Ergebnisse für *
Es wurden 5721 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 5721.
Sortieren
-
Architektur wie sie im Buche steht
-
Das epische Haus
-
Architektur der Vorstellung
Ansätze zu einer Geschichte architektonischer Motive in der Literatur -
Phantastische Architektur
Texte und Bilder -
Utopie und Ideal
in Stadtutopie und Idealstadt -
Die Planung des Raumes in der Zeichnung des Dichters
-
Das "durchstrichene" Wien
zu Robert Musils Stadtimaginationen -
Theatertexte - Theaterbilder
-
Utopische Räume
Phantastik und Architektur ; Tagungsband 2007 ; [Literarisches Symposium der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, 27. Wetzlarer Tage der Phantastik 6. bis 9. September 2007] -
Architekturvorstellungen in der deutschen Literatur der Goethezeit
-
Architektur in Hartmanns höfischen Dichtungen im "Ambraser Heldenbuch"
-
Vision und Rezeption
Architekturbeschreibung in der zeitgenössischen Literatur -
Flucht(t)räume des Privaten
Innenwelten zwischen Höhle und Raumkapsel -
Vom Hauptschiff ins Raumschiff
Sakralräume der Science Fiction -
Baustelle zu Baustelle
ein Streifzug durch die Geschichte des Architektenmotivs in der Literatur -
Passage als Modell
zu Walter Benjamins Architekturtheorie -
"Die Architektur ist die Nachtseite der Kunst"
erdichtete und unzuverlässig erzählte Architekturen und Gärten in der deutschsprachigen Literatur zwischen Frühaufklärung und Romantik -
Architektur als Literatur
zu Geschichte und Theorie eines ästhetischen Dispositivs -
"Störstellen"
architecture in the work of Reinhard Jirgl -
Appropriazioni
Goethe e l'architettura -
"Gefangene Schönheit"
Heinses Verständnis frühchristlicher Architektur -
Postmoderne - über die Untauglichkeit eines Begriffs der Philosophie, Architekturtheorie und Literaturtheorie
-
Goethe & Palladio
Goethe's study of the relationship between art and nature, leading through architecture to the discovery of the metamorphosis of plants -
From Frankfurt's Goethehaus to Dresden's Frauenkirche
architecture, German identity, and historical memory after 1945 -
Housing problems
writing and architecture in Goethe, Walpole, Freud, and Heidegger