Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 171 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 171.

Sortieren

  1. Die Legende vom bulgarischen Renarrativ
  2. "Konvergenz" - Klärung eines kommunikationswissenschaftlichen Schlüsselbegriffs

    Abstract: In diesem Beitrag soll die Frage beantwortet werden: Was sollte in einem kommunikationswissenschaftlichen Kontext unter Konvergenz verstanden werden? Dafür wird zunächst die generelle Bedeutung des Begriffes geklärt. Bei Konvergenz handelt... mehr

     

    Abstract: In diesem Beitrag soll die Frage beantwortet werden: Was sollte in einem kommunikationswissenschaftlichen Kontext unter Konvergenz verstanden werden? Dafür wird zunächst die generelle Bedeutung des Begriffes geklärt. Bei Konvergenz handelt es sich um einen Prozess, nicht um ein Endprodukt. An Beispielen aus der Kommunikationswissenschaft, aber auch aus anderen Disziplinen wird schlaglichtartig gezeigt, wie vielfältig der Begriff Konvergenz in der Wissenschaft zur Beschreibung spezifischer Prozesse eingesetzt wird. Um zu einer eigenen kommunikationswissenschaftlichen Definition zu kommen, wird dann anhand von semantischen Differentialen der Umriss des Begriffes für dieses Fach dargestellt. Konvergenz wird abschließend definiert als eine analytische Perspektive, aus der Kommunikation als ein multidimensionaler Prozess gesehen wird, in dem separate Elemente zu neuen Einheiten zusammenwachsen und sich damit neue Unterschiede zu anderen Einheiten ergeben

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Konvergenz; Grundbegriff; Definition; Bedeutung; semantisches Differential; Kommunikationswissenschaft
  3. Bairische Wortbildung : Verben auf -eln

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: bayrische Mundart; Diminuierung; Bedeutung; Suffigierung; Diminutiv
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Einige Fälle von Homonymie
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Bedeutung; Etymologie
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Syntaktische Transposition und semantische Derivation. Die Adjektive auf -isch im heutigen Deutsch
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: isch-Adjektive; Bedeutung; Funktion; Verwendungsbedingungen
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Möglichkeiten und Grenzen des Orthografiewörterbuches
    Erschienen: 2005

  7. "Die Würde des Menschen ist unantastbar" - Bedeutung von Adjektiven mit -bar
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Adjektiv; Bedeutung; Deutsch; Suffix
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Bedeutung und Funktion der Gestalten der europäisch-östlichen Welt im dichterischen Werk Thomas Manns
  9. Die Bedeutung des Raumes für die Struktur des Erzählwerks
  10. Was etwas ist
    Fragen nach der Wahrheit der Bedeutung bei Platon, Augustin, Nikolaus von Kues und Nietzsche
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770527550
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CD 1120
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Bedeutung; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Plato (v427-v347); Nikolaus von Kues, Kardinal (1401-1464); Augustinus, Aurelius (354-430); Nietzsche, Friedrich (1844-1900)
    Umfang: 336 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Teilw. zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 1987

  11. Sprachspiel und Semantik
    Autor*in: Buchholz, Kai
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770532775
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 4800 ; ER 610 ; ER 740 ; ET 430 ; ET 450
    Schlagworte: Semantik; Sprachphilosophie; Bedeutung; Sprachspiel
    Weitere Schlagworte: Wittgenstein, Ludwig (1889-1951)
    Umfang: 312 S. : Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1996

  12. Was die Partikeln bedeuten
    eine kontrastive Analyse Russisch-Deutsch
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Sagner, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3876904552
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KG 2580
    DDC Klassifikation: 491.8
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; 254
    Schlagworte: Russisch; Modalpartikel; Deutsch; Partikel; Kontrastive Semantik; Bedeutung; Kontrastive Linguistik
    Umfang: 192 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 1987

  13. Der Stand der Dinge
    Über das Zusammenspiel von Sprache, Wahrnehmung und ästhetischer Bedeutung
  14. "Bestenfalls wohnhaft in der Nähe" - Das Ganze ist nicht immer die Summe seiner Teile : die Bedeutung des Kompositums "bestenfalls"
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Roman (Herausgeber); Konopka, Marek (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Bedeutung; Autosemantikon; Wörterbuch; Gegenwartssprache; Beleg; Paraphrase; Kompositum; Deutsch; Sprachgebrauch; Semantik; Bedeutung
    Weitere Schlagworte: bestenfalls
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Grammatische Stolpersteine digital : Festschrift für Bruno Strecker zum 65. Geburtstag. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, 2012., S. 41-48, ISBN 978-3-937241-38-8

  15. Ein korpusbasiertes Beschreibungsmodell für die elektronische Sprichwortlexikografie
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ďurčo, Peter (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Sprichwort; Volltext; Bedeutung; Pragmatik; Sprichwort; Deutsch; Phraseologie; Lexikographie; Korpus <Linguistik>
    Umfang: Online-Ressource
  16. Bedeutungskonstitution und Sprachvariation. Funktionen des 'Gastarbeiterdeutsch' in Gesprächen jugendlicher Migrantinnen
    Autor*in: Keim, Inken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Herausgeber); Spranz-Fogasy, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Deutsch; Ausländer; Gespräch; Sprachvariante; Bedeutung; Funktion; Sprache; Interaktionsanalyse; Weibliche türkische Jugendliche; Gastarbeiterdeutsch; Eltern; Interaktionsanalyse
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: be-deuten: Wie Bedeutung im Gespräch entsteht. - Tübingen : Stauffenburg, 2002., S. 134-157, ISBN 3-86057-775-1, Stauffenburg Linguistik ; 27

  17. Fehlkonstruktion und Reparatur in der Bedeutungskomposition
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Bedeutung; Fehlkonstruktion; Reflexivierung; Reparatur; Semantik; Inchoativ; Syntax; Semantik; Reflexivierung; Korrektur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    In: Linguistische Berichte, 2016., 248., S. 395-433

  18. Methoden zur Erstellung von Bedeutungsparaphrasenangaben
    Autor*in: Töpel, Antje
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Paraphrase; Lexikografie; Bedeutung; Komponentenanalyse <Linguistik>; Wörterbuch; Wortfeld; Hyponym; einsprachiges Wörterbuch; Lemma; Lexikografie
    Weitere Schlagworte: lexikographische Methode; Bedeutungserläuterung; lexikografischer Prozess
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Lexicographica. International annual for lexicography. 30, 2014., S. 291-319

  19. Antonymische Beziehungen im Wortschatz und im Wörterbuch
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hyldgaard-Jensen, Karl (Herausgeber); Zettersten, Arne (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wörterbuch; Lexikografie; Wortschatz; Autosemantikon; Antonym; Bedeutung; Synonym; Antonym; Deutsch; Einsprachiges Wörterbuch; Lexikographie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Symposium on Lexicography V. Proceedings of the Fifth International Symposium on Lexicography May 3-5, 1990 at the University of Copenhagen. - Tübingen : Niemeyer, 1992., S. 245-264, ISBN 3-484-30943-1, Lexicographica : series maior ; 43

  20. Immer wieder die Archaismen
    Veraltetes Wortgut im Rechtschreib-Duden
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steffens, Doris (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Obsoleszenz; Rechtschreibung; Bedeutung; Deutsch; Bedeutung
    Weitere Schlagworte: Archaismen; Duden-Rechtschreibung; Lexem; Wörterbuch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Wortschatzeinheiten: Aspekte ihrer (Be)schreibung. Dieter Herberg zum 65. Geburtstag. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, 2005., S. 139-154, ISBN 3-937241-06-X, amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache ; 1/05

  21. Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich: kombinatorische Begriffsbildung : Teil II: explizite Substantivderivation
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache ; 4/05
    Schlagworte: Deutsch; Komposition <Wortbildung>; Kontrastive Linguistik; Deutsch; Nomen; Wortbildung; Bedeutung
    Weitere Schlagworte: Kontrastivsprachen; Derivation; Wortbildungsmittel
    Umfang: Online-Ressource
  22. "Für" und "wider". Band I: pro- "für". Semantisches Paradigma : "Freund", "feind", "freundlich", "feindlich" : zur Geschichte ihrer reihenbildenden Produktivität. Etymologisches Paradigma: pro "vor", prot(o). Mit Anmerkungen zu Teilsynonymen und Antonymen. Teil 1: Kap. 1. - Kap. 3.7.5
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache ; 5/05
    Schlagworte: Deutsch; Etymologie; Wortbildung; Bedeutung
    Weitere Schlagworte: Wortbildungsmuster; Antonyme; Sprachgeschichte
    Umfang: Online-Ressource
  23. Weitere Beobachtungen zum Lehnsuffix -esk. Mit einem Wörterbuch. Semantisches Paradigma: Das Lehnsyntagma à la. Anhang: Giganteskes. Auf griechisch "Gígas", "Gígantos" zurückgehende Einheiten der Wortbildung. Teil 1: Kap. 1. - Kap. 3.
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache ; 1/07
    Schlagworte: Deutsch; Griechisch; Wortbildung; Bedeutung; Wörterbuch
    Weitere Schlagworte: Lehnsuffix; Sprachgeschichte
    Umfang: Online-Ressource
  24. Wortverbindungen - Bausteine des Sprachgebrauchs
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pescheck, Ilka (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Kollokation; Sprachgebrauch; Sprecher; Sprache; Autosemantikon; Bedeutung; Phraseologismus; Kollokation; Phraseologie; Sprichwort; Stilistik; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    In: Duden - Das Stilwörterbuch. - Berlin : Dudenverlag, 2017., S. 19-26, ISBN 978-3-411-04030-8

  25. Ueber die veränderte Sprechweise und die Bildung neuer Worte und Ausdrücke im Wahnsinn
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin, 9.1852, S. 11-24
    Schlagworte: Sprache; Wahnsinn; Wahn; Autosemantikon; Stiefbruder; Anschauung; Bedeutung; Klinische Psychologie; Psychiatrie; Psychische Störung
    Umfang: Online-Ressource