Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Lenz-Bilder
    Bildlichkeit in Büchners Erzählung und ihre Rezeption in der bildenden Kunst
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln ; Weimar

    Die Studie untersucht die vielschichtigen Beziehungen zwischen Sprache und Bild im Lenz erstmals unter dem Aspekt einer intermedialen Ästhetik. Gezeigt wird zunächst, wie Text-Bild-Relationen das ästhetische Fundament der Erzählung gestalterisch,... mehr

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie untersucht die vielschichtigen Beziehungen zwischen Sprache und Bild im Lenz erstmals unter dem Aspekt einer intermedialen Ästhetik. Gezeigt wird zunächst, wie Text-Bild-Relationen das ästhetische Fundament der Erzählung gestalterisch, thematisch und metareflexiv prägen. Daran anschliessend werden die verschiedenen Formen von 'Bildlichkeit' untersucht, die auf diese Weise im Lenz entstehen. Der dritte Teil der Analyse schliesslich widmet sich der produktiven Rezeption in der bildenden Kunst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GL 3032
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Literatur und Leben : Neue Folge ; 77
    Schlagworte: Büchner, Lenz, intermediality, imagery in literature, text-image-relations, Lenz-illustrations; Arts in general; Literature (General); Rezeption; Illustration; Bild <Motiv>; Kunst
    Weitere Schlagworte: Büchner, Georg <1813-1837>: Lenz; Büchner, Georg <1813-1837>; Büchner, Georg (1813-1837): Lenz
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Graz, 2008

  2. Lenz-Bilder
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Böhlau, s.l.

    Since the beginning of reception, Büchner's epoch-making narrative Lenz was praised for its iconic quality, for the suggestive verbal mediacy of visual experience and the evocation of mental pictures. But so far research has paid no attention to the... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Hamm
    Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Lippstadt
    Open Access
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook DOAB
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Since the beginning of reception, Büchner's epoch-making narrative Lenz was praised for its iconic quality, for the suggestive verbal mediacy of visual experience and the evocation of mental pictures. But so far research has paid no attention to the fact that this specific interrelation of language and image also strongly influenced the reception of the narrative in the fine arts. For the first time, this study analyses the complex relations between text and image in Lenz and its reception comprehensively, i.e. in consideration of the trias of literary communication: author, work and (artistic) reader. Firstly it is shown how the text-image-relations form the aesthetic fundament of the narrative as means of composition, but also as thematic, metareflexive element. Subsequently the different forms of imagery are analysed, which are generated in this way. The final part of the study presents illustrations based on Lenz and confronts them with the text. More than 700 pictures from 47 artists could be found, e.g. the expressive self-portraits of Walter Gramatté, Toyen's surrealistic compositions, the 'degenerative' etchings of Susanne Theumer or Thomas Kohl's landscape-representations.

    Seit Beginn der Rezeption wird Büchners epochale Erzählung Lenz für ihre Bildkraft, für die suggestive sprachliche Vermittlung visueller Erfahrung und Evozierung geistiger Bilder gerühmt. Dass dieses spezifische Naheverhältnis von Sprache und Bild auch die Rezeption in der Bildenden Kunst nachhaltig beeinflusste, wurde jedoch in der Büchner-Forschung bislang so gut wie nicht beachtet. Die vorliegende Studie untersucht die vielschichtigen Beziehungen von Text und Bild im Lenz und in seiner Wirkungsgeschichte erstmals übergreifend, also unter Berücksichtigung der Kommunikationstriade von Werk, Autor und (künstlerisch produktivem) Rezipienten. Dazu wurde der Ansatz der literaturzentrierten Intermedialitätsforschung um den Aspekt einer diachronen Verankerung der intermedialen Kontaktnahme erweitert. Resultat dieser Modifikation in der Theoriebildung war ein dreiteiliges Analyseschema: Zunächst wird gezeigt, wie Text-Bild-Relationen das ästhetische Fundament der Erzählung prägen, indem sie als Gestaltungsmittel, aber auch als thematisches, metareflexives Element Verwendung finden. Daran anschließend werden die verschiedenen Formen von ‚Bildlichkeit' untersucht, die auf diese Weise im Le ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Description of rights in Directory of Open Access Books (DOAB): Attribution Non-commercial No Derivatives (CC by-nc-nd))
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205783800
    RVK Klassifikation: GL 3032
    Schlagworte: Arts in general; Literature (General); Arts in general
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (386 Seiten p.))
  3. Lenz-Bilder
    Bildlichkeit in Büchners Erzählung und ihre Rezeption in der bildenden Kunst
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln ; Weimar

    Die Studie untersucht die vielschichtigen Beziehungen zwischen Sprache und Bild im Lenz erstmals unter dem Aspekt einer intermedialen Ästhetik. Gezeigt wird zunächst, wie Text-Bild-Relationen das ästhetische Fundament der Erzählung gestalterisch,... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie untersucht die vielschichtigen Beziehungen zwischen Sprache und Bild im Lenz erstmals unter dem Aspekt einer intermedialen Ästhetik. Gezeigt wird zunächst, wie Text-Bild-Relationen das ästhetische Fundament der Erzählung gestalterisch, thematisch und metareflexiv prägen. Daran anschliessend werden die verschiedenen Formen von 'Bildlichkeit' untersucht, die auf diese Weise im Lenz entstehen. Der dritte Teil der Analyse schliesslich widmet sich der produktiven Rezeption in der bildenden Kunst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GL 3032
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Literatur und Leben : Neue Folge ; 77
    Schlagworte: Büchner, Lenz, intermediality, imagery in literature, text-image-relations, Lenz-illustrations; Arts in general; Literature (General); Rezeption; Illustration; Bild <Motiv>; Kunst
    Weitere Schlagworte: Büchner, Georg <1813-1837>: Lenz; Büchner, Georg <1813-1837>; Büchner, Georg (1813-1837): Lenz
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Graz, 2008

  4. Puškinskie muzei Rossii i zarubežʹja
    putevoditelʹ
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Fortuna ĖL, Moskva

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    3 A 173430
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    3 A 179099
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    206074 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Dorofeeva, Ljudmila P.
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9785958200368; 5958200364
    RVK Klassifikation: KK 1070 ; KI 5514
    Schlagworte: Arts in general; Fine arts; History of the arts; Visual arts
    Weitere Schlagworte: Pushkin, Aleksandr Sergeevich (1799-1837)
    Umfang: 205 S., zahlr. Ill., 20 cm
    Bemerkung(en):

    In kyrill. Schr., russ