Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. The Haunting Tale of Little Lady Abbey
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Unsewn / adhesive bound; Belletristik; Horror; Horrorkurzgeschichte; Kurzgeschichte; Short story
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Von Verwandlungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Allgemein; Belletristik; Erzählungen; Metamorphosen; Prosa; Verwandlungen
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. '... und ich ich auch zerstören will oder zerstört ...': Untersuchung zur neuzeitlichen Subjektivität In Heinrich von Kleists Erzählung 'Michael Kohlhaas'
  4. Die Verschmutzung der Literatur
    zur historischen Semantik der ästhetischen Moderne im "langen 19. Jahrhundert"
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  5. Ästhetisches Engineering
    Zur Verbreitung von Belletristik im Literaturbetrieb
    Autor*in: Grau, Renate
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Renate Grau systematisiert die organisatorischen Prozesse und Handlungspraktiken zur Verbreitung von Belletristik im Literaturbetrieb. Damit trägt sie zum Verständnis einer wichtigen, aber bisher wenig erforschten Industrie bei. Büchermachen... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Renate Grau systematisiert die organisatorischen Prozesse und Handlungspraktiken zur Verbreitung von Belletristik im Literaturbetrieb. Damit trägt sie zum Verständnis einer wichtigen, aber bisher wenig erforschten Industrie bei. Büchermachen betrachtet sie als Ästhetisches Engineering, also als Auseinandersetzung von Menschen und ästhetischen Dingen zur Herstellung von Objekten, die die Sinne ansprechen sollen. Das Ästhetische Engineering wird im umkämpften Buchmarkt insbesondere dann zum Erfolgsfaktor, wenn ein neuer fiktionaler Titel oder ein bisher unbekannter Autor durchgesetzt werden soll.Mithilfe von ausführlichem Beispielmaterial und erläuterten Strategien erfolgreicher Praktiker präsentiert dieses Buch innovative Ansätze zum Management neuer Belletristiktitel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839405291
    RVK Klassifikation: GO 10240
    Schriftenreihe: Sozialtheorie
    Schlagworte: Literature; literature; Organisation; Medien; Kulturmanagement; Verlage; Belletristik; Media; Cultural Management; Literatur; Organisation; Verlage; Belletristik; Medien; Kulturmanagement; Literature; Media; Cultural Management;
    Umfang: 1 Online-Ressource
  6. Die Verschmutzung der Literatur
    Zur historischen Semantik der ästhetischen Moderne im 'langen 19. Jahrhundert'
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    <p>Sauber, sittlich und vorbildlich sollte sie sein, die Schöne Literatur im 19. Jahrhundert. Um 1900 galt sie jedoch als massiv von 'Schmutz und Schund' bedroht - sowohl seitens des Naturalismus und der Avantgarde, wie auch von den massenhaft... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Sauber, sittlich und vorbildlich sollte sie sein, die Schöne Literatur im 19. Jahrhundert. Um 1900 galt sie jedoch als massiv von 'Schmutz und Schund' bedroht - sowohl seitens des Naturalismus und der Avantgarde, wie auch von den massenhaft verbreiteten Kolportageromanen. Lars Rosenbaum zeichnet diese Konflikte und ihre Vorgeschichte im 'langen 19. Jahrhundert' erstmals systematisch nach. Er analysiert die Semantik des Schmutzes in ästhetischen und literarischen Diskursen, in der Reinlichkeitserziehung, in Theorie und Praxis der Hygiene und in der bürgerlichen Konversationskultur. So macht sein literaturgeschichtlicher Überblick die 'Verschmutzung' der literarischen Moderne verständlich und liefert zudem eine Geschichte populistischer Debatten um 1900 auf dem Feld der Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Die Verschmutzung der Literatur
    zur historischen Semantik der ästhetischen Moderne im "langen 19. Jahrhundert"
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  8. Der weibliche Aufbruch um 1900
    Generationalität als Erzählparadigma von Autorinnen der Jahrhundertwende
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Um 1900 hat sich eine Autorinnengeneration herausgebildet, die sich auch ohne engere Gruppenbildung als solche begreift und dieses Selbstverständnis mit Aufbruch und Innovation verknüpft. Inwiefern sich diese Konstellation auch auf die erzählerische... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Um 1900 hat sich eine Autorinnengeneration herausgebildet, die sich auch ohne engere Gruppenbildung als solche begreift und dieses Selbstverständnis mit Aufbruch und Innovation verknüpft. Inwiefern sich diese Konstellation auch auf die erzählerische Ebene auswirkt, untersucht Johanna Wybrands, indem sie Generationalität als Merkmal weiblichen Erzählens analysiert. Mittels fundierter kontextorientierter Textanalysen zeigt die Autorin auf, dass viel gelesene Schriftstellerinnen der Jahrhundertwende wie Hedwig Dohm, Gabriele Reuter und Helene Böhlau mit ihren inzwischen oft vergessenen Werken einen wichtigen Beitrag zum Zusammenspiel von Generation und Geschlecht, zu Erzählweisen weiblicher Subjektwerdung und zur Vorgeschichte der Neuen Frau der 1920er Jahre geleistet haben. Around 1900 there was a generation of female authors who saw themselves as such, even without forming closer groups and combined this self-image with new beginnings and innovation. By analysing generationality as a characteristic of female narration Johanna Wybrands examines to what extent this constellation is also effective on a narrative level. Using well-founded, context-oriented text analyses, the author shows that much-read authors at the turn of the century such as Hedwig Dohm, Gabriele Reuter and Helene Böhlau, with their now often forgotten works, made an important contribution to the interplay between generation and gender, to narrative ways of becoming female subjects and to the prehistory of the New Woman of the 1920s.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wybrands, Johanna (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783828875784
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Gender; Geschlechterrollen; Diversity; Literaturkritik; Deutsches Kaiserreich; deutsche Literatur; Epik; Belletristik; weibliche Jugend; New Criticism; Frauen in der Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (312 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Uni. Berlin, 2018

  9. Der abgehackte Finger aus Carawuboyk-City : eine weitere Kurzgeschichte um und über Friedensreich Unruh ; The chopped finger of Carawuboyk City
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universität Siegen ; Fakultät I Philosophische Fakultät

    Entführung einer Frau in einem Land des Südens und ihre Rettung. ; Kidnapping of a woman and her rescueing. mehr

     

    Entführung einer Frau in einem Land des Südens und ihre Rettung. ; Kidnapping of a woman and her rescueing.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Belletristik; Kirche; Indios; Entführung; developing country; violence; church; slum; Gewalt; Entwicklungsländer; Verwahrlosung
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt

  10. Der Galgen im Weinberg: Erzählungen
    Erschienen: 1960
    Verlag:  Bechtle Verlag

  11. Empfindungsk(r)ampf - Johann Martin Millers empfindsamer Roman Siegwart. Eine Klostergeschichte
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Erzählprosa (833)
    Schlagworte: Belletristik; Deutsche Literatur; Roman
    Lizenz:

    kostenfrei

  12. Aus dem Leben des Geheimerath Wagener ; Bekanntes und Unbekanntes in interessanten neuen Details
    Autor*in: F., M.
    Erschienen: 2019

    Digitalisat der Ausgabe von 1880, erschienen 2019 mehr