Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Aufführungssituation : zur Kritik eines Zentralbegriffs kommunikationsanalytischer Minnesangforschung
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Minnesang; kommunikationsanalytisch; Aufführung
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Zur Theatralität und Multimodalität des Erzählens in der Fernseh-Unterhaltung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der vorliegende Beitrag befasst sich mit Erzählen in seiner massenmedialen Vermittlung in einer Unterhaltungsendung im Fernsehen. Ziel ist es, anhand einer multimodalen und medienlinguistischen Analyse eines exemplarischen Ausschnitts aus der... mehr

     

    Der vorliegende Beitrag befasst sich mit Erzählen in seiner massenmedialen Vermittlung in einer Unterhaltungsendung im Fernsehen. Ziel ist es, anhand einer multimodalen und medienlinguistischen Analyse eines exemplarischen Ausschnitts aus der TV-Unterhaltungssendung "Zimmer frei" die Spezifik solcher massenmedialen Erzählungen herauszuarbeiten. Zum einen wird aufgezeigt, dass sich massenmediales Erzählen in seinem sequenziellen Auf- und Ausbau aufgrund seiner Einbindung in ein mediales Unterhaltungsformat in systematischer Weise von Alltagserzählungen unterscheidet. Zum anderen wird veranschaulicht, inwieweit theatrale Inszenierungs- und Aufführungsmittel der Fernsehproduktion die Aktivität des Erzählens mitkonstituieren. Erzählungen im Fernsehen, so die analyseleitende Prämisse, können nicht schlicht als durch das Fernsehen übertragene narrative Aktivitäten konzeptualisiert werden. Vielmehr sind sie durch eine mediale Theatralität mitgeprägt. (Para)verbale, körperliche und mediale Inszenierungs- und Aufführungsverfahren greifen konzertiert ineinander, um Erzählungen als "dramas to an audience" (Goffman 1974:508) hervorzubringen. ; This contribution investigates storytelling activities within an entertainment show on German television. Based on a multimodal and sequential single case analysis of an excerpt from the show "Zimmer frei" our contribution aims to unravel the characteristics of narratives as they occur as entertaining performances in mass media. On the one hand, the analysis shows how storytellings in mass media systematically differ from mundane storytellings in their sequential organisation. On the other hand, it illustrates how interactional resources for staging and performing on TV contribute to and accomplish the narrative activity. Storytellings on TV cannot be conceived simply as broadcasted ordinary narrative activities, but rather as standing out due to a specific medial theatricality. (Para)verbal, embodied and medial means for stage-managing and performing are intertwined in order to ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Theatralität; Multimodalität; Erzählen; Fernsehsendung; Unterhaltungssendung; Massenmedien; Inszenierung; Aufführung; Fernsehproduktion; Interaktion
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Interlinguale Strategien als Element der Interkulturalität : dargestellt am Beispiel des Sprachmanagements einer deutsch-polnischen Theaterinszenierung ; Interlingual strategies as an element of interculturality : language management at a German-Polish theater performance
    Erschienen: 2017

    Sprache gehört zu den wesentlichen Aspekten der Interkulturalität. Zuerst wird eine kurze Einführung in die soziolinguistische Interkulturalitätsforschung gegeben, besonders in Hinblick auf interlinguale Strategien als Forschungsfeld. Als... mehr

     

    Sprache gehört zu den wesentlichen Aspekten der Interkulturalität. Zuerst wird eine kurze Einführung in die soziolinguistische Interkulturalitätsforschung gegeben, besonders in Hinblick auf interlinguale Strategien als Forschungsfeld. Als theoretischer Rahmen wird der Forschungsansatz des Sprachmanagements vorgestellt, mit dem die Konstruktionsprozesse sprachlicher Verständigung in interkulturellen Situationen auf verschiedenen Ebenen umfassend behandeln werden können. In der Fallstudie geht es um eine deutsch-polnischen Inszenierung von Familie Schroffenstein (Heinrich von Kleist). Die in dieser Inszenierung verwendeten alternativen Strategien wie rezeptive Zweisprachigkeit, Sprachaustausch oder Einbeziehung der weniger verbreiteten Partnersprache weisen neue Anwendungsmöglichkeiten für die deutsche Sprache im mehrsprachigen Kontext auf, die auch in der Forschung und Lehre der interkulturellen Germanistik berücksichtigt werden sollten. ; Language belongs to the essential aspects of interculturality. First we will introduce the sociolinguistic approach to interculturality, especially with regard to interlingual strategies as a field of inquiry. Theoretically, we will make use of the language management theory, which provides an integrative analytical framework that enables us to analyze the process of intercultural encounters at various levels from micro to macro. The case study deals with a German-Polish bilingual theater performance of the originally monolingual drama Die Familie Schroffenstein by Heinrich von Kleist. The alternative interlingual strategies applied in this performance, as for example receptive bilingualism, language exchange or the partial inclusion of the partner language, show innovative possibilities for the use of the German language in multilingual contexts. These strategies not only open new research perspectives, but can also be utilized in the teaching practice of intercultural German studies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. [Rezension zu:] Theater und 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2011

    Rezension zu Theater und 19. Jahrhundert. Hrsg. von Petra Stuber und Ulrich Beck (= Schriften 2 der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig). Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 2009. mehr

     

    Rezension zu Theater und 19. Jahrhundert. Hrsg. von Petra Stuber und Ulrich Beck (= Schriften 2 der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig). Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 2009.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Inszenierung; Drama; Bühnenmusik; Aufführung; Theater
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess