Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 47 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 47.
Sortieren
-
Die heimliche Medienrevolution
wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern -
Rechtschreibwörterbücher im Test
subjektive Einschätzungen, Benutzungserfolge und alternative Konzepte -
Lexikographische Prozesse bei Internetwörterbüchern: Einleitung
-
Kollaborative Lexikografie: Strukturen, Dynamik und Zusammensetzung gemeinschaftlich erarbeiteter Wortschätze
-
Die Wortbildungsangaben im Online-Wörterbuch und wie Nutzer sie beurteilen – eine Umfrage zu elexiko
-
Benutzermodellierung in Dialogsystemen
-
Zur Frage der Benutzer eines neuen großen Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache
-
Wo stehen hier die E-Books?
aus dem bewegten Alltag der Büchereien Wien -
Guten Tag, haben Sie Bücher?
[Heiteres aus dem Bibliotheksalltag] -
Die heimliche Medienrevolution
wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern -
Die heimliche Medienrevolution
wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern -
Rechtschreibwörterbücher im Test
subjektive Einschätzungen, Benutzungserfolge und alternative Konzepte -
Bibliotheksflirt
Bibliothek als öffentlicher Raum -
Anforderungen an die Terminologieextraktion
eine vergleichende Untersuchung der Bedürfnisse von Terminologen, Technischen Fachübersetzern und Technischen Redakteuren -
Facebook-Gesellschaft
-
Wulf Kirsten, der Bibliotheksfreund
-
Erhebung der Besuchszahlen an den Museen der Bundesrepublik Deutschland
für das Jahr ... -
Orientierung durch Suchmaschinen
ein dynamisch-transaktional gedachtes Modell -
Gaming und Bibliotheken
-
Wie es euch gefällt?
im Fokus: Besucherfreundlichkeit -
Kundenbefragung in Bibliotheken
-
Benutzermodellierung in Dialogsystemen
-
Konzeptionelle Überlegungen zu Online-Fachwörterbüchern
-
Das Kind als Bibliotheksbenutzer
Materialien der Konferenz "Das Kind als Bibliotheksbenutzer" ; Leipzig, 5.11 bis 7.11. 1985 -
Studie zur Situation der wissenschaftlichen Literatur heute
Bericht über eine Repräsentativ-Befragung bei Benutzern und Käufern wissenschaftlicher Literatur