Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 171 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 171.
Sortieren
-
Die Legende vom bulgarischen Renarrativ
-
"Konvergenz" - Klärung eines kommunikationswissenschaftlichen Schlüsselbegriffs
-
Bairische Wortbildung : Verben auf -eln
-
Einige Fälle von Homonymie
-
Syntaktische Transposition und semantische Derivation. Die Adjektive auf -isch im heutigen Deutsch
-
Möglichkeiten und Grenzen des Orthografiewörterbuches
-
"Die Würde des Menschen ist unantastbar" - Bedeutung von Adjektiven mit -bar
-
Bedeutung und Funktion der Gestalten der europäisch-östlichen Welt im dichterischen Werk Thomas Manns
-
Die Bedeutung des Raumes für die Struktur des Erzählwerks
-
Was etwas ist
Fragen nach der Wahrheit der Bedeutung bei Platon, Augustin, Nikolaus von Kues und Nietzsche -
Sprachspiel und Semantik
-
Was die Partikeln bedeuten
eine kontrastive Analyse Russisch-Deutsch -
Der Stand der Dinge
Über das Zusammenspiel von Sprache, Wahrnehmung und ästhetischer Bedeutung -
"Bestenfalls wohnhaft in der Nähe" - Das Ganze ist nicht immer die Summe seiner Teile : die Bedeutung des Kompositums "bestenfalls"
-
Ein korpusbasiertes Beschreibungsmodell für die elektronische Sprichwortlexikografie
-
Bedeutungskonstitution und Sprachvariation. Funktionen des 'Gastarbeiterdeutsch' in Gesprächen jugendlicher Migrantinnen
-
Fehlkonstruktion und Reparatur in der Bedeutungskomposition
-
Methoden zur Erstellung von Bedeutungsparaphrasenangaben
-
Antonymische Beziehungen im Wortschatz und im Wörterbuch
-
Immer wieder die Archaismen
Veraltetes Wortgut im Rechtschreib-Duden -
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich: kombinatorische Begriffsbildung : Teil II: explizite Substantivderivation
-
"Für" und "wider". Band I: pro- "für". Semantisches Paradigma : "Freund", "feind", "freundlich", "feindlich" : zur Geschichte ihrer reihenbildenden Produktivität. Etymologisches Paradigma: pro "vor", prot(o). Mit Anmerkungen zu Teilsynonymen und Antonymen. Teil 1: Kap. 1. - Kap. 3.7.5
-
Weitere Beobachtungen zum Lehnsuffix -esk. Mit einem Wörterbuch. Semantisches Paradigma: Das Lehnsyntagma à la. Anhang: Giganteskes. Auf griechisch "Gígas", "Gígantos" zurückgehende Einheiten der Wortbildung. Teil 1: Kap. 1. - Kap. 3.
-
Wortverbindungen - Bausteine des Sprachgebrauchs
-
Ueber die veränderte Sprechweise und die Bildung neuer Worte und Ausdrücke im Wahnsinn