Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1448 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 1448.
Sortieren
-
Epische Schwärmerkuren
Johann Karl Wezels Romane gegen die Melancholie -
Poesie der Prosa, Prosa als Poesie
eine Studie zur Geschichte der Gesellschaftlichkeit bürgerlicher Literatur von der deutschen Klassik bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts -
Die Darstellung gesellschaftlicher Wirklichkeit im Frühwerk Thomas Manns
-
Der unruhige Bürger
Studien zu Lessing und zur Literatur des achtzehnten Jahrhunderts -
Verirrte Bürger: Thomas Mann und Theodor Storm
Tagung in Husum und Lübeck 2015 -
Vom Faustus bis Karl Valentin
der Bürger in Geschichte und Literatur -
Komfortable Wüsten
das Interieur in der Literatur des europäischen Realismus des 19. Jahrhunderts -
Die heile Familie
Geschichten vom Mythos in Recht und Literatur -
Bürgers Bücher
Laien als Anreger und Adressaten in Sachsens Literatur um 1500 -
Die Kunst des Ehebruchs
Emma, Anna, Effi und ihre Männer -
Deutsches Bürgertum und literarische Intelligenz
1750 - 1800 -
Kindertheater und populäre bürgerliche Musikkultur um 1900
Studien zum Weihnachtsmärchen (C. A. Görner, G. v. Bassewitz), zum patriotischen Festspiel, zur Märchenoper, zur Hausmusik (C. Reinecke, E. Fischer) und zur frühen massenmedialen Kinderkultur -
Die Verbürgerlichung der deutschen Kunst, Literatur und Musik im 18. Jahrhundert
-
Mentalität und Literatur
zum Zusammenhang von bürgerlichen Weltbildern und christlicher Erziehungsliteratur im 19. Jahrhundert am Beispiel der Wuppertaler Traktate -
Die Macht der Bildung
das deutsche Bürgertum und der George-Kreis 1890 - 1933 -
Die Vernunft der Väter
zur Psychographie von Bürgerlichkeit und Aufklärung in Deutschland am Beispiel ihrer Literatur für Kinder -
Bürgerliche Emanzipation in Heinrich von Kleists Dramen und theoretischen Schriften
-
Feder kontra Degen
zur literarischen Vermittlung des bürgerlichen Weltbildes im Werk Johannes Riemers -
Die Verbürgerlichung der deutschen Kunst, Literatur und Musik im 18. Jahrhundert
-
Ein theatralisches Zeitalter
bürgerliche Selbstinszenierungen um 1900 -
Wehrwolf und Biene Maja
der deutsche Bücherschrank zwischen den Kriegen -
Das Frauenbild in faschistischen Texten und seine Vorläufer in der bürgerlichen Frauenbewegung der zwanziger Jahre
-
Zeit des Lesens - Zeit des Fühlens
Anfänge des deutschen Bildungsbürgertums ; ein Lesebuch -
Der gesellschaftliche Wandel um 1800 und das Berliner Nationaltheater
-
Disziplin und Moderne
zu einer kulturellen Konstellation in der deutschsprachigen Literatur von Keller bis Kafka