Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Digitale Bildwissenschaft
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Hülsbusch, Glückstadt

    Das Digitale hat seinen Einzug in die Kulturwissenschaften gehalten. Aber was kann es zur Deutung von Bildern, gar von Kunstwerken beitragen? Eine Antwort darauf versucht das Buch 'Digitale Bildwissenschaft'. Sein Autor behauptet nicht zuallererst,... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2013/1836
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 880334
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    University of Europe for Applied Sciences GmbH, Campus Berlin, Bibliothek
    VB - 48
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a kun 040.8/693
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    LH 61050 K79 D5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    LH 61050 K79 D5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/4596
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Kunstgeschichtliches Institut, Bibliothek
    Frei 13: Handapparat Vöge-Archiv
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    LC 95000 Kohl 2013
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Verlust 20191002 FW
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 34975
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    LC 95000 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2013/4317
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 3294
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    KUN 250 : K56
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KMW:BI:1000:Kohl::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    113 A 1036
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 5559
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Kun 1i Koh
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    13-13818
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    13-13818 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    13-13818 b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-3754
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    LH 61050 KOH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    Internet
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LH 61050 K79 D5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2014-26
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    20.99 = 49 A 1571
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunstmuseum Stuttgart, Bibliothek
    Bc 13 2013
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/16971
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LH 61050 K79
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    260 809
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    LH 61050 K79 D5
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    2015 A 1252
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.3142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    75/21084
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Digitale hat seinen Einzug in die Kulturwissenschaften gehalten. Aber was kann es zur Deutung von Bildern, gar von Kunstwerken beitragen? Eine Antwort darauf versucht das Buch 'Digitale Bildwissenschaft'. Sein Autor behauptet nicht zuallererst, dass man mit dem Computer viel schneller wissenschaftliche Fragen abhandeln kann, sondern dass sich vor allem Methodiken des Analysierens, Publizierens und Bewertens ändern. Für klassische Geisteswissenschaftler sind solche Wandlungen nicht leicht zu verdauen. Wird eine digitale Bildgeschichte überhaupt noch Geschichtsschreibung sein? Die Digital Humanities haben angefangen, ihre Funktion als Spielwiese für Nerds und als bibliographisches Serviceunternehmen abzustreifen und das Feld der Geisteswissenschaften durchgreifend zu erweitern. - Glaubt man Jeffrey Schnapp, einflussreicher Romanist aus Harvard und Leiter des dortigen metalab, das seine Mission darin sieht, "innovative scenarios for the future of knowledge creation and dissemination in the arts and humanities" zu kreieren, dann zeichnen sich die Digital Humanities durch eine Reihe von im Schumpeterschen Sinne disruptiven Eigenschaften aus. Sie verdrängen den (Buch)Druck als einziges Medium zur Wissensproduktion und -verbreitung und ergänzen ihn durch multimediale Konfigurationen. Sie definieren Wissenschaft als offenen Raum und betrachten alles, was diese Offenheit einschränkt - z.B. auch ein restriktives, nur den Interessen der Besitzenden dienendes Urheberrecht - als Gegner. Sie verkennen ihre Herkunft aus den gegenkulturellen Strömungen der 1960er und 70er Jahre nicht und haben einen utopischen Charakter, der die Demokratisierung von Kultur und Wissenschaft beinhaltet und gleichzeitig die Schranken zwischen Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften niederlegt. (3) Sie preisen die vielfältigen Möglichkeiten der Kopie gegenüber dem Original (und - so könnte man hinzufügen - gehorchen damit Walter Benjamins Thesen aus dem "Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit"). Sie fügen die in einem langen historischen Prozess in Kleinstdomänen ausdifferenzierten Disziplinen zu einem gemeinsamen Wissensraum zusammen, der kooperativ erschlossen wird. Sie überwinden im Wissen um die "Weisheit der Menge" den schlichten Gegensatz von Experten und Laien. Sie öffnen ihre Inhalte für ein breiteres Publikum, das selber am Aufbau und der Diskussion dieser Inhalte beteiligt wird. Und - für die Kunstgeschichte besonders wichtig - sie redefinieren den Wissenschaftler und die Wissenschaftlerin als Kurator/in der materiellen Überlieferung und vice versa den Kurator als Wissenschaftler. All dies in einem Geist, der traditionelle Verfahrensweisen nicht etwa überflüssig macht, sondern diese in ein neues, überwölbendes Paradigma einbindet. - (Aus der Einleitung.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783864880360
    Weitere Identifier:
    9783864880360
    RVK Klassifikation: LC 95000 ; LH 61090 ; AP 15950 ; AP 15040 ; LH 61050 ; AP 14800
    Schriftenreihe: E-Humanities
    Schlagworte: Computer art; Image processing; Digital image correlation; Art; Art; Art; Humanities; Humanities; Humanities; Augmented reality; Art and society
    Umfang: 189 S., zahlr. Ill., graph. Darst., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [175] - 185

  2. Seeing the past with computers
    experiments with augmented reality and computer vision for history
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  University of Michigan Press, Ann Arbor

    "We focus on two related forms of seeing technology that are changing how some humanists work, but remain untapped and confusing for most scholars and students: computer vision and augmented reality. Computer vision (CV) is a technology that can... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 79569
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.d.0412
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    NA 2019/305
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2019 A 10967
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/3214
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 8472
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit, Bibliothek
    K 22 / 786
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2019 A 3811
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6227-999 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/15414
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    296501 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Lb 5610/42
    keine Fernleihe

     

    "We focus on two related forms of seeing technology that are changing how some humanists work, but remain untapped and confusing for most scholars and students: computer vision and augmented reality. Computer vision (CV) is a technology that can access, process, analyze, and understand visual information. Consider, for instance, optical character recognition (OCR), which allows computers to read text from digitized print sources. Whereas scholars used to read a few books deeply ("close reading"), OCR has facilitated what Franco Moretti called "distant reading," helping us mine and analyze thousands of books across eras, genres, and subjects. Such quantitative approaches to textual analysis have their critics, but they also hold many lessons for those interested in history. Yet history involves more than just the textual evidence historians have traditionally privileged; traces of the past are also embedded in the visual--photographs, paintings, sketches--and material culture. The proliferation of digitized visual sources presents historians with exciting new technical and theoretical problems and opportunities. The scholars in this collection offer ways of thinking about where we might look for source material, and how we might use CV to analyze those sources, in the context of our research or teaching, to ensure broader, deeper, and more representative understandings of the past. Seeing the Past is in many ways a sequel to PastPlay: Teaching and Learning with Technology (2014), and we return to some of the ideas explored in that volume. Above all, however, this book is a testament to the power of playful experimentation with technology and techniques in our discipline, and in other domains of inquiry, simply to see what happens."--Provided by publisher

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kee, Kevin (HerausgeberIn); Compeau, Timothy (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780472131112
    RVK Klassifikation: AK 39950
    Schriftenreihe: Digital humanities
    Schlagworte: Digital humanities; Augmented reality; Computer vision; Augmented reality; Computer vision; Digital humanities
    Umfang: vi, 247 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes index

  3. Scott Vendes's Menice
    Autor*in: Bader, Darren
    Erschienen: [2019?]
    Verlag:  [Darren Bader], [United States]

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.4° 319
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Augmented reality; Biennale di Venezia; Augmented reality; Italy ; Venice; Comic books, strips, etc
    Umfang: 32 ungezählte Seiten, 25,5 cm
    Bemerkung(en):

    Part of an "augmented reality work" presented at the 58th Biennale di Venezia, 2019; cf. Biennale online guide (https://www.labiennale.org/en/art/2019/partecipants/darren-bader)

    "Darren Bader had set up a comic book vending machine there, which however failed to dispense a copy for me. In the meantime, the artist and his gallery have kindly provided me with some copies of the comic book in question: Scott Mendes’s Venice (or is it “Scott Vendes’s Menice”?). - There are two ways to approach this item. On the one hand, it is part of a work of installation / conceptual art, which in turn is part of Bader’s oeuvre. One could now try to decipher all the references in it – the name-dropping ranges from ancient saints to contemporary artists and other celebrities – and make connections to Bader’s artistic strategy to see how the comic fits into the larger picture. On the other hand, one could simply regard this comic book as a comic book and see if we can get anything out of reading it. In other words: as a comic, is it any good? - First, the facts: while it is a standard staple-bound US format comic book, it is rather long at 32 pages without advertisements (except for two probably fake ones on the inner covers). The writing is credited to “Moses Hosiery” (which may or may not be an alias for Bader himself) and the artwork to two design companies, Suite Sixsixteen and Oliven Studio. By and large, the artwork is of a high quality: the linework is detailed but without any shading, which is made up for by the nuanced colouring. The colouring, however, shows a propensity for garish contrasts which at first glance lend a deceptively cheap appearance to the whole art." (Quelle: 650centplague.wordpress.com/2020/03/09/review-scott-mendess-venice/. - Author: Martin de la Iglesia / Stand: 26-05-20)