Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Datenübernahme am Text+ Datenzentrum des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Potsdam : Zenodo ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Poster des Text+ Partners Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim präsentiert beim Workshop "Wohin damit? Storing and reusing my language data" am 22. Juni 2023 in Mannheim. Das Poster wurde im Kontext der Arbeit des Vereins Nationale... mehr

     

    Poster des Text+ Partners Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim präsentiert beim Workshop "Wohin damit? Storing and reusing my language data" am 22. Juni 2023 in Mannheim. Das Poster wurde im Kontext der Arbeit des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. verfasst. NFDI wird von der Bundesrepublik Deutschland und den 16 Bundesländern finanziert, und das Konsortium Text+ wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer 460033370. Die Autor:innen bedanken sich für die Förderung sowie Unterstützung. Ein Dank geht außerdem an alle Einrichtungen und Akteur:innen, die sich für den Verein und dessen Ziele engagieren.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Datenerfassung; Korpus; Online-Ressource; Datenbank; Archiv; Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V; Forschungsdaten; Infrastruktur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. The Dada archivist
    Hannah Höch, Kurt Schwitters and Berlin Dada
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Peter Lang, Lausanne

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.466.94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781800798892
    Weitere Identifier:
    9781800798892
    RVK Klassifikation: LI 41215 ; LI 82620
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Zeichnung, angewandte Kunst (740); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020)
    Schriftenreihe: German visual culture ; volume 13
    Schlagworte: Archiv; Dadaismus; Sammlung
    Weitere Schlagworte: Höch, Hannah (1889-1978); Schwitters, Kurt (1887-1948)
    Umfang: xxiii, 289 Seiten, 96 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literatur- und Quellenverzeichnis Seite 249-284

  3. Wohin damit? Storing and reusing my language data: Minute Madness der Datenzentren

    Präsentiert beim Workshop "Wohin damit? Storing and reusing my language data" am 22. Juni 2023 in Mannheim. Die Präsentation wurde im Kontext der Arbeit des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. gehalten. mehr

     

    Präsentiert beim Workshop "Wohin damit? Storing and reusing my language data" am 22. Juni 2023 in Mannheim. Die Präsentation wurde im Kontext der Arbeit des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. gehalten.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Forschungsdaten; Sprachdaten; Datenmanagement; Korpus; Archiv
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Provenance:Approaches to a Transatlantic Material History of Literature
    Erschienen: 2023

    Das Unterfangen transatlantischer Forschung stellt gängige Vorstellungen von Archiven in Frage. Caroline Jessen erkennt Tim Sommers Konzeptualisierung von Archiven in Bezug auf Materialität, Logistik und Ökonomie sowie Tobias Boes’ Verständnis von... mehr

     

    Das Unterfangen transatlantischer Forschung stellt gängige Vorstellungen von Archiven in Frage. Caroline Jessen erkennt Tim Sommers Konzeptualisierung von Archiven in Bezug auf Materialität, Logistik und Ökonomie sowie Tobias Boes’ Verständnis von Archiven als Operationen in Abhängigkeit von Raum und Zeit an und plädiert für eine transatlantische Materialgeschichte der Literatur. Sie schlägt vor, Provenienz als epistemische Kategorie wahrzunehmen und, der Spur der Provenienzinformationen folgend, den Bestand, den die Kataloge der Archive sichtbar machen, durch die Berücksichtigung transatlantischer Transfers, früherer Eigentumsverhältnisse, Gebrauchs- und Bedeutungszusammenhänge zu hinterfragen. ; The endeavor of transatlantic research challenges common ideas of archives. Acknowledging Tim Sommer's conceptualizing archives in terms of materiality, logistics, and economy as well as Tobias Boes' thinking of archives as spatio-temporal operations, Caroline Jessen proposes a plea for a transatlantic material history of literature. Focusing on provenance as an epistemic category, Jessen suggests to use provenance as an epistemic category and to interrogate archival holdings as presented in catalogs and databases, by paying attention to transatlantic transfers, past ownership, and contexts of use and meaning which are marked by provenance information.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Transatlantic Archives and the Chronotope
    Erschienen: 2023

    Im Laufe des letzten Jahrzehnts haben sich die transatlantisch orientierten Strömungen innerhalb der Literaturwissenschaft immer mehr mit Archiven und literaturhistorisch bedeutsamen Sammlungen beschäftigt. Dieser Blogeintrag erörtert, wie sich... mehr

     

    Im Laufe des letzten Jahrzehnts haben sich die transatlantisch orientierten Strömungen innerhalb der Literaturwissenschaft immer mehr mit Archiven und literaturhistorisch bedeutsamen Sammlungen beschäftigt. Dieser Blogeintrag erörtert, wie sich methodologische Ansätze verändern müssen, um dieser Neuausrichtung Rechenschaft zu tragen. Er befasst sich außerdem mit der Frage, was es bedeutet, sich literarischen Archiven aus transatlantischer Perspektive zu nähern. Archive, so meine These, sind eine Form raum-zeitlicher Kartographierung und somit eine Subspezies dessen, was Michail Bachtin als "Chronotopos" bezeichnet hat. Ich diskutiere diese These an Hand einiger ausgewählter Sammlungen, die für die transatlantische Germantik von besonderer Bedeutung sind, und befasse mich dann mit einer Frage, die ich für besonders zukunftswichtig halte, nämlich mit den ökologischen Kosten transatlantischer Archivstudien. ; Over the course of the last decade, transatlantic literary studies have taken an archival turn. This blog entry examines how existing research paradigms change when they are grounded in archival collections, and it also asks what it might mean to take a transatlantic view of literary archives. Archives, so I argue, are a form of spatio-temporal mapping, a way of organizing the world to which Mikhail Bakhtin gave the name "chronotope." I illustrate this thesis using exemplary collections from transatlantic German Studies and then turn to a question that I consider to be of particular concern for the future, namely the ecological cost of archival labor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format