Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Separating the relevant from the irrelevant: Factors influencing L1 student teachers' ability to discern (ir)relevant arguments in time-pressured grammatical discussions
    Erschienen: 2023

    Identifying relevant information and evaluating evidence are considered characteristics of critical thinking. These skills are important for language teachers, for example in evaluating pupils' grammatical reasoning in the context of grammar... mehr

     

    Identifying relevant information and evaluating evidence are considered characteristics of critical thinking. These skills are important for language teachers, for example in evaluating pupils' grammatical reasoning in the context of grammar education. Therefore, the current study has examined whether Dutch language student teachers (N=298) in different educational tracks (Bachelor full-time, Bachelor part-time and Master) are able to distinguish relevant arguments from irrelevant (or incorrect) ones in two grammatical discussions. Results indicate that student teachers are better at evaluating relevant arguments in grammatical discussions than they are at evaluating irrelevant arguments. Multilevel analyses show that the factors partly explaining the Relevant Argument score are students' education and their Need for Cognition. The factors that partly explain the Irrelevant Argument score on the other hand are the perceived difficulty of the task, and strikingly, age. The paper discusses explanations for these findings, as well as practical implications for teacher education.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Kritisches Denken; Argumentation; Grammatik; Lehrerbildung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Argumentation nicht erwünscht – Einstellungen zum Argumentativen im Japanischen und Deutschen
    Autor*in: Marui, Ichiro
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Dieser Beitrag behandelt Erscheinungsweisen des Argumentativen im Japanischen und Deutschen. Diesbezügliche Unterschiede und ihre Hintergründe werden je nach alltäglichen und institutionalisierten Situationen dargestellt. Im ersten teil werden... mehr

     

    Dieser Beitrag behandelt Erscheinungsweisen des Argumentativen im Japanischen und Deutschen. Diesbezügliche Unterschiede und ihre Hintergründe werden je nach alltäglichen und institutionalisierten Situationen dargestellt. Im ersten teil werden Relationen von schwer bemerkbaren Normalitäten verbaler Interaktion und Kooperationsstilen dargestellt. Unterschiedliche Orientierung an Gleichheit bzw. Andersartigkeit entspricht jeweils positiver oder negativer Einstellung zur Argumentation. Die Grundzüge argumentativer Handlungen im Japanischen und Deutschen, die sich vorwiegend in Alltagsinteraktionen manifestieren, werden skizziert. Anhand deutschsprachiger Beispiele wird gezeigt, wie in (halb-)öffentlichen Diskursen eine positive Einstellung zur Argumentation reflexiv ausgedrückt wird. Krasse Differenzen zum Japanischen sind zu erwarten. Im zweiten Teil werden zuerst Hinweise auf historische Prozesse der Modernisierung Japans als Hintergrund der negativen Einstellung zur Argumentation gegeben. Anschließend werden in Anlehnung an kritische Untersuchungen öffentlicher Diskurse Beobachtungen über die gegenwärtige Situation vorgestellt. Der dritte Teil behandelt zur Erörterung der oben erwähnten Umstände sprachlich- interaktionale Eigenschaften des stigmatisierenden Worts hühyö ('Gerücht'). Dabei geht es um eine Herausarbeitung von Strategien zum Vorbeugen und Außerkraftsetzen der prototypischen Form der Argumentation. Zum Schluss wird nach der Zusammenfassung der Ausführungen auf den Sinn der Argumentation als allgemeines Werkzeug der Konfliktbewältigung hingewiesen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Schlagworte: Deutsch; Japanisch; Argumentation; Interaktion; Diskurs
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess