Ergebnisse für *

Es wurden 28 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.

Sortieren

  1. Wie argumentiere ich richtig? Eine Einführung in die Argumentationstypen, -kompetenzen und -rahmen
    Mündlicher Sprachgebrauch in der Schule
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668061316
    Weitere Identifier:
    9783668061316
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Argumentation; Schule
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LAN015000; eine;einführung;argumentationstypen;mündlicher;sprachgebrauch;schule; (VLB-WN)1561
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  2. Zum Kompetenzbereich "schriftliches Argumentieren" in der Sekundarstufe I. Ein Vergleich zweier Unterrichtswerke
    Autor*in: Lampe, Sven
    Erschienen: 2015
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656962519
    Weitere Identifier:
    9783656962519
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Argumentation; Textproduktion; Fachwissen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR009000; kompetenzbereich;argumentieren;sekundarstufe;vergleich;unterrichtswerke; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Interaktionsorganisation als (meta-)kommunikative Ressource des Argumentierens
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastian, Sabine (Herausgeber); Hammer, Françoise (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Argumentation; Wechselwirkung; Argumentationstheorie; Rhetorik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Aber, wie sagt man doch so schön… Beiträge zu Metakommunikation und Reformulierung in argumentativen Texten. - Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien : Lang, 2002., S. 11-25, ISBN 3-631-39114-5

  4. Spekulation als Poesie
    ästhetische Reflexion und literarische Darstellung bei Schiller und Hölderlin
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; München [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110371901; 3110371901; 9783110367010; 9783110386424
    Weitere Identifier:
    9783110371901
    RVK Klassifikation: GK 8876 ; GK 4931
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft /spectrum Literature ; 49
    Schlagworte: Ästhetische Reflexion; Argumentation; Poetik; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Schiller, Friedrich (1759-1805); Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: IX, 425 S., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Rühling, Christine: Ideen in der Erscheinung

  5. Spekulation als Poesie
    Ästhetische Reflexion und literarische Darstellung bei Schiller und Hölderlin
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110367010; 9783110371901; 9783110367027
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 8876
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 49
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Literary Studies; Ästhetische Reflexion; Argumentation; Poetik; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 425 p.)
    Bemerkung(en):

    Around 1800, Schiller and Hölderlin were among the authors who separated literature from philosophy and assigned literature a special status due to its quality of presentation. This study reconstructs their argumentation and uses example literary texts to inquire about its implications for the presentation of individual themes and the formal structure of texts, as well as regarding its applicability to individual genres

  6. Argumentative Strategien in deutschen und italienischen wissenschaftlichen Artikeln
    am Beispiel der Soziologie und der Sprachwissenschaft
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt, M.

  7. Argumentative Strategien in deutschen und italienischen wissenschaftlichen Artikeln
    Am Beispiel der Soziologie und der Sprachwissenschaft
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Argumentative Strategien in deutschen und italienischen wissenschaftlichen Artikeln
    Am Beispiel der Soziologie und der Sprachwissenschaft
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    Gegenstand des Buches ist die Bestimmung globaler Argumentationsstrategien und -stile in wissenschaftlichen Artikeln. Ein kontrastives Verständnis der argumentativen Abläufe bringt der Autorin zufolge große Vorteile für die interkulturelle... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Gegenstand des Buches ist die Bestimmung globaler Argumentationsstrategien und -stile in wissenschaftlichen Artikeln. Ein kontrastives Verständnis der argumentativen Abläufe bringt der Autorin zufolge große Vorteile für die interkulturelle Kommunikation und Integration. So zeichnet sich der italienische Diskurs durch persönliche Komponenten, Bescheidenheitstopos, induktive, indirekte, graduelle und komplexe Argumentationen aus. Den deutschen Diskurs kennzeichnen dagegen argumentative Stärke, Direktheit und Explizitheit. Die linguistischen Studien sind öfter informativ mit teleologischen Argumenten. In der Soziologie argumentiert man komplex, aber direkt. Diese Unterschiede spiegeln einen zu fördernden Reichtum an Denkweisen und heuristischen Wegen wider.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653055986; 9783653964943
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 550 ; ET 785 ; GD 8955
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450)
    Schriftenreihe: Variolingua. Nonstandard – Standard – Substandard ; 47
    Schlagworte: Italienisch; Deutsch; Wissenschaftssprache; Argumentation; Diskursanalyse; Kontrastive Linguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource
  9. Argumentative Strategien in deutschen und italienischen wissenschaftlichen Artikeln
    am Beispiel der Soziologie und der Sprachwissenschaft
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631664354; 9783631664353
    Weitere Identifier:
    9783631664353
    266435
    RVK Klassifikation: GD 8955 ; IS 6440
    Schriftenreihe: VarioLingua ; Bd. 47
    Schlagworte: Italienisch; Deutsch; Wissenschaftssprache; Argumentation; Diskursanalyse; Kontrastive Linguistik; ; Deutsch; Italienisch; Wissenschaft; Argumentation; Wissenschaftssprache; Kontrastive Linguistik;
    Umfang: 302 S, graph. Darst, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2014

  10. Argumentative Strategien in deutschen und italienischen wissenschaftlichen Artikeln
    am Beispiel der Soziologie und der Sprachwissenschaft
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /ET 550 R769
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.550.84
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    070 8 2020/00163
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631664354; 9783631664353
    Weitere Identifier:
    9783631664353
    RVK Klassifikation: ET 550 ; ET 785 ; GD 8955
    DDC Klassifikation: Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: VarioLingua ; 47
    Schlagworte: Italienisch; Deutsch; Wissenschaftssprache; Argumentation; Diskursanalyse; Kontrastive Linguistik
    Umfang: 302 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in engl. Sprache S. 299 - 302

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2014

  11. Argumentative Strategien in deutschen und italienischen wissenschaftlichen Artikeln
    am Beispiel der Soziologie und der Sprachwissenschaft
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 956120
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2015/5282
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 16 Ron 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CF/230/414
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 5853
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CCE 6248-567 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    H 2015-426
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631664354; 9783631664353
    Weitere Identifier:
    9783631664353
    266435
    RVK Klassifikation: GD 8955 ; IS 6440
    Schriftenreihe: VarioLingua ; Bd. 47
    Schlagworte: Italienisch; Deutsch; Wissenschaftssprache; Argumentation; Diskursanalyse; Kontrastive Linguistik; ; Deutsch; Italienisch; Wissenschaft; Argumentation; Wissenschaftssprache; Kontrastive Linguistik;
    Umfang: 302 S, graph. Darst, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2014

  12. Kinder argumentieren
    interaktive Erwerbskontexte und -mechanismen
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  V & R Unipress, Göttingen

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-1 430:62
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    ZA 3983:62.2015,1
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:Z:3650
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 4147 (2015)
    62.2015,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 2565:62,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Arendt, Birte
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ; 62.2015,1
    Schlagworte: Kind; Argumentation;
    Umfang: 104 S., Ill.
  13. "... die Märchen in den Ofen feuern!"
    der Märchenstreit im Nachkriegsdeutschland
    Erschienen: 2015

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    109371
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Märchen, Mythen und Moderne ; 2; Frankfurt am Main : Lang, 2015; (2015), Seite [847]-871; XIV S., S. 606 - 1207

    Schlagworte: Kritik; Kontroverse; Besatzungsmacht; Polemik; Zeitung; Pädagogik; Pädagogische Zeitschrift; Argumentation
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 867-871

  14. Spekulation als Poesie
    ästhetische Reflexion und literarische Darstellung bei Schiller und Hölderlin
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; München [u.a.]

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110371901; 3110371901; 9783110367010; 9783110386424
    Weitere Identifier:
    9783110371901
    RVK Klassifikation: GK 8876 ; GK 4931
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft /spectrum Literature ; 49
    Schlagworte: Ästhetische Reflexion; Argumentation; Poetik; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Schiller, Friedrich (1759-1805); Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: IX, 425 S., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Rühling, Christine: Ideen in der Erscheinung

  15. Spekulation als Poesie
    ästhetische Reflexion und literarische Darstellung bei Schiller und Hölderlin
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; München [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110371901; 3110371901; 9783110367010; 9783110386424
    Weitere Identifier:
    9783110371901
    RVK Klassifikation: GK 8876 ; GK 4931
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft /spectrum Literature ; 49
    Schlagworte: Ästhetische Reflexion; Argumentation; Poetik; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 425 S.)
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Rühling, Christine: Ideen in der Erscheinung

  16. Spekulation als Poesie
    Ästhetische Reflexion und literarische Darstellung bei Schiller und Hölderlin
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110367010; 9783110371901; 9783110367027
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 49
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Literary Studies; Ästhetische Reflexion; Argumentation; Poetik; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 425 p.)
    Bemerkung(en):

    Around 1800, Schiller and Hölderlin were among the authors who separated literature from philosophy and assigned literature a special status due to its quality of presentation. This study reconstructs their argumentation and uses example literary texts to inquire about its implications for the presentation of individual themes and the formal structure of texts, as well as regarding its applicability to individual genres

  17. Argumentative Strategien in deutschen und italienischen wissenschaftlichen Artikeln
    am Beispiel der Soziologie und der Sprachwissenschaft
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631664353; 3631664354
    Weitere Identifier:
    9783631664353
    RVK Klassifikation: GD 8955 ; IS 6440
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Variolingua. Nonstandard - Standard - Substandard ; 47
    Schlagworte: Kontrastive Linguistik; Italienisch; Diskursanalyse; Argumentation; Wissenschaftssprache; Deutsch
    Weitere Schlagworte: DSB; Argumentation; Textlinguistik; Wissenschaftssprache; Mesoebene
    Umfang: 302 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2014

  18. Argumentative Strategien in deutschen und italienischen wissenschaftlichen Artikeln
    Am Beispiel der Soziologie und der Sprachwissenschaft
    Erschienen: 201505
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Gegenstand des Buches ist die Bestimmung globaler Argumentationsstrategien und -stile in wissenschaftlichen Artikeln. Ein kontrastives Verständnis der argumentativen Abläufe bringt der Autorin zufolge große Vorteile für die interkulturelle... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gegenstand des Buches ist die Bestimmung globaler Argumentationsstrategien und -stile in wissenschaftlichen Artikeln. Ein kontrastives Verständnis der argumentativen Abläufe bringt der Autorin zufolge große Vorteile für die interkulturelle Kommunikation und Integration. So zeichnet sich der italienische Diskurs durch persönliche Komponenten, Bescheidenheitstopos, induktive, indirekte, graduelle und komplexe Argumentationen aus. Den deutschen Diskurs kennzeichnen dagegen argumentative Stärke, Direktheit und Explizitheit. Die linguistischen Studien sind öfter informativ mit teleologischen Argumenten. In der Soziologie argumentiert man komplex, aber direkt. Diese Unterschiede spiegeln einen zu fördernden Reichtum an Denkweisen und heuristischen Wegen wider

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653055986
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Variolingua. Nonstandard - Standard - Substandard
    Schlagworte: LAN009000; Argumentation; Wissenschaftssprache; Italienisch; Kontrastive Linguistik; Diskursanalyse; Deutsch
    Umfang: 302 p
  19. Argumentative Strategien in deutschen und italienischen wissenschaftlichen Artikeln
    Am Beispiel der Soziologie und der Sprachwissenschaft
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Gegenstand des Buches ist die Bestimmung globaler Argumentationsstrategien und -stile in wissenschaftlichen Artikeln. Ein kontrastives Verständnis der argumentativen Abläufe bringt der Autorin zufolge große Vorteile für die interkulturelle... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Gegenstand des Buches ist die Bestimmung globaler Argumentationsstrategien und -stile in wissenschaftlichen Artikeln. Ein kontrastives Verständnis der argumentativen Abläufe bringt der Autorin zufolge große Vorteile für die interkulturelle Kommunikation und Integration. So zeichnet sich der italienische Diskurs durch persönliche Komponenten, Bescheidenheitstopos, induktive, indirekte, graduelle und komplexe Argumentationen aus. Den deutschen Diskurs kennzeichnen dagegen argumentative Stärke, Direktheit und Explizitheit. Die linguistischen Studien sind öfter informativ mit teleologischen Argume...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631664353; 9783653055986 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: ET 550 ; ET 785 ; GD 8955
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450)
    Auflage/Ausgabe: 0 ed.
    Schriftenreihe: Variolingua. Nonstandard - Standard - Substandard ; v.47
    Schlagworte: Italienisch; Deutsch; Wissenschaftssprache; Argumentation; Diskursanalyse; Kontrastive Linguistik
    Umfang: 304 p.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Online-Ausg.:

  20. Argumentative Strategien in deutschen und italienischen wissenschaftlichen Artikeln
    am Beispiel der Soziologie und der Sprachwissenschaft
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt am Main [u.a.]

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 4H 468
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2016/2125
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    SDV 8060/48
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    romh087.r769
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/IV/H393
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 218-19
    Universitätsbibliothek Trier
    DB/mb21687
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631664353; 3631664354
    RVK Klassifikation: IS 6440 ; GD 8955
    Schriftenreihe: Variolingua ; 47
    Schlagworte: Kontrastive Linguistik; Deutsch; Italienisch; Argumentation; Wissenschaftssprache; Diskursanalyse
    Umfang: 302 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2014

  21. Les séquences argumentatives dans les discussions conflictuelles entre mères et filles adolescentes
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Nancy : Presses universitaires

    In Anlehnung an die Theorie der Individuation wird vermutet, dass das Gesprächsverhalten von Müttern und jugendlichen Töchtern in konfliktären Interaktionen durch Kontrolltendenzen auf Seiten der Mütter und Abgrenzungstendenzen auf Seiten der Töchter... mehr

     

    In Anlehnung an die Theorie der Individuation wird vermutet, dass das Gesprächsverhalten von Müttern und jugendlichen Töchtern in konfliktären Interaktionen durch Kontrolltendenzen auf Seiten der Mütter und Abgrenzungstendenzen auf Seiten der Töchter determiniert wird. Das Aufeinandertreffen konträrer partnerbezogener Intentionen sollte sich in bestimmten Regelmäßigkeiten bei der Abfolge von gesprächsorganisatorischen und argumentativen Äußerungen niederschlagen. Als Datenbasis dienten 60 Konfliktgespräche zwischen 30 Müttern und ihren jugendlichen Töchtern im Alter von 12 bis 24 Jahren. Jede Dyade diskutierte zwei aktuelle Konflikte. Die transkribierten Gespräche wurden nach einem Argumentations-Kategorien-System in Einheiten zerlegt und klassifiziert. Gesprächsorganisatorische Kategorien waren Initiativen sowie positive und negative Reaktionen auf Initiativen. Argumente wurden in ihrer Bezugnahme auf ein Ziel oder ein anderes Argument nach ihrer stärkenden, modifizierenden, schwächenden, zustimmenden oder ablehnenden Funktion unterschieden. Die Auswertungen erfolgten über lag-sequentielle Analysen. Als statistisch signifikante Muster resultierten das Repetionsphänomen (Initiativen werden vor allem von Müttern häufig wiederholt), die Argumentkonfrontation (Gegenargumente werden überzufällig häufig mit Gegenargumenten gekontert) und ein positiver sowie ein negativer Reaktionszyklus (sowohl positive als auch negative Reaktionen ziehen Partnerreaktionen der gleichen Qualität nach sich). Die Ergebnisse stehen in Einklang mit den entwicklungspsychologischen Annahmen über die partnerbezogenen Intentionen von Müttern und jugendlichen Töchtern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Mutter; Tochter; Interpersonaler Konflikt; Argumentation; Interaktionsanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Argumentationssequenzen in Konfliktgesprächen zwischen Müttern und Töchtern
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Heidelberg/Mannheim : Universität Mannheim

    Dieser Beitrag versucht, statistische Regelmäßigkeiten in der Abfolge von Sprecheinheiten Innerhalb von Gesprächen zu ermitteln. Das Augenmerk richtet sich auf die Unterscheidung und Erfassung von argumentativen Kategorien in Konfliktgesprächen... mehr

     

    Dieser Beitrag versucht, statistische Regelmäßigkeiten in der Abfolge von Sprecheinheiten Innerhalb von Gesprächen zu ermitteln. Das Augenmerk richtet sich auf die Unterscheidung und Erfassung von argumentativen Kategorien in Konfliktgesprächen zwischen Müttern und ihren jugendlichen Töchtern. Als konfliktäres Argument wird die Begründung einer Person in einer Konfliktsituation bezeichnet, mit der ein Ziel oder ein anderes Argument gestützt oder geschwächt werden soll. Wir betrachten Fakten, Bewertungen, Konnexe, Normen und Präferenzen als Elemente einer Kognition "konfliktäres Argument". Ein Argument kann bezogen auf ein Ziel oder ein anderes Argument stärkenden (stützenden, zusätzlich stützenden), modifizierenden (relativierenden) oder schwächenden (einwendenden, gegenbehauptenden) Charakter tragen. Neben argumentativen Elementen im engeren Sinne werden auch gesprächssteuernde Kategorien betrachtet: Initiativen (Aufforderungen, Fragen) sowie Reaktiven (positive, negative Reaktionen auf Argumente oder Initiativen). Die Art und Qualität der aktivierten und vorgebrachten Argumente wird als abhängig betrachtet von den Motiven der beteiligten Partner. Bei Müttern werden Kontrollmotive, bei Töchtern vor allem Individuierungsmotive an-genommen. Es wird erwartet, daß sich diese Tendenzen in den Mikrosequenzen niederschlagen. Datenbasis sind 60 Gespräche zwischen 30 Müttern und Töchtern im Alter von 12 bis 24 Jahren. Jede Dyade diskutierte zwei aktuelle Konflikte nach freier Wahl. Die transkribierten Gespräche wurden nach dem Mannheimer Argumentations-Kategorien-System, das sich an den o.a. theoretischen Konstrukten orientiert, in Einheiten zerlegt und klassifiziert. Die Kategorien erwiesen sich als ausreichend objektiv und rellabel. Die Auswertungen erfolgten über log-lineare und lag-sequentielle Analysen. Bei den Ergebnissen konnten wir die Phänomene der Zustimmungs-Relativierungs-Sequenz und der Argument-Reihung als In-turn-Sequenzen Identifizieren. Als turn- übergreifende Muster fielen besonders deutlich auf der ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Argumentation; Mutter; Tochter; Streitgespräch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Alles Argumentieren, oder was? Zur Konstitution von Argumentation in Gesprächen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Tübingen : Stauffenburg

    In der wissenschaftlichen Forschung zum Argumentieren besteht immer noch ein eklatantes Empiriedefizit. Die gesprächsanalytische Untersuchung natürlicher Gespräche zeigt die Schwierigkeiten bei der Bestimmung der Grenzen des Argumentierens auf wie... mehr

     

    In der wissenschaftlichen Forschung zum Argumentieren besteht immer noch ein eklatantes Empiriedefizit. Die gesprächsanalytische Untersuchung natürlicher Gespräche zeigt die Schwierigkeiten bei der Bestimmung der Grenzen des Argumentierens auf wie auch bei der Identifikation der internen Strukturen. Im Beitrag wird versucht, ausgehend von der theoretischen Konzeption der Interaktionskonstitution sensu Kallmeyer und Schütze, den Gegenstand 'Argumentieren in Gesprächen' aus den konstitutiven Eigenschaften von Interaktion selbst heraus zu bestimmen. Es zeigt sich, dass Gesprächsteilnehmer argumentieren, wenn die Bearbeitung übergreifender Handlungsaufgaben durch ein Darstellungsdefizit gefährdet oder blockiert ist. Argumentieren ist dabei intern in fünf Sequenzschritten organisiert, wobei die Argumentationssequenz auf verschiedene Weise expandiert und kondensiert werden kann. Sequenzielle Struktur und Variabilität gewährleisten interaktive Kontrolle des Geschehens und maximale Flexibilität, was Argumentieren zu einem praktikablen, lösungsorientierten Interaktionsverfahren macht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Argumentation; Interaktion; Gesprächsanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Argumentative sequencing and its interactional variation
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Amsterdam/Philadelphia : Benjamins

  25. Argumentation als alltagsweltliche Kommunikationsideologie
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin : Schmidt

    Argumentation gilt als zentrales rationales Verfahren gewaltfreier Problem- und Konfliktlösung. Die dabei vorausgesetzte Prämisse der Intersubjektivierbarkeit und Rationalitätsbestimmtheit wurde aber nie daraufhin geprüft, ob sie mit den Bedingungen... mehr

     

    Argumentation gilt als zentrales rationales Verfahren gewaltfreier Problem- und Konfliktlösung. Die dabei vorausgesetzte Prämisse der Intersubjektivierbarkeit und Rationalitätsbestimmtheit wurde aber nie daraufhin geprüft, ob sie mit den Bedingungen und Zwängen der Herstellung und Durchführung von Gesprächen vereinbar ist. Auf der Basis einer detaillierten linguistischen Gesprächsanalyse von mehr als 60 alltagsweltlichen Problem- und Konfliktgesprächen wird in dem Beitrag skizziert, wie Argumentation in Gesprächen hergestellt und durchgeführt wird. Interaktive Sequenzierung und inhaltliche Bezugnahmen machen dabei deutlich, dass Gesprächsteilnehmer stets auf interaktionskonstitutive Elemente abheben: Was zur Herstellung von Gesprächen notwendig ist, wird in Gesprächen als Argument gewendet. Argumentation wird damit als eine soziale Handlungspraxis bestimmt, deren Ursprung in den Bedingungen, Möglichkeiten und Zwängen von Gesprächen, von sozialer Interaktion überhaupt liegt. Die für Argumentation konstitutive Anbindung an übergeordnete Handlungsorientierungen widerspricht dabei fundamental der Idee rein sachbezogener und interesseloser Aushandlung, wie sie seit der Antike in den Wissenschaften, aber auch im Alltagsdenken vorherrscht. Was Gesprächsteilnehmer beim Argumentieren antreibt, ist die Kraft intersubjektiven Glaubens an Argumentation als ein Verfahren zur Entwicklung einer gemeinsam geteilten Perspektive, und der Anspruch an das Verfahren als ein Validität garantierendes Verfahren wird dabei außerdem noch mit dem Anspruch auf die Validität des Ergebnisses einer Argumentation verwechselt. Die Kraft des intersubjektiven Glaubens und der Anspruch an das Verfahren sind die zentralen Bestandteile dessen, was hier Kommunikationsideologie genannt wird. ; Argumentation is seen as a central rational means of non-violent problem and conflict resolution. However, the premise of intersubjectivity and rationality which is contained in this view has never been examined to see whether it is compatible with the ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Argumentation; Gesprächsanalyse; Interaktion
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess