Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Ludwig Hohl
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Ed. Text und Kritik im Richard-Boorberg-Verl., München

    Ludwig Hohl (1904-1980) war das 'enfant terrible' der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts in der Schweiz. 1925 veröffentlichte er sein selbst verlegtes Bändchen "Gedichte", verfasste dann aber, als Materialien für spätere Arbeiten,... mehr

     

    Ludwig Hohl (1904-1980) war das 'enfant terrible' der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts in der Schweiz. 1925 veröffentlichte er sein selbst verlegtes Bändchen "Gedichte", verfasste dann aber, als Materialien für spätere Arbeiten, "Epische Grundschriften", mit denen er die ihm gemäße Form des Schreibens fand: die 'Notiz'. Erst 1944 aber wurde der erste Band seiner "Notizen" gedruckt, zehn weitere Jahre musste er um die Veröffentlichung des zweiten Bandes kämpfen. Publikationen in Zeitungen und Zeitschriften stellten lange Zeit das einzige Einkommen des in ständiger materieller Not und sozialer Isolation lebenden Autors dar, der über zwanzig Jahre lang in einem Keller in Genf wohnte und arbeitete, was seinen Ruf als Sonderling noch verstärkte. Anerkannt war Hohl zunächst nur bei Schriftstellerkollegen wie Max Frisch, Friedrich Dürrenmatt und Adolf Muschg, breitere Aufmerksamkeit erlangte er erst 1971, als sich der Suhrkamp Verlag seiner Werke annahm. TEXT + KRITIK stellt aus Anlass seines 100. Geburtstages Hohl und verschiedene Aspekte seines Werkes vor. Mitarbeiter des Hefts sind Sabine Haupt, Barbara Lafond, Beatrice von Matt, Gert Mattenklott, Dominik Müller, Adolf Muschg, Daniel Rothenbühler, Hugo Sarbach, Ulrich Stadler und Peter Utz. Eine Vita und eine Auswahlbiografie beschließen das Heft, das auch einen poetologischen, hier erstmals veröffentlichten Brief Hohls enthält.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hohl, Ludwig (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783883777542; 3883777544
    Weitere Identifier:
    9783883777542
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; H. 161
    Schlagworte: Hohl, Ludwig; Aufsatzsammlung;
    Weitere Schlagworte: Hohl, Ludwig (1904-1980); (VLB-FS)Schweiz; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 111 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. und Literaturverz. S. 106 - 109

  2. Ludwig Hohl: "Alles ist Werk."
    [zur Ausstellung Ludwig Hohl: "Alles ist Werk." des Schweizerischen Literaturarchivs, Bern (11.3. - 15.5.2004) und von Strauhof Zürich Literaturaustellungen (18.9. - 28.11.2004)]
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hohl, Ludwig (Hrsg.); Erismann, Peter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518415870; 3518415875
    Weitere Identifier:
    9783518415870
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Hohl, Ludwig; Aufsatzsammlung;
    Weitere Schlagworte: Hohl, Ludwig (1904-1980); (VLB-PF)BC: Paperback
    Umfang: 298 S., Ill., 24 cm
  3. Ludwig Hohl
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Ed. Text und Kritik im Richard-Boorberg-Verl., München

    Ludwig Hohl (1904-1980) war das 'enfant terrible' der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts in der Schweiz. 1925 veröffentlichte er sein selbst verlegtes Bändchen "Gedichte", verfasste dann aber, als Materialien für spätere Arbeiten,... mehr

     

    Ludwig Hohl (1904-1980) war das 'enfant terrible' der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts in der Schweiz. 1925 veröffentlichte er sein selbst verlegtes Bändchen "Gedichte", verfasste dann aber, als Materialien für spätere Arbeiten, "Epische Grundschriften", mit denen er die ihm gemäße Form des Schreibens fand: die 'Notiz'. Erst 1944 aber wurde der erste Band seiner "Notizen" gedruckt, zehn weitere Jahre musste er um die Veröffentlichung des zweiten Bandes kämpfen. Publikationen in Zeitungen und Zeitschriften stellten lange Zeit das einzige Einkommen des in ständiger materieller Not und sozialer Isolation lebenden Autors dar, der über zwanzig Jahre lang in einem Keller in Genf wohnte und arbeitete, was seinen Ruf als Sonderling noch verstärkte. Anerkannt war Hohl zunächst nur bei Schriftstellerkollegen wie Max Frisch, Friedrich Dürrenmatt und Adolf Muschg, breitere Aufmerksamkeit erlangte er erst 1971, als sich der Suhrkamp Verlag seiner Werke annahm. TEXT + KRITIK stellt aus Anlass seines 100. Geburtstages Hohl und verschiedene Aspekte seines Werkes vor. Mitarbeiter des Hefts sind Sabine Haupt, Barbara Lafond, Beatrice von Matt, Gert Mattenklott, Dominik Müller, Adolf Muschg, Daniel Rothenbühler, Hugo Sarbach, Ulrich Stadler und Peter Utz. Eine Vita und eine Auswahlbiografie beschließen das Heft, das auch einen poetologischen, hier erstmals veröffentlichten Brief Hohls enthält.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Hohl, Ludwig (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783883777542; 3883777544
    Weitere Identifier:
    9783883777542
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; H. 161
    Schlagworte: Hohl, Ludwig; Aufsatzsammlung;
    Weitere Schlagworte: Hohl, Ludwig (1904-1980); (VLB-FS)Schweiz; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 111 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. und Literaturverz. S. 106 - 109

  4. Ludwig Hohl: "Alles ist Werk."
    [zur Ausstellung Ludwig Hohl: "Alles ist Werk." des Schweizerischen Literaturarchivs, Bern (11.3. - 15.5.2004) und von Strauhof Zürich Literaturaustellungen (18.9. - 28.11.2004)]
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Hohl, Ludwig (Mitwirkender); Erismann, Peter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518415870; 3518415875
    Weitere Identifier:
    9783518415870
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Hohl, Ludwig; Aufsatzsammlung;
    Weitere Schlagworte: Hohl, Ludwig (1904-1980); (VLB-PF)BC: Paperback
    Umfang: 298 S., Ill., 24 cm