Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Sprache im Kontext sozialer Lebenswelt
    eine Untersuchung zur Arbeiterschriftsprache im 19. Jahrhundert
    Autor*in: Klenk, Marion
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484311819
    RVK Klassifikation: GC 1060 ; GD 8700
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 181
    Schlagworte: Allemand (langue) - Aspect social; Arbeiders; Classe ouvrière - Allemagne - 1789-1900; Classe ouvrière - Allemagne - Langage; Duits; Schrijftaal; Deutsch; Geschichte; Gesellschaft; German language; Working class; Working class; Textlinguistik; Beschwerdebrief; Bergmann; Brief; Deutsch; Arbeiter; Schriftsprache
    Umfang: XI, 390 S
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1995

  2. Beschwerde- und Bittschreiben von Mannheimer Bürgern/-innen während des Nationalsozialismus. Eine Analyse alltagssprachlicher Kollusion anhand von ausgewählten Beispielen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In: Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), (2019)
    Enthalten in: Sprachreport; Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, [1985]-; Online-Ressource
    Schlagworte: Beschwerdebrief; Nationalsozialismus; Bürger; Diskursanalyse
    Umfang: Online-Ressource
  3. Logographie alltäglichen Lebens
    Leid, Schuld und Recht in Beschwerdebriefen über Lärm
    Autor*in: Laucken, Uwe
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Holzberg, Oldenburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mees, Ulrich (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3873582872
    RVK Klassifikation: CV 9000 ; CV 8000 ; GD 8850
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Universität Oldenburg
    Schlagworte: Psychologie; Complaint letters; Interpersonal communication; Noise pollution; Noise; Social conflict; Social perception; Sprache; Lärm; Beschwerdebrief
    Umfang: 256 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 248 - 253

  4. Sprache im Kontext sozialer Lebenswelt
    eine Untersuchung zur Arbeiterschriftsprache im 19. Jahrhundert
    Autor*in: Klenk, Marion
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484311819
    RVK Klassifikation: GC 1060 ; GD 8700
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 181
    Schlagworte: Allemand (langue) - Aspect social; Arbeiders; Classe ouvrière - Allemagne - 1789-1900; Classe ouvrière - Allemagne - Langage; Duits; Schrijftaal; Deutsch; Geschichte; Gesellschaft; German language; Working class; Working class; Textlinguistik; Beschwerdebrief; Bergmann; Brief; Deutsch; Arbeiter; Schriftsprache
    Umfang: XI, 390 S
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1995

  5. Estudio transcultural del discurso argumentativo
    la queja escrita en español y en alemán
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Ed. Acad. Española, Saarbrücken

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847364672
    RVK Klassifikation: IM 6520
    Schlagworte: Spanisch; Beschwerdebrief; Deutsch
    Umfang: 591 S., graph. Darst.
  6. Logographie alltäglichen Lebens
    Leid, Schuld und Recht in Beschwerdebriefen über Lärm
    Autor*in: Laucken, Uwe
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Holzberg, Oldenburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mees, Ulrich (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3873582872
    RVK Klassifikation: CV 9000 ; CV 8000 ; GD 8850
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Universität Oldenburg
    Schlagworte: Psychologie; Complaint letters; Interpersonal communication; Noise pollution; Noise; Social conflict; Social perception; Sprache; Lärm; Beschwerdebrief
    Umfang: 256 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 248 - 253

  7. Sich beschweren – Kommunikation von Unzufriedenheit in Eingaben an Staats- und Parteiinstanzen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Göttingen : V&R unipress ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Sich in eigener Sache zu beschweren oder einen ausgemachten Missstand anzusprechen, war neben dem Bitten und dem Huldigen die in Eingaben an Behörden und Politiker während des Nationalsozialismus am häufigsten anzutreffende Kommunikationspraktik. Die... mehr

     

    Sich in eigener Sache zu beschweren oder einen ausgemachten Missstand anzusprechen, war neben dem Bitten und dem Huldigen die in Eingaben an Behörden und Politiker während des Nationalsozialismus am häufigsten anzutreffende Kommunikationspraktik. Die folgende, ihrem vorläufigen Charakter nach explorative, Analyse nimmt diese in den Blick und konzentriert sich dabei auf häufig anzutreffende Sprachhandlungsmuster, die für die Kommunikationspraktik des Sich-Beschwerens in Beschwerdeschreiben an offizielle Stellen konstitutiv waren. Untersuchungsgrundlage ist ein Korpus von ca. 500 Beschwerdeschreiben, die im Stadtarchiv Mannheim, dem Generallandesarchiv Karlsruhe, dem Landeshauptarchiv Koblenz sowie den »Akten der Partei-Kanzlei« (Microfiche-Edition) erhoben wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Beschwerdebrief; Unzufriedenheit; Nationalsozialismus; Kommunikation; Sprachhandeln; Politische Identität
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Beschwerde- und Bittschreiben von Mannheimer Bürgern/-innen während des Nationalsozialismus. Eine Analyse alltagssprachlicher Kollusion anhand von ausgewählten Beispielen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  9. Selbstpositionierungen vor dem Hintergrund ‚problematischer‘ politischer Vergangenheit. Eingaben von ehemaligen Sozialisten, Logenmitgliedern und weiteren Akteuren während des Nationalsozialismus
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Heidelberg : Winter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Das nationalsozialistische Mobilisierungsregime war darauf angelegt, Zeitgenoss:innen zu Positionierungshandlungen zu bewegen: vom allfälligen ‚Hitlergruß‘ über die Mitwirkung bei Parteiorganisationen oder Spendensammlungen bis hin zur Anleitung zur... mehr

     

    Das nationalsozialistische Mobilisierungsregime war darauf angelegt, Zeitgenoss:innen zu Positionierungshandlungen zu bewegen: vom allfälligen ‚Hitlergruß‘ über die Mitwirkung bei Parteiorganisationen oder Spendensammlungen bis hin zur Anleitung zur Selbstreflexion in Tagebüchern nationalsozialistischer Schulungslager. Allerdings sollte eine solche Aufforderung zur affirmativen Positionierung nicht allein als Zwang verstanden werden, denn dies würde ausblenden, dass viele Zeitgenoss:innen tatsächlich Anhänger:innen des Nationalsozialismus waren oder dem nationalsozialistischen Gesellschaftsprojekt zumindest nicht grundsätzlich oder in allen Punkten ablehnend gegenüberstanden. Demzufolge scheint es treffend, eine je nach Kommunikationssituation und Akteursposition variierende Mischung aus Positionierungsdruck und -bedürfnis für den hier untersuchten historischen Kontext anzunehmen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Politik; Politische Sprache; Geschichte; Sozialist; Nationalsozialist; Sprachgebrauch; Politische Kommunikation; Beschwerdebrief; Bittbrief
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess