Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 153 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 153.

Sortieren

  1. The Interaction of Valence and Information Structure
    Erschienen: 2016

    This dissertation investigates discourse-pragmatic differences between variably linked arguments appearing in alternating argument structure constructions in the sense of Goldberg (1995) and Kay (manuscript). The properties that are studied include... mehr

     

    This dissertation investigates discourse-pragmatic differences between variably linked arguments appearing in alternating argument structure constructions in the sense of Goldberg (1995) and Kay (manuscript). The properties that are studied include givenness, pragmatic relation (topic/focus), salience of referents, animacy, and others. They derive from the literature on sentence-type constructions such as topicalization and from research on the referential properties of NP form types. The research carried out here has multiple uses. At the most basic level, it serves as an empirical check on existing characterizations of the pragmatic properties of the relevant arguments that are the result of syntactic and semantic analysis based on introspection alone. For instance, for the epistemic raising alternation involving verbs like seem, the predicted topicality difference between the subjects of the raised and unraised constructions (Langacker 1995) could not be confirmed. This dissertation also addresses the question what kinds of pragmatic factors, if any, are relevant to argument structure constructions. Based on the evidence of the dative alternation, it does not seem to be the case that the kind of pragmatic influences on argument structure constructions are different or limited compared to the ones found to be relevant to sentence-type constructions. The kind of research undertaken here can also inform the syntactic and semantic analysis of constructions. In the case of the dative alternation, the discourse-pragmatic characteristics of the variably linked arguments provide evidence that Basilico’s (1998) analysis of the difference between the alternates in terms of VP-shells and a difference between thetic and categorical ‘inner’ predication, on the one hand does not account for all the data and on the other can be re-stated in pragmatic terms other than the thetic-categorical distinction. In addition to studies of valence alternations, this dissertation also discusses various null instantiation phenomena, ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Argumentstruktur; Semantische Analyse; Automatische Sprachanalyse; Korpus; Sprachstatistik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. In Search of Missing Arguments: A Linguistic Approach
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Shoumen : INCOMA Ltd.

    Semantic argument structures are often incomplete in that core arguments are not locally instantiated. However, many of these implicit arguments can be linked to referents in the wider context. In this paper we explore a number of linguistically... mehr

     

    Semantic argument structures are often incomplete in that core arguments are not locally instantiated. However, many of these implicit arguments can be linked to referents in the wider context. In this paper we explore a number of linguistically motivated strategies for identifying and resolving such null instantiations (NIs). We show that a more sophisticated model for identifying definite NIs can lead to noticeable performance gains over the state-of-the- art for NI resolution.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Argumentstruktur; Automatische Sprachanalyse; Semantische Analyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Modeling and annotating complex data structures
    Erschienen: 2018
    Verlag:  London u.a. : Routledge, Taylor & Francis Group

  4. Inchoative emotion verbs in Finnish. Argument structures and collexemes
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto

    The present thesis investigates the syntagmatic relations of certain Finnish emotion verbs that are formed by the derivational suffix -ua/-yä (e.g. suuttua ‘get angry’, pelästyä ‘get frightened’). Prototypically, the suffix expresses reflexivity, but... mehr

     

    The present thesis investigates the syntagmatic relations of certain Finnish emotion verbs that are formed by the derivational suffix -ua/-yä (e.g. suuttua ‘get angry’, pelästyä ‘get frightened’). Prototypically, the suffix expresses reflexivity, but in the case of the “inchoative” emotion verbs, it indicates a change of state on behalf of the experiencer, from a non-emotional state to an emotional state.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Finnisch; Gefühlsverb; Argumentstruktur; Inchoativ
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Zur Interaktion partitiver an-Präpositionalphrasen mit argumentstrukturellen und lexikalischen Präferenzen von Verben
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Tübingen : Stauffenburg

    This article investigates the transitive-oblique alternation in German that involves the preposition an ‘at, on’, e.g. ein Buch schreiben ‘write a book’ vs. an einem Buch schreiben ‘work on / write a book’ (lit. write at a book). The crucial semantic... mehr

     

    This article investigates the transitive-oblique alternation in German that involves the preposition an ‘at, on’, e.g. ein Buch schreiben ‘write a book’ vs. an einem Buch schreiben ‘work on / write a book’ (lit. write at a book). The crucial semantic difference between the two structures is the obligatory atelic interpretation of the prepositional an-variant. Based on a corpus study for twenty verbs that were discussed in the previous work, I revisit the assumptions that were made by Filip (1999). First, the incremental theme verbs like bauen ‘build’ or essen ‘eat’ appear only seldom with an. This questions the central role of incrementality as the semantic explanation for the acceptability of the an-variant. Second, selectional preferences of verbs differ in the two argument structures. This observation challenges the assumption that the an-phrase and the direct object are alternative syntactic realizations of the same verbal argument. Overall, this first corpus-based study of the an-construction reveals complex interactions between the semantics of individual verbs, verb classes and the meaning of the preposition an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: an; Präposition; Argumentstruktur; Korpus; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Argumentstrukturmuster mit vor zum Ausdruck von Rangordnung. Plädoyer für eine musterbasierte Analyse
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Tübingen : Stauffenburg

    This article shows what may be gained by a pattern-based analysis and lexicographic representation of argument structure patterns as compared to one based solely on the valency properties of verbs. The pattern analysed expresses a state whereby two... mehr

     

    This article shows what may be gained by a pattern-based analysis and lexicographic representation of argument structure patterns as compared to one based solely on the valency properties of verbs. The pattern analysed expresses a state whereby two or more entities are positioned on a scale of distinct values. Formally it minimally comprises a verb expressing a state or event and two NPs expressing the entities ranked. The NP referring to the entity occupying the lower position on the scale is embedded in a PP headed by vor. Allowing the identification of instances comprising verbs whose meaning is not straightforwardly related to that of the pattern, the pattern-based analysis employed raises the question of how the metaphorical state meaning of the pattern comes about. Since the verb does not express a ranking and / or a state in a large number of instances, the metaphorical state meaning of the pattern is argued to originate in these cases within the scalar meaning of the preposition and / or to be associated with the pattern itself.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Argumentstruktur; vor; Präposition; Deutsch; Rangordnung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Clusterkonstituierende Faktoren bei verbalen Argumentstrukturmustern
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Tübingen : Stauffenburg

    The following article shows how several verbal argument structure patterns can build clusters or families. Argument structure patterns are conceptualised as form-meaning pairings related by family relationships. These are based on formal and / or... mehr

     

    The following article shows how several verbal argument structure patterns can build clusters or families. Argument structure patterns are conceptualised as form-meaning pairings related by family relationships. These are based on formal and / or semantic characteristics of the individual patterns making up the family. The small family of German argument structure patterns containing vor sich her and vor sich hin is selected to illustrate the process whereby pattern meaning combines with the syntactic and semantic properties of the patterns’ individual components to constitute a higher-level family or cluster of argument structure patterns. The study shows that the patterns making up the family are similar with regard to some of their formal characteristics, but differ quite clearly with respect to their meaning. The article also discusses the conditions of usage of the individual patterns of the family, the contribution of verb meaning and prepositional meaning to the overall meaning of the patterns, coercion effects, and productivity issues.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Argumentstruktur; Deutsch; Korpus; Muster; Verb
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Zum Bedeutungsgehalt von Präpositionalobjekten. Eine musterbasierte Analyse verbaler Argumentstrukturen mit der Präposition vor
    Autor*in: Zeschel, Arne
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Tübingen : Stauffenburg

    In German linguistics, a traditional distinction is made between (i) prepositional objects (POs) and prepositional adverbials, and (ii), among the latter, between adverbial complements and adjuncts. As a contribution to the debate on points of... mehr

     

    In German linguistics, a traditional distinction is made between (i) prepositional objects (POs) and prepositional adverbials, and (ii), among the latter, between adverbial complements and adjuncts. As a contribution to the debate on points of contact and possible syntheses between valency-based and construction-based approaches to verb argument structure, a corpus-based constructionist account of German PO and PP adverbial verb argument structures involving the preposition vor ‘in front of’ is developed. It is argued that ‘desemanticised’ PO-uses of vor are markers of inherently meaningful verb argument structure constructions that form a transparently motivated network comprising both PO and PP adverbial patterns. Analyses are presented for five interrelated families of vor constructions within the overall network thus defined. Their meanings are shown to reflect an interplay of more concrete spatial meanings of the preposition and the lexical semantics of verbal fillers of these constructions. Once conventionalised, they are subject to regular processes of metaphorical and metonymic semantic extension that are tentatively unravelled to create an integrated semantic map of verbal vor-constructions in present day German.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Argumentstruktur; Präposition; vor; Muster
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Argumentstrukturmuster. Ein elektronisches Handbuch zu verbalen Argumentstrukturen im Deutschen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Tübingen : Stauffenburg

    Valency-based and construction-based approaches to argument structure have been competing for quite a while. However, while valency-based approaches are backed up by numerous valency dictionaries as comprehensive descriptive resources, nothing... mehr

     

    Valency-based and construction-based approaches to argument structure have been competing for quite a while. However, while valency-based approaches are backed up by numerous valency dictionaries as comprehensive descriptive resources, nothing comparable exists for construction-based approaches. The paper at hand describes the foundations of an ongoing project at the Institut für Deutsche Sprache in Mannheim. Aim of the project is the compilation of an online available description of a net of German argument structure patterns. The main purpose of this resource is to provide an empirical basis for an evaluation of the adequacy of valency- versus construction-based theories of argument structure. The paper at hand addresses the theoretical background, in particular the concepts of pattern and argument structure, and the corpus-based method of the project. Furthermore, it describes the coverage of the resource, the microstructure of the articles, and the macrostructure which is conceived of as a net of argument structure patterns based on family resemblance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Argumentstruktur; Konstruktionsgrammatik; Korpus; Online-Ressource; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Grain size issues in constructicon building – and how to address them
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Novel formats of construction-based description hold great potential for phenomena that fall through the cracks in traditional kinds of linguistic reference works. On the example of German verb argument structure constructions with a prepositional... mehr

     

    Novel formats of construction-based description hold great potential for phenomena that fall through the cracks in traditional kinds of linguistic reference works. On the example of German verb argument structure constructions with a prepositional object, we demonstrate that a construction-based description of such phenomena is superior to existing lexicographic and grammaticographic treatments, but that it also poses a number of new problems. The most fundamental of these relates to the fact that construction-based analyses can be proposed on different levels of abstraction. We illustrate pertinent problems relating to the precise identification of constructional form and meaning and suggest a multi-layered descriptive format for web-based electronic reference constructica that can accommodate these challenges. Semantically, the proposed solution integrates both lumping and splitting perspectives on constructional grain size and permits users to flexibly zoom in and out on individual elements in the resource. Formally, it can capture variation in the number and marking of realised arguments as found in e.g. passives and transitivity alternations. Aspects of the theoretical controversy between Construction Grammar and Valency Theory are addressed where relevant, but our focus is on questions of description and the practical implementation of construction-based analyses in a suitable type of linguistic reference work.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Konstruktionsgrammatik; Valenz; Ambiguität; Synonym; Deutsch; Verb; Argumentstruktur
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Constructional ‘scene encoding’ and acquisition: Mothers’ use of argument structure constructions in English child-directed speech
    Autor*in: Zeschel, Arne
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter

    Construction-based language models assume that grammar is meaningful and learnable from experience. Focusing on five of the most elementary argument structure constructions of English, a large-scale corpus study of child-directed speech (CDS)... mehr

     

    Construction-based language models assume that grammar is meaningful and learnable from experience. Focusing on five of the most elementary argument structure constructions of English, a large-scale corpus study of child-directed speech (CDS) investigates exactly which meanings/functions are associated with these patterns in CDS, and whether they are indeed specially indicated to children by their caretakers (as suggested by previous research, cf. Goldberg, Casenhiser and Sethuraman 2004). Collostructional analysis (Stefanowitsch and Gries 2003) is employed to uncover significantly attracted verb-construction combinations, and attracted pairs are classified semantically in order to systematise the attested usage patterns of the target constructions. The results indicate that the structure of the input may aid learners in making the right generalisations about constructional usage patterns, but such scaffolding is not strictly necessary for construction learning: not all argument structure constructions are coherently semanticised to the same extent (in the sense that they designate a single schematic event type of the kind envisioned in Goldberg’s [1995] ‘scene encoding hypothesis’), and they also differ in the extent to which individual semantic subtypes predominate in learners’ input

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Schlagworte: Argumentstruktur; Kindersprache; Englisch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Kognitive und Distributionelle Perspektiven auf deutsche Partikelverben
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Deutsche Partikelverben repräsentieren eine äußerst produktive Klasse von komplexen Verben im Lexikon, die sich durch idiosynkratische Eigenschaften auf der Syntax-Semantik-Schnittstelle auszeichnet: Zum einen sind die abtrennbaren Partikeln extrem... mehr

     

    Deutsche Partikelverben repräsentieren eine äußerst produktive Klasse von komplexen Verben im Lexikon, die sich durch idiosynkratische Eigenschaften auf der Syntax-Semantik-Schnittstelle auszeichnet: Zum einen sind die abtrennbaren Partikeln extrem ambig. Zum anderen entstehen durch die Komposition von Partikel und Basisverb in Abhängigkeit von der semantischen Klasse des Basisverbs (reguläre) Verschiebungen bezüglich der Argumentstruktur und des Grades der Kompositionalität des Partikelverbs. In diesem Artikel stelle ich eine breite Auswahl von kognitiven und computerlinguistischen Studien vor, die verschiedene Perspektiven auf das Zusammenspiel von semantischen Verbklassen, Partikel-Bedeutungen sowie Argumentstruktur und Kompositionalität von Partikelverben ermöglichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Partikelverb; Produktivität; Argumentstruktur; Kompositionalität; Semantik; Syntax
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Die Bedeutung sprachspezifischer Ereignisschemata für die Argumentstruktur. Ein Vergleich zwischen dem Ausdruck von Bewegungsereignissen im Deutschen und im Französischen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Auf der Grundlage von Befunden aus einer Reihe von Experimenten zur Ereigniskognition und -verbalisierung mit Sprechern des Französischen und Deutschen sehen wir die These bestätigt, dass spezifische einzelsprachliche Formen auf kognitive Selektions-... mehr

     

    Auf der Grundlage von Befunden aus einer Reihe von Experimenten zur Ereigniskognition und -verbalisierung mit Sprechern des Französischen und Deutschen sehen wir die These bestätigt, dass spezifische einzelsprachliche Formen auf kognitive Selektions- und Perspektivierungsprozesse zurückzuführen sind, die auf einer präverbalen Ebene der Ereigniskonstitution zu verorten sind. Die Gründe für unterschiedliche Argumentstrukturen in unterschiedlichen Sprachen sind weder auf der Ebene der lexikalischen Merkmale der Verben (mentales Lexikon) noch auf der Ebene des mit dem Verb verknüpften Situationstyps zu suchen, sondern liegen in der Aktivierung unterschiedlicher Ereignisschemata, die sich während des Spracherwerbs und durch die Sprachverwendung gebildet haben und in Kontexten der spontanen Informationsenkodierung automatisch von visuellem Input aktiviert werden. ; On the basis of findings from a series of experiments on event cognition and verbalisation with speakers of French and German, we see evidence for the thesis that specific single-language forms can be traced back to cognitive selection and perspectivation processes that are to be located at a preverbal level of event constitution. The reasons for different argument structures in different languages are to be found neither at the level of the lexical features of the verbs (mental lexicon) nor at the level of the situation type associated with the verb, but lie in the activation of different event schemata that have formed during language acquisition and through language use and are automatically activated by visual input in contexts of spontaneous information encoding.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Französisch; Argumentstruktur; Kontrastive Linguistik; Sprachgebrauch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Trakls Tönen – Die systematische linguistische Rekonstruktion literaturwissenschaftlicher Interpretationen des Verses Der Flug der Vögel tönt von alten Sagen ; Trakl’s tones – the systematic linguistic reconstruction of literary interpretations of the verse Der Flug der Vögel tönt von alten Sagen (the flight of birds tones of ancient legends)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin : Springer Nature ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Die Gedichte Georg Trakls gelten allgemein als semantisch schwer zugänglich und stellen Gedichtinterpretationen vor einige Herausforderungen. Im Zentrum dieses Aufsatzes steht ein einzelner satzwertiger Vers aus einem Gedicht Trakls. Ziel ist es zu... mehr

     

    Die Gedichte Georg Trakls gelten allgemein als semantisch schwer zugänglich und stellen Gedichtinterpretationen vor einige Herausforderungen. Im Zentrum dieses Aufsatzes steht ein einzelner satzwertiger Vers aus einem Gedicht Trakls. Ziel ist es zu zeigen, wie literaturwissenschaftliche Interpretationen dieses Verses linguistisch rekonstruiert werden können, und zwar auf der Basis von grundlegenden lexikalischen Eigenschaften, Prozessen der Bedeutungsverschiebung, pragmatisch basierten Anreicherungsprozessen, Welt- und literarischem Wissen und insbesondere detaillierten Annahmen zur Argumentstruktur. Die changierende Bedeutung des untersuchten Verses, so eine der Schlussfolgerungen dieses Aufsatzes, basiert dabei neben Uminterpretationen und Bedeutungsanreicherungen insbesondere auf der Amalgamierung verschiedener Argumentstrukturmuster. ; The poems of Georg Trakl are generally considered to be semantically difficult. This paper focuses on a single sentence, which constitutes a verse in one of Trakl’s poems. The aim is to show how interpretations of this verse by literary scholars can be reconstructed linguistically on the basis of lexical properties, processes of meaning shift, pragmatically based enrichment processes, world and literary knowledge, and detailed assumptions about argument structure. One of the conclusions of this paper is that the iridescent meaning of the verse studied is based on reinterpretations and meaning enrichments and in particular on the amalgamation of different argument structure patterns.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Deutsche Versdichtung (831)
    Schlagworte: Interpretation; Trakl; Georg; Lyrik / Lyrik; Literaturwissenschaft; Semasiologie; Argumentstruktur; Hermetismus; Idiolekt; Geräuschverb; Amalgamierung; Implikatur; Metapher; Metonymie; Synästhesie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Argumente, Modifikatoren und „Ergänzungsbedürftigkeit“ aus konstruktionsgrammatischer Sicht. Anmerkungen am Beispiel kausaler Konstruktionen mit an
    Autor*in: Zeschel, Arne
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Der vorliegende Beitrag diskutiert Implikationen für die grammatiktheoretische Grundunterscheidung von Argumenten und Modifikatoren, die mit der Erweiterung einer wortbasiert-valenzgrammatischen um eine musterbasiert-konstruktionsgrammatische... mehr

     

    Der vorliegende Beitrag diskutiert Implikationen für die grammatiktheoretische Grundunterscheidung von Argumenten und Modifikatoren, die mit der Erweiterung einer wortbasiert-valenzgrammatischen um eine musterbasiert-konstruktionsgrammatische Analyseperspektive einhergehen. Wird Argumenthaftigkeit nicht mehr (oder nicht mehr nur) relativ zum Verb, sondern relativ zur schematischen Argumentstrukturkonstruktion bestimmt, in der ein Verb gebraucht wird, hat sich das Problem einer Unterscheidung von Argumenten und Modifikatoren damit nicht erübrigt. Dem Problem, dass eine umfassende und trennscharfe Unterscheidung von Argumenten und Modifikatoren aus Sicht des Verbs allein nicht zweifelsfrei zu leisten ist, ist damit aber zumindest die grundsätzliche theoretische Sprengkraft genommen, dass der gesamte folgende Strukturaufbau auf einer unsicheren Anfangsunterscheidung aufsetzt. Gleichzeitig stellen sich im Rahmen des konstruktionsgrammatischen Perspektivwechsels aber neue Fragen. Welche Strukturen können Anspruch auf den Status einer eigenständigen Argumentstrukturkonstruktion erheben? Was sind ihre Bedeutungen und konstitutiven Bestandteile? Unter welchen Bedingungen können sie sowohl durch bestimmte lexikalische Füller als auch durch andere ihrerseits schematische Konstruktionen instanziiert werden? Wie können Argumentstrukturkonstruktionen sowohl mit Modifikatoren als auch mit anderen Argumentstrukturkonstruktionen kombiniert werden?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Argument; Modifikator; Konstruktionsgrammatik; Grammatiktheorie; Valenzgrammatik; Argumentstruktur; Verb
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Paradigmatische Relationen syntagmatischer Muster: Muster- und Familienbildung von Prädikat-Argumentstrukturen mit skalarer Bedeutung und präpositional eingeleitetem Argument
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Stauffenburg ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

  17. The expression of thetic judgments in Older Germanic and Romance
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Narr ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This paper investigates the formal, syntactic and discourse-pragmatic properties of clauses in which the division into a predicational base, or topic of the utterance, and a comment on this topic, fails to apply. Since Kuroda (1972), this property... mehr

     

    This paper investigates the formal, syntactic and discourse-pragmatic properties of clauses in which the division into a predicational base, or topic of the utterance, and a comment on this topic, fails to apply. Since Kuroda (1972), this property has been claimed to hold for sentences representing the so-called thetic type of judgment, as opposed to categorical sentences which display a bipartite division into an aboutness topic and a comment added to this topic. This property is linked to a number of universal formal properties like the use of semantically empty copula or existential verbs, indefinite subject expressions, and verb-subject order (VS) cross-linguistically. We investigate the properties of thetic judgments in Old Germanic and Old Romance in comparison to each other and investigate the similarities between prototypical thetic sentences involving novel referents and VS-clauses with given postverbal sub- jects. Our claim is that the latter are instances of thetiticity in the broader sence of this notion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Althochdeutsch; Altfranzösisch; Argumentstruktur
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Zwischen Valenz und Konstruktion. Argumente im Fokus
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Nach kurzen Begriffsklärungen werde ich in meinem Beitrag zeigen, dass nicht nur der Satztyp, sondern auch die Informationsstruktur einen Effekt auf die Argumentstruktur hat, der im Rahmen der dynamischen Valenz zu erfassen ist. Außerdem werde ich... mehr

     

    Nach kurzen Begriffsklärungen werde ich in meinem Beitrag zeigen, dass nicht nur der Satztyp, sondern auch die Informationsstruktur einen Effekt auf die Argumentstruktur hat, der im Rahmen der dynamischen Valenz zu erfassen ist. Außerdem werde ich einige Überlegungen zum Verhältnis von Fokus, Prosodie und Kontrast anstellen und dabei kurz die Frage der projektiven Beschreibung von Konstruktionen mit engem Fokus ansprechen. Auch ungeachtet ihrer theoretischen Relevanz mag die ausführliche Diskussion einzelner Beispiele von Interesse sein. Schließlich werde ich z.B. Fokuskonstruktionen aus den Druckmedien einschließlich ihrer Diskurseinbettung besprechen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Valenz; Konstruktion; Argument; Deutsch; Syntax; Satztyp; Argumentstruktur; Informationsstruktur
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Argumentstrukturmuster und valenzgrammatisch orientierte Information im deutsch-spanischen Kontrast. Exemplarische Analyse der Lexikalisierungsmöglichkeiten des Konzepts 'Entführen'
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    In diesem Beitrag wird in erster Linie untersucht, welche Probleme ein Wörterbuchbenutzer bei der Suche nach Bezeichnungsmöglichkeiten und bei der Verwendung von Wörtern in freien fremdsprachlichen Produktionssituationen hat. Es soll gezeigt werden,... mehr

     

    In diesem Beitrag wird in erster Linie untersucht, welche Probleme ein Wörterbuchbenutzer bei der Suche nach Bezeichnungsmöglichkeiten und bei der Verwendung von Wörtern in freien fremdsprachlichen Produktionssituationen hat. Es soll gezeigt werden, dass die herkömmlichen zweisprachigen Wörterbücher im deutsch-spanischen Kontext nicht genügend Informationen für die Produktionssituation in der jeweiligen Fremdsprache anbieten, da u.a. dort zu wenig Informationen zu der Bedeutungs- und Lesartdisambiguierung angeboten werden. Darüber hinaus sollen Vorschläge gemacht werden, die dazu beitragen können, die aufgeführten Probleme zu überwinden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Schlagworte: Argumentstruktur; Valenzgrammatik; Spanisch; Deutsch; Kontrast; Lexikalisierung; Zweisprachiges Wörterbuch; Sprachgebrauch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Das konzeptuelle Feld der 'Autoritätsbeziehungen' aus kontrastiver Sicht. Ein korpusbasierte Studie des Deutschen und Spanischen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Im folgenden Beitrag wird ein Ausschnitt aus dem im Rahmen des DICONALE-Projekts erarbeiteten konzeptuellen Feld der 'Autoritätsbeziehungen' präsentiert. Auf der Grundlage korpusgestützter Daten werden die Argumentstruktur und das Valenz- und... mehr

     

    Im folgenden Beitrag wird ein Ausschnitt aus dem im Rahmen des DICONALE-Projekts erarbeiteten konzeptuellen Feld der 'Autoritätsbeziehungen' präsentiert. Auf der Grundlage korpusgestützter Daten werden die Argumentstruktur und das Valenz- und Konstruktionspotenzial des Verbs 'befehlen' als repräsentativem Verballexem des Subfeldes: Autoritätsausübung [AUFFORDERUNG] beschrieben und mit möglichen Entsprechungen aus dem entsprechenden konzeptuellen Feld für das Spanische kontrastiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Kontrastive Syntax; Korpus; Deutsch; Spanisch; Argumentstruktur; Valenz; Konstruktion
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Überlegungen zu der syntagmatischen Information einiger Verben des Teilparadigmas 'Lernen' im deutsch-spanischen Vergleich
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Der vorliegende Beitrag ist in das Forschungsprojekt DICONALE eingebettet, welches das Ziel verfolgt, ein onomasiologisch-konzeptuell orientiertes, zweisprachiges Online-Wörterbuch für Verballexeme des Deutschen und Spanischen zu erstellen. Aus der... mehr

     

    Der vorliegende Beitrag ist in das Forschungsprojekt DICONALE eingebettet, welches das Ziel verfolgt, ein onomasiologisch-konzeptuell orientiertes, zweisprachiges Online-Wörterbuch für Verballexeme des Deutschen und Spanischen zu erstellen. Aus der von der traditionellen semasiologisch-alphabetischen Anordnung abweichenden Konzipierung ergeben sich neue Herausforderungen für die zweisprachige Lernerlexikografie im deutsch-spanischen Kontext, denen sich dieses Projekt mit einem integrativ-modularen Beschreibungsmodell stellt, in dem der Beschreibung des Kombinationspotenzials von Verballexemen eine besondere Beachtung zukommt. In dem vorliegenden Beitrag wird einigen Fragestellungen bezüglich des Teilparadigmas LERNEN, welches dem Paradigma der KOGNITION zugeordnet werden kann, nachgegangen und eine exemplarisch angelegte empirische Analyse zu verschiedenen Beschreibungsparametern angeboten. Dazu werden das Deutsche Referenzkorpus DeReKo und für das Spanische CREA und ‘El Corpus del español de Mark Davies’ herangezogen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Syntagma; Verb; Lernen; Deutsch; Spanisch; Vergleich; Online-Wörterbuch; Zweisprachiges Wörterbuch; Argumentstruktur
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Grammatik und Integration. Wie fremd ist die Argumentstruktur nicht-nativer Verben?
    Autor*in: Holler, Anke
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Ziel dieses Aufsatzes ist es, anhand der Argumentstruktur nicht-nativer Verben einen Beitrag zur Beschreibung syntaktischer und semantischer Eigenschaften fremder Einheiten zu leisten. Ich werde der Frage nachgehen, wodurch nicht-native... mehr

     

    Ziel dieses Aufsatzes ist es, anhand der Argumentstruktur nicht-nativer Verben einen Beitrag zur Beschreibung syntaktischer und semantischer Eigenschaften fremder Einheiten zu leisten. Ich werde der Frage nachgehen, wodurch nicht-native Argumentstrukturen grammatisch gekennzeichnet sind. Dabei werde ich überprüfen, inwieweit argumentstrukturelle Unterschiede zwischen nativen und nicht-nativen Verben erkennbar sind. Schließlich werde ich diskutieren, welche Konsequenzen sich daraus für die Theoriebildung ergeben. Die zugrunde gelegten empirischen Daten basieren auf einer Pilotstudie, die von Holler/Scherer (2010) durchgeführt wurde

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Schlagworte: Grammatik; Integration; Argumentstruktur; Fremdwort; Verb; Wörterbuch; Entlehnung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Lean syntax: how argument structure is adapted to its interactive, material, and temporal ecology
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Hamburg : Buske ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    It has often been argued that argument structure in spoken discourse is less complex than in written discourse. This paper argues that lean argument structure, in particular, argument omission, gives evidence of how the production and understanding... mehr

     

    It has often been argued that argument structure in spoken discourse is less complex than in written discourse. This paper argues that lean argument structure, in particular, argument omission, gives evidence of how the production and understanding of linguistic structures is adapted to the interactive, material, and temporal ecology of talk in interaction. It is shown how lean argument structure builds on participants’ ongoing bodily conduct, joint perceptual salience, joint attention, and their orientation to expectable next actions within a joint project. The phenomena discussed in this paper are verb derived discourse markers and tags, analepsis in responsive actions, and ellipsis in first actions, such as requests and instructions. The study draws from transcripts and audio and video recordings of naturally occurring interaction in German from the Research and Teaching Corpus of Spoken German (FOLK).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Grammatik; Argumentstruktur; Syntax; Diskursanalyse; Gesprochene Sprache; Videoaufzeichnung; Nichtverbale Interaktion
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Polyvalent Verbs
    Autor*in: Vogel, Ralf
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Polyvalente Verben koennen mit unterschiedlichen Konstituentenmengen kombiniert sein, wobei deren Zahl und Art variieren. In den meisten Grammatikschulen sind Verben zentral fuer syntaktische Gestalt und semantische Interpretation von Saetzen. Sie... mehr

     

    Polyvalente Verben koennen mit unterschiedlichen Konstituentenmengen kombiniert sein, wobei deren Zahl und Art variieren. In den meisten Grammatikschulen sind Verben zentral fuer syntaktische Gestalt und semantische Interpretation von Saetzen. Sie bestimmen ueber ihre Subkategorisierungsrahmen, wieviele Komplemente welchen Typs im Satz realisiert werden. Daher ist Polyvalenz ein unerwartetes Phaenomen. Eine Diskussion verschiedener Ansaetze der generativen Grammatik ergibt, dass Subkategorisierung fuer die Erklaerung von Polyvalenz ungeeignet ist. Im zweiten Kapitel wird ein Modell fuer die konzeptuell-semantische Interpretation von Verben und Saetzen entwickelt, das dem Rechnung traegt: In Saetzen mit polyvalenten Verben bedingen die Komplemente des Verbs zusammen mit dem Verb die konzeptuell-semantische Interpretation. Die thematische Interpretation wird als inferentieller Prozess angesehen, der keinen Spezialfall allgemeiner konzeptuell-semantischer Interpretationsprozesse darstellt, sondern vielmehr in diese eingebunden ist. ; Polyvalent verbs can be combined with different sets of complements. The variation concerns both number and type of the complements. In most grammar theoretical frameworks, verbs are of crucial importance for the syntactic structure and semantic interpretation of clauses. They determine via subcategorization frames how many complements of which type are realized. Polyvalence is therefore an unexpected phenomenon. A discussion of several approaches in generative grammar results in the claim that subcategorization is not very useful for the explanation of polyvalence. In the second chapter, a model for the conceptual-semantic interpretation of verbs and clauses is developed that takes polyvalence into account: the conceptual-semantic interpretation of clauses with polyvalent verbs is determined by the verb and complements together. Thematic interpretation is viewed as an inferential process that is embedded within the general conceptual-semantic interpretation processes, not their ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Polyvalenz; Valenz; Argumentstruktur; Subkategorisierung; polyvalence; valence; argument structure; subcategorization
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  25. Middles in German
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Transitive reflexive Sätze des Deutschen lassen sich unter den Begriff des Mediums fassen. Genauso wie entsprechende Konstruktionen in anderen indoeuropäischen Sprachen sind sie auch im Deutschen mehrdeutig und erlauben eine reflexive, mediale,... mehr

     

    Transitive reflexive Sätze des Deutschen lassen sich unter den Begriff des Mediums fassen. Genauso wie entsprechende Konstruktionen in anderen indoeuropäischen Sprachen sind sie auch im Deutschen mehrdeutig und erlauben eine reflexive, mediale, antikausative und inherent reflexive Interpretation. Nach einem Überblick über die für die folgende Diskussion wesentlichen syntaktischen und semantischen Eigenschaften transitiver reflexiver Sätze wird anhand der Medialkonstruktion gezeigt, daß weder lexikalische noch syntaktische Ansätze in der Lage sind, eine korrekte und einheitliche Analyse der Medialkonstruktion im speziellen und von transitiven reflexiven Sätzen im allgemeinen zu bieten. Deshalb wird für einen neuen, dritten Ansatz argumentiert: a) alle transitiven reflexiven Sätze sind syntaktisch einheitlich zu analysieren; b) vermeintliche syntaktische Unterschiede bzgl. Koordination, Fokus und Voranstellung des (Argument- und Nichtargument-) Reflexivums lassen sich semantisch ableiten; c) (schwache) Reflexivpronomen sind bzgl. ihrer morphosyntaktischen Merkmale maximal unterspezifiziert; d) im Deutschen muß zwischen strukturellen und obliquen Kasusformen unterschieden werden. (c) und (d) erlauben eine einheitliche Analyse der Mehrdeutigkeit des Reflexivpronomens in transitiven reflexiven Sätzen im Rahmen einer entsprechend modifizierten Bindungstheorie. Die in dieser Arbeit entwickelte Theorie wird abschließend auf weitere Eigenschaften der sog. Medialkonstruktion angewandt. ; Crosslinguistically, transitive reflexive sentences in German can be subsumed under the notion of middle voice. Like corresponding constructions in Indo-European languages they are also ambiguous in German and yield a reflexive, middle, anticausative, and inherent reflexive interpretation. First, we give a detailed survey of the syntactic and semantic properties of transitive reflexive sentences that will be relevant in the following discussion. Second, we illustrate by means of the middle construction that lexical and syntactic theories ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Argumentstruktur; Kasus; Bindung; Reflexivität; Medium; Medialkonstruktion; Case; Binding; Reflexivity; Middle Voice; Middle Construction; Argument Structure
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/