Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Hannah Arendt
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Ed. Text und Kritik in Richard-Boorberg-Verl., München

    Das Doppelheft führt ein in die intellektuelle Biografie und das politisch-philosophische Denken HannahArendts (1906-1975) und beleuchtet erstmals ihr vielfältiges Verhältnis zur Literatur. Die Beiträger untersuchen unter anderem Arendts literarische... mehr

     

    Das Doppelheft führt ein in die intellektuelle Biografie und das politisch-philosophische Denken HannahArendts (1906-1975) und beleuchtet erstmals ihr vielfältiges Verhältnis zur Literatur. Die Beiträger untersuchen unter anderem Arendts literarische und literaturkritische Arbeiten, ihre Sprache sowie die Bildlichkeit ihres Schreibens, aber auch ihre Beziehungen zur deutschsprachigen Literatur und zu deutschen Schriftstellern. Mitarbeiter sind u.a. Ursula Ludz (über Arendts Denken und Schreiben in unterschiedlichen Sprachen), Zoltan Szankay (über die Beziehung zu Heidegger), Otto Kallscheuer (über theologische Sprachspuren in Arendts Denken), Jost Hermand (über die Kreativität des Exils), Ingeborg Nordmann (über die Briefautorin), Alfons Söllner (über den Essay als Form politischen Denkens), Sigrid Weigel (über Arendts Gedichte und literarische Versuche), Sebastian Hefti (über Sprache und Bildlichkeit im Schreiben Arendts), Susannah Gottlieb (über Arendt als "Literary Critic"), Thomas Wild (über Arendts Beziehungen zur deutschen Literatur der sechziger und siebziger Jahre), Marie-Luise Knott (Arendt - Kafka - Coetzee: Porträt einer "Dreiecksbeziehung"), Daniel Ganzfried (über die Polemikerin), Wolfgang Heuer (über die Wirkungsgeschichte) sowie Jerome Kohn, Elisabeth Young-Brühl und Lotte Köhler (Erinnerungen an Arendt). Eine Biografie und eine Auswahlbibliografie (Antonia Grunenberg) beschließen das Heft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heuer, Wolfgang (Red.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783883777870; 3883777870
    Weitere Identifier:
    9783883777870
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; H. 166/167
    Schlagworte: Arendt, Hannah; Aufsatzsammlung;
    Weitere Schlagworte: Arendt, Hannah (1906-1975); (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 198 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. S. 183 - 195

  2. Hannah Arendt
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Ed. Text und Kritik in Richard-Boorberg-Verl., München

    Das Doppelheft führt ein in die intellektuelle Biografie und das politisch-philosophische Denken HannahArendts (1906-1975) und beleuchtet erstmals ihr vielfältiges Verhältnis zur Literatur. Die Beiträger untersuchen unter anderem Arendts literarische... mehr

     

    Das Doppelheft führt ein in die intellektuelle Biografie und das politisch-philosophische Denken HannahArendts (1906-1975) und beleuchtet erstmals ihr vielfältiges Verhältnis zur Literatur. Die Beiträger untersuchen unter anderem Arendts literarische und literaturkritische Arbeiten, ihre Sprache sowie die Bildlichkeit ihres Schreibens, aber auch ihre Beziehungen zur deutschsprachigen Literatur und zu deutschen Schriftstellern. Mitarbeiter sind u.a. Ursula Ludz (über Arendts Denken und Schreiben in unterschiedlichen Sprachen), Zoltan Szankay (über die Beziehung zu Heidegger), Otto Kallscheuer (über theologische Sprachspuren in Arendts Denken), Jost Hermand (über die Kreativität des Exils), Ingeborg Nordmann (über die Briefautorin), Alfons Söllner (über den Essay als Form politischen Denkens), Sigrid Weigel (über Arendts Gedichte und literarische Versuche), Sebastian Hefti (über Sprache und Bildlichkeit im Schreiben Arendts), Susannah Gottlieb (über Arendt als "Literary Critic"), Thomas Wild (über Arendts Beziehungen zur deutschen Literatur der sechziger und siebziger Jahre), Marie-Luise Knott (Arendt - Kafka - Coetzee: Porträt einer "Dreiecksbeziehung"), Daniel Ganzfried (über die Polemikerin), Wolfgang Heuer (über die Wirkungsgeschichte) sowie Jerome Kohn, Elisabeth Young-Brühl und Lotte Köhler (Erinnerungen an Arendt). Eine Biografie und eine Auswahlbibliografie (Antonia Grunenberg) beschließen das Heft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Heuer, Wolfgang (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783883777870; 3883777870
    Weitere Identifier:
    9783883777870
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; H. 166/167
    Schlagworte: Arendt, Hannah; Aufsatzsammlung;
    Weitere Schlagworte: Arendt, Hannah (1906-1975); (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 198 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. S. 183 - 195