Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Textproduktion von schwach schreibenden Jugendlichen. Eine empirische Studie zum Schreibprozess im Kontext des persuasiven Argumentierens
  2. Linguistische Argumentationsanalyse
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825348397; 3825348393
    Weitere Identifier:
    9783825348397
    Schriftenreihe: Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik ; Band 26
    Schlagworte: Deutsch; Argumentation; Sprachanalyse; Linguistik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: VIII, 100 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 161 g
  3. Linguistische Argumentationsanalyse
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825348397
    Weitere Identifier:
    9783825348397
    RVK Klassifikation: ER 970 ; GC 1015 ; GC 7371
    Schriftenreihe: Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik - KEGLI ; Band 26
    Schlagworte: Argumentation; Sprachanalyse; Deutsch
    Umfang: 100 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  4. Ko-konstruiertes Begründen unter Kindern
    eine gesprächsanalytische Studie von Kleingruppeninteraktionen in der Primarschule
    Autor*in: Kreuz, Judith
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783958091627; 3958091628
    Weitere Identifier:
    9783958091627
    Schriftenreihe: Stauffenburg Linguistik ; Band 120
    Schlagworte: Grundschulkind; Argumentation; Sprachkompetenz; Konversationsanalyse
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Produktform (spezifisch))Card cover; Peer-Interaktion; Sprachentwicklung; Mündlichkeit; Argumentieren; Deutschschweiz; Sprachkompetenz; Dialog; Ko-Konstruktion; Schweizerdeutsch; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: 445 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 820 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Basel, 2019

  5. Ko-konstruiertes Begründen unter Kindern
    eine gesprächsanalytische Studie von Kleingruppeninteraktionen in der Primarschule
    Autor*in: Kreuz, Judith
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783958091627
    Weitere Identifier:
    9783958091627
    Schriftenreihe: Stauffenburg Linguistik ; Band 120
    Schlagworte: Deutsche Schweiz; Grundschulkind; Argumentation; Sprachkompetenz; Konversationsanalyse;
    Umfang: 445 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 17 cm, 820 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 377-438

    Dissertation, Universität Basel, 2019

  6. Linguistische Argumentationsanalyse
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /ER 970 S382
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 ER 970 S382
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BS 0112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    GERM B 108
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    15B 020
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    D 70 - S 106
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825348397; 3825348393
    Weitere Identifier:
    9783825348397
    RVK Klassifikation: ER 970
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik ; Band 26
    Schlagworte: Deutsch; Argumentation; Sprachanalyse; Linguistik
    Umfang: 100 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 13.5 cm, 161 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 94-97

  7. Linguistische Argumentationsanalyse
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    (1)061068
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Ling F 18
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    sprd250.s382
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Sp5.3/7140
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    016 5700#2
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    016 5700#3
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    016 5700
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GC 7371 S382
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BHV2987+1
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BHV2987
    Universitätsbibliothek Siegen
    10BIBA2022
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BIBA2022+1
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-1997
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    EY/nc61975
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825348397; 3825348393
    Weitere Identifier:
    9783825348397
    RVK Klassifikation: GC 7371 ; GC 1015 ; ER 970 ; ER 965
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik ; Band 26
    Schlagworte: Sprachanalyse; Argumentation; Linguistik; Deutsch
    Umfang: 100 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 13.5 cm
  8. Linguistische Argumentationsanalyse
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825348397
    Weitere Identifier:
    9783825348397
    RVK Klassifikation: ER 970 ; GC 1015 ; GC 7371
    Schriftenreihe: Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik - KEGLI ; Band 26
    Schlagworte: Argumentation; Sprachanalyse; Deutsch
    Umfang: 100 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  9. Linguistische Argumentationsanalyse
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Argumentationen sind für Einzelne, Gruppen und auch für demokratische Gesellschaften insgesamt zentral, weil sie unter anderem neue Erkenntnisse, Entscheidungen und Übereinkommen ermöglichen. Eine Argumentation liegt vor, wenn ein Standpunkt... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Argumentationen sind für Einzelne, Gruppen und auch für demokratische Gesellschaften insgesamt zentral, weil sie unter anderem neue Erkenntnisse, Entscheidungen und Übereinkommen ermöglichen. Eine Argumentation liegt vor, wenn ein Standpunkt erkennbar ist, für den mindestens ein Grund vorgebracht wird. Weil Argumentationen im alltäglichen Sprachgebrauch überaus häufig sind, sind sie ein wichtiger Untersuchungsgegenstand der Linguistik. Die Einführung zeigt, wie man Argumentationen linguistisch beschreiben und interpretieren kann. Sie präsentiert ein kohärentes Modell von Analysebegriffen und -schritten, mit denen Argumentationen aus ganz unterschiedlichen Lebensbereichen umfassend untersucht werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825372378
    Weitere Identifier:
    9783825372378
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik ; 26
    Schlagworte: Deutsch; für die Hochschulausbildung; Sprachwissenschaft; Germanistische Linguistik; Studienliteratur; Einführung; Studienbuch; Deutsch; deutsche Sprache; Argumentation; Argumentationsanalyse; Toposforschung; argumentative Topoi; Argumente; Konflikt; Konsens; Diskurs; Standpunkt; Begründung; argumentieren
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 100 Seiten), Illustrationen
  10. Ko-konstruiertes Begründen unter Kindern
    eine gesprächsanalytische Studie von Kleingruppeninteraktionen in der Primarschule
    Autor*in: Kreuz, Judith
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 6955
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 788,319
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/6112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783958091627
    Weitere Identifier:
    9783958091627
    Schriftenreihe: Stauffenburg Linguistik ; Band 120
    Schlagworte: Deutsche Schweiz; Grundschulkind; Argumentation; Sprachkompetenz; Konversationsanalyse;
    Umfang: 445 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 17 cm, 820 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 377-438

    Dissertation, Universität Basel, 2019

  11. Argumentation und Narration im politischen Diskurs
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  J. B. Metzler, Berlin

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-1 644:50
    keine Fernleihe
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    Z-Zeit
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 3315 (2021)
    51.2021,2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik ; 51. Jahrgang, Heft 2 (Juni 2021)
    Schlagworte: Politische Kommunikation; Argumentation; Erzählen;
    Umfang: Seite 171-356, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Haupttitel ist Umschlagtitel

  12. Linguistische Argumentationsanalyse
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 121555
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2964-9840
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.e.4138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    ER 970 S381
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    KA 2021/196
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 2 Schrö 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BAg 6949
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 6947
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 787,142
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ER 970 S382
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Ger 170 21-2647
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GC 1015 S382
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    O c/ Schroe 26
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/5505
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825348397
    Weitere Identifier:
    9783825348397
    RVK Klassifikation: ER 970 ; GC 1015
    Schriftenreihe: Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik ; Band 26
    Schlagworte: Deutsch; Argumentation; Sprachanalyse; Linguistik;
    Umfang: 100 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 13.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 94-97

  13. Perspektiven einer akteursorientierten Diskursanalyse der Flüchtlingsdebatte in der Slowakei ; Perspectives of an actor-oriented discourse analysis of the refugee debate in Slovakia
    Erschienen: 2021

    Der vorliegende Beitrag möchte die Perspektiven einer solchen akteursorientierten Diskursanalyse aufzeigen. Die Akteure stellen nämlich diejenige "Kraft" dar, die den Diskurs ins Leben ruft, diesen formuliert und dynamisiert. Auf die Lexik... mehr

     

    Der vorliegende Beitrag möchte die Perspektiven einer solchen akteursorientierten Diskursanalyse aufzeigen. Die Akteure stellen nämlich diejenige "Kraft" dar, die den Diskurs ins Leben ruft, diesen formuliert und dynamisiert. Auf die Lexik ausgerichtete Untersuchungen fokussieren in erster Linie auf die sprachliche Oberfläche, d.h. etwa auf Fahnenwörter, Schlüsselwörter oder auf die Metaphorik. Diese können jedoch erst als Endprodukte der sprachlichen Tätigkeit der Akteure betrachtet werden, in denen sich deren Motivationen, Meinungen, Positionierungen und Einstellungen konstituieren. Akteursorientierte Analysen möchten hingegen auch den Hintergrund beleuchten: die Ebene der Argumentation, die Topoi, die im Diskurs in konkreten Sprachgebrauchsmustern sich materialisieren. Diese Muster sind als kollektive Denkmuster zu betrachten, die einer Gemeinschaft im kollektiven Gedächtnis zur Verfügung stehen. Als kollektiv gespeichertes und durch die Sprache zugänglich gemachtes Wissen prägen sie das Weltbild der jeweiligen Sprachgemeinschaft. Das bedeutet zugleich, dass der Sprache eine fundamentale Rolle als wissensstiftendes Medium zukommt. Sie bestimmt, wie die Welt wahrgenommen und daraus Faktizität hergestellt wird. Ferner heißt das auch, dass Diskurse zugleich als Orientierungsrahmen dienen. Sie stellen den Sprachbenutzern Wissensbestände zur Verfügung, die sowohl bei der Deutung von Ereignissen und Entitäten eine kognitive Basis bilden, als auch eine Struktur anbieten, in die neue Kenntnisse integriert werden können. ; This paper deals with the Slovak refugee debate from the point of view of the actor level. The actors are the entities that constitute the discourse through their usage of language. The research interest therefore does not refer to the relatively easily accessible surface (eg discourse vocabulary), but to the argumenta-tion and the topoi, which act as the basis of the positioning of the individual actors and thus indirectly of the entire discourse. The study is limited tothe year 2015, the basis for ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Sprache (400); Linguistik (410); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Flüchtling; Debatte; Slowakei; Korpus; Argumentation; Rhetorik; Akteur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Nachhaltigkeit argumentativ. Ein diskurslinguistisch-framesemantischer Ansatz zur Erfassung von Argumentationen und kollektiven Werteverständnissen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Berlin : Erich Schmidt ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Argumentative Stützungen von diskursiven Geltungsansprüchen spielen im Rahmen von Diskursanalysen zu gesellschaftlich verhandelten Themen, wie ökologische Nachhaltigkeit, eine wichtige Rolle. Im vorliegenden Beitrag, der einen zentralen Aspekt der... mehr

     

    Argumentative Stützungen von diskursiven Geltungsansprüchen spielen im Rahmen von Diskursanalysen zu gesellschaftlich verhandelten Themen, wie ökologische Nachhaltigkeit, eine wichtige Rolle. Im vorliegenden Beitrag, der einen zentralen Aspekt der großangelegten diachronen Studie von Schwegler (2018) fokussiert vorstellt, wird ein diskurslinguistischer Ansatz zur Erfassung von Argumentationen und Werteverständnissen dargelegt, der Argumentgruppen inhaltlich bzw. thematisch unterscheidet – d. h. nicht mikro- oder makroformal analysiert – und gleichzeitig mittels eines framesemantischen Ansatzes über eine Argumentationsanalyse auf mittlerer Abstraktionsebene hinausgeht. So kann auch für vermeintlich konsensuelle Bereiche aufgedeckt werden, wie Konflikte latent innerhalb zentraler argumentativer Begriffe liegen. Identifizierte Argumentgruppen, wie hier beispielhaft Gerechtigkeit, sind dabei nicht genuin diskursspezifisch, spezifisch sind vielmehr die Kombinationen der Werteverständnisse, d. h. die Arten von Gerechtigkeit, an die argumentativ appelliert wird. Im deutschsprachigen Nachhaltigkeitskontext sind dies u. a. Fairness, Gleichheit (bzgl. Umweltgerechtigkeit oder Verfahrensgerechtigkeit), globale Gleichberechtigung, kosmische Gerechtigkeit (Schicksal), Reziprozität/Tauschgerechtigkeit sowie Gewohnheitsrecht oder Utilitarismus, die in kontrastiver Verwendung Konfliktpotenzial bergen. ; Arguments supporting discursive claims play an important role in discourse analyses of socially negotiated issues such as sustainability and ecology. This article, which focuses on a central aspect of the large-scale diachronic study by Schwegler (2018), outlines a discourse-linguistic approach to the identification of arguments and values, differentiating argument groups in terms of content or topic instead of analysing them formally on a micro- or macro-level. Based on a frame-semantic approach, the study goes beyond an argumentation analysis at an intermediate level of abstraction. This reveals, even for supposedly consensual ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Nachhaltigkeit; Diskurs; Semantik; Frame-Semantik; Argumentation; Diskursanalyse; Konflikt
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Der Leitfaden "Kein Asylantenheim in meiner Nachbarschaft" als Argumentationsmuster der Neonazis ; The online guide "No asylum seeker home in my neighborhood" as a model of argumentation of the neo-Nazis
    Autor*in: Said, Eman
    Erschienen: 2021

    Bei dem im November 2015 online veröffentlichten Leitfaden "Kein Asylantenheim in meiner Nachbarschaft", handelt es sich um eine offizielle Publikation der politischen Partei "Der III. Weg". "Der III. Weg" ist eine Neonazi-Partei, die 2013 durch... mehr

     

    Bei dem im November 2015 online veröffentlichten Leitfaden "Kein Asylantenheim in meiner Nachbarschaft", handelt es sich um eine offizielle Publikation der politischen Partei "Der III. Weg". "Der III. Weg" ist eine Neonazi-Partei, die 2013 durch ehemalige Anhänger der rechtsextremistischen Organisation "Freies Netz Süd" gegründet wurde. Die Partei vertritt eine rechtsextremistische, fremdenfeindliche Einstellung, die sich im auf der offiziellen Webseite der Partei veröffentlichten Zehn-Punkte-Programm ausdrücklich zeigt. Der Leitfaden gehört zum öffentlich-politischen Diskurs der Partei und erfüllt eine appellative Textfunktion, für die die argumentative Themenentfaltung charakteristisch ist. Im vorliegenden Beitrag wird der Leitfaden als ein Argumentationsmuster der Neonazis angesehen, in dem sich vor allem die argumentative Themenentfaltung erkennen lässt. ; The online guide "No Asylum seeker Home in My Neighborhood", published in November 2015, is anofficial publication of the political party "Der III. Weg". The guideline is part of the party's public-political discourse and fulfills an appellative text function, for which the argumentative development of topics is characteristic. The argumentation plays an important role, whereby one can use argumentative language means to bring the listener or the reader to a certain conviction. The argumentation can be developed emotionally and rationally. The aim of the article is to analyze the elements of the arguments put forward by the neo-Nazis and to find the linguistic means of argumentation used in the guide in order to provide information about whether the neo-Nazis argue emotionally or rationally. The article asks the following questions: The paper aims to identify the linguistic arguments used in the guide by providing insight into whether neo-Nazis argue emotionally or rationally. The article asks the following questions: Which thoughts are raised in the guide-line? Which arguments are used? What is the argumentation structure of the guideline? Which stylistic ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. [Rezension zu:] Massud, Abdel-Hafiez (2019): Argumentationspraktiken im Vergleich. [Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft, Bd. 25], Landau: Verlag Empirische Pädagogik. 331 S. ISBN 978-3-944996-54-7
    Erschienen: 2021

    Rezension zu Massud, Abdel-Hafiez (2019): Argumentationspraktiken im Vergleich. [Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft, Bd. 25], Landau: Verlag Empirische Pädagogik. 331 S. ISBN 978-3-944996-54-7. mehr

     

    Rezension zu Massud, Abdel-Hafiez (2019): Argumentationspraktiken im Vergleich. [Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft, Bd. 25], Landau: Verlag Empirische Pädagogik. 331 S. ISBN 978-3-944996-54-7.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
    Schlagworte: Argumentation; Deutsch; Arabisch; Online-Medien; Fremdsprachenunterricht; Didaktik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess