solomon Narrative: the Hebrew version preserved in the Masoretic Text of the book of Kings and the Greek version handed down in the Septuaginta of 3 Regum. Over the years, text critics have taken divergent approaches to this complex issue. This study reviews and evaluates their arguments. It does so on the basis of an independent analysis of the main differences between the two versions. The contents of this book are relevant for everyone interested in the composition and textual history of the book of Kings

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789047405511
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6065 ; BC 6670 ; BC 7525
    Schriftenreihe: Supplements to Vetus Testamentum ; 104
    Schlagworte: Bibel; Bibel <Masoretischer Text>; Bibel <Septuaginta>; ; Bibel; Textgeschichte;
    Weitere Schlagworte: Array; Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 344 Seiten)
  3. Abram - Abraham
    Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17
    Erschienen: 2008; ©2005
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin, New York

    Biographical note: Diss. theol. Halle 2004. Benjamin Ziemer ist Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Altes Testament der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Main description: Dieser wichtige Beitrag zur Pentateuchforschung zeigt... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Diss. theol. Halle 2004. Benjamin Ziemer ist Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Altes Testament der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Main description: Dieser wichtige Beitrag zur Pentateuchforschung zeigt paradigmatisch, wie aus Gen 14 die politisch-geographischen und aus Gen 15 die verheißungstheologischen Konzepte in Gen 17 und der Endkompositionsschicht aufgenommen und spezifisch umgeprägt werden. Die Hypothese einer Priestergrundschrift wird für die Genesis ad acta gelegt und Gen 17 stattdessen als Schluss-Stein gewürdigt, der eigens für die endkompositionelle Systematisierung der Genesis im unmittelbaren Vorfeld der Veröffentlichung der Tora (um 400 v.Chr.) geschaffen worden ist und das biblische Abrahambild nachhaltig bestimmt. Main description: This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are taken up and specifically re-formed in Gen 17 and the final editorial layer. The hypothesisthat Genesis is a basic priestly document is challenged, and instead, Genesis 17 is acknowledged as the keystone which was created specially for the final compositional systematisation of Genesis as an immediate prelude to the publication of the Torah (approx. 400 BC) and left a lasting mark on the Biblical image of Abraham. Review text: "Eine interessante, eigenständige Studie, die Wichtiges zum alttestamentlichen Abrahamsbild beiträgt und darüber hinaus auch zu weiteren Untersuchungen und Diskussionen anregt."Beate Ego in: Theologische Literaturzeitung 3/2007 "Es bleibt dem Autor und seinen (zukünftigen) Lesern zu wünschen, dass dieser für die endredaktionelle Komposition der Genesis wegweisenden Dissertation eine ebenso anregende weitere Studie folgen könnte. [...] eine komplexe, gut lesbare Monographie."Harald Wahl in: Orientalistische Literaturzeitung 2/2006 "El libro merece mucha atención, pues está lleno de observaciones bien fundamentales."C. Mielgo in: Estudio Agustiniano 3/2005

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110182941
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6980 ; BC 6615
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 350
    Schlagworte: Bibel; Textgeschichte; ; Bibel; Literarkritik; ; Bibel; Redaktion; ; Bibel; Textgeschichte; ; Bibel; Literarkritik; ; Bibel; Redaktion;
    Umfang: Online-Ressource