Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. How we learn where we live
    Thomas Bernhard, architecture, and bildung
    Autor*in: Naqvi, Fatima
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Northwestern University Press, Evanston, Illinois

    "In one of the first English studies of Thomas Bernhard, Fatima Naqvi focuses on the Austrian author's critique of education (Bildung) through the edifices in which it takes place. His writings insist that learning has always been a life-long process... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "In one of the first English studies of Thomas Bernhard, Fatima Naqvi focuses on the Austrian author's critique of education (Bildung) through the edifices in which it takes place. His writings insist that learning has always been a life-long process that is helped--or hindered--by the particular buildings in which Bildung occurs. Naqvi offers close readings of Bernhard's major prose works, from Amras (1964) to Old Masters (1985) and brings them into dialogue with major architectural debates of the times. She examines Bernard's interrogation of the theoretical foundations underpinning the educational system and its actual sites. How We Learn Where We Live opens new avenues into thinking about one of the most provocative writers of the twentieth century"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780810132016
    RVK Klassifikation: GN 3224
    Schlagworte: Architecture and literature; Education in literature; LITERARY CRITICISM / European / German; Architecture and literature; Education in literature; Bildung <Motiv>; Architektur <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Bernhard, Thomas / Criticism and interpretation; Bernhard, Thomas; Bernhard, Thomas (1931-1989)
    Umfang: XIX, 214 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    :

  2. Lebens- und Liebesarchitekturen
    Erzählen am Leitfaden der Architektur
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Rombach Verlag, Freiburg i.Br.

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neumann, Gerhard (HerausgeberIn); Weber, Julia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3793098451; 9783793098454
    Weitere Identifier:
    9783793098454
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Lebens- und Liebesarchitekturen (2014, Berlin)
    Schriftenreihe: Array ; Band 218
    Schlagworte: Architecture and literature; Literature, Modern
    Umfang: 416 Seiten, Illustrationen, 22.8 cm x 15.4 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "Der Band geht auf eine Tagung zurück, die am 26. und 27. Februar 2014 an der Freien Universität Berlin stattgefunden hat." - Vorwort

    Gerhard Neumann, Julia Weber: 'Lebens- und Liebesarchitekturen' : zur Fragestellung und Konzeption des Bandes

    Wolfgang Schaffner: Kulturwissenschaftliche Perspektiven ; Bauen, Beschreiben, Wohnen : zur architektonischen Verfertigung des begehrenden Subjekts

    Susanne Lüdemann: Die Sprache der Architektur und die Architektur der Sprache Freuds Topologie

    Susanne Strätling: Die Baubarkeit der Welt : Architekturmetaphorik in der russischen Moderne

    Susanne Hauser: Imaginationen der Zukunft : Architektonische Subjektphantasien der 1960er bis 90er Jahre

    Jan von Brevern, Jan Niklas Howe: Architektur als Wahrnehmungsdispositiv ; Die Verwüstungen des Luxus : Einrichtung und Subjektivität bei Diderot

    Gerhard Neumann: Turm und Fenster in Stendhals Roman La Chartreuse de Parme

    Niklaus Largier: 'Haptoplastik' : Architektur, Wahrnehmung, Erotik in Musils : der Mann ohne Eigenschaften

    Sven Luder: Roland Barthes' La Tour Eiffel : über die Verschränkungen von Leben und Architektur in einem semiologischen Essay

    Hans-Georg von Arburg: Architektur als Medium poetologischer Reflexion ; Patent Krespel : Baugeschichten zum Geschichtenbauen bei E.T.A. Hoffmann

    Julia Weber: Kontingenz und Konstruktion in Goethes Roman : die Wahlverwandtschaften

    Lena Abraham: Schloss : Nest : Glashaus : Erzählen als natürliche Erneuerung in Adalbert Stifters : die Karrenhurg

    Julia Dettke: Literatur als Architektur? : zur Poetologie gebauter Räume in Alain Robbe-Grillets : Tópologie d'une citéfantóme

    Jana Schuster: Poietische Funktionen von Architektur ; Wohnen im Gewebe : Haus, Hülle und Haut in Adalbert Stifters Abdias

    Dorlt Müller: Architekturen der Krise : Heinrich von Kleists der Findling

    Michael Ott: "in einem dieser anscheinend verlassenen Gebäude" : Architektur und Melancholie in WG. Sebalds die Ausgewanderten

    Michael Navratil: Architektur und Bewegung ; Mobile Machtgebilde : Bewegung und Architektur in Kafkas Roman der Verschollene

    Jörg Dünne: Vom Stahlelefanten zum Wohnmobil : Mobile Lebens- und Schreibarchitekturen bei Jules Verne und Raymond Roussel

    : Abbildungsverzeichnis ; Autorinnen und Autoren.

  3. The window
    motif and topos in Austrian, German and Swiss art and literature
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  Iudicium, München

    "Windows - those thinner patches in the external skins of buildings that function as both barrier and channel between the individual and the outside world. They structure the facades of buildings and hence our everyday environment. They display... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Windows - those thinner patches in the external skins of buildings that function as both barrier and channel between the individual and the outside world. They structure the facades of buildings and hence our everyday environment. They display articles of desire, technological progress and economic growth and so reveal new departures in style, aspiration and attitudes to the individual. Through the built environment in which we live, windows even function as building blocks of our personal identity. This volume illustrates how an item so central to our everyday life comes to govern aesthetic discourses concerned with openness and knowledge. It also identifies how, in the German cultural context, the literature, art and architecture of different epochs exploit the window's potential as both physical portal and metaphor for human interconnectedness, self-perception and the transcendence of the self

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kunzelmann, Heide (HerausgeberIn); Simon, Anne (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780854572489; 3862054381; 9783862054381
    Weitere Identifier:
    9783862054381
    RVK Klassifikation: LH 67970 ; EC 5410
    Schriftenreihe: London German Studies ; 15
    Publications of the Institute of Germanic Studies, University of London ; Bd. 101
    Schlagworte: Windows in literature; Windows in art; German literature; Art, German; Architecture and literature
    Umfang: 210 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 280 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 188-201

  4. Ein Dialog der Künste
    das Verhältnis von außen und innen : Beschreibungen von Architektur und Raumgestaltung in der Literatur der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Michael Imhof Verlag, Petersberg

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2016:5951:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 8954
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2945-8138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 2440 O66
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/2114
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 682
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-3174
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Orelli-Messerli, Barbara von (HerausgeberIn); Kurmann-Schwarz, Brigitte (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Italienisch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3731904527; 9783731904526
    Weitere Identifier:
    9783731904526
    RVK Klassifikation: EC 2440 ; LH 61050 ; LH 61100
    Körperschaften/Kongresse: Internationales Symposium "Ein Dialog der Künste", 3. (2014, Zürich)
    Schlagworte: Architecture and literature; Space (Architecture); Architecture
    Umfang: 160 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm, 650 g
  5. The window
    motif and topos in Austrian, German and Swiss art and literature
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  Iudicium, München

    "Windows - those thinner patches in the external skins of buildings that function as both barrier and channel between the individual and the outside world. They structure the facades of buildings and hence our everyday environment. They display... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 86072-15.2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 380 m/972-15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/593
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 9140
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2017 A 281
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 583.8 DE 0788
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/6071
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 4023 (15)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    68.1579
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Windows - those thinner patches in the external skins of buildings that function as both barrier and channel between the individual and the outside world. They structure the facades of buildings and hence our everyday environment. They display articles of desire, technological progress and economic growth and so reveal new departures in style, aspiration and attitudes to the individual. Through the built environment in which we live, windows even function as building blocks of our personal identity. This volume illustrates how an item so central to our everyday life comes to govern aesthetic discourses concerned with openness and knowledge. It also identifies how, in the German cultural context, the literature, art and architecture of different epochs exploit the window's potential as both physical portal and metaphor for human interconnectedness, self-perception and the transcendence of the self

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Kunzelmann, Heide (HerausgeberIn); Simon, Anne (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780854572489; 3862054381; 9783862054381
    Weitere Identifier:
    9783862054381
    RVK Klassifikation: LH 67970 ; EC 5410
    Schriftenreihe: London German Studies ; 15
    Publications of the Institute of Germanic Studies, University of London ; Bd. 101
    Schlagworte: Windows in literature; Windows in art; German literature; Art, German; Architecture and literature
    Umfang: 210 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 280 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 188-201

  6. Writingplace
    investigations in architecture and literature
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  nai010publishers, Rotterdam

    "Writingplace: investigations in architecture and literature marks a step forward in an emerging debate on literary means in architecture. It offers a series of reflections on written language as a crucial element of architecture culture, and on the... mehr

    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    LH 67160 H388
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    LH 67160 H388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    T 17 B 145
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    274815 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Ne 1500/40
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Writingplace: investigations in architecture and literature marks a step forward in an emerging debate on literary means in architecture. It offers a series of reflections on written language as a crucial element of architecture culture, and on the potential of using literary methods in architectural and urban research, education and design"--Back cover Imagination : literature, architecture, and urban life -- Memory : narrative and poetics in architectural history -- Openness : narrative experiments in architecture -- complexity : writing as a mode of architectural investigation -- Inclusivity : towards an 'architextural' praxis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Havik, Klaske (HerausgeberIn); Hernández, Jorge Alberto Mejía (HerausgeberIn); Oliveira, Susana (HerausgeberIn); Proosten, Mark (HerausgeberIn); Schäfer, Mike (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789462082816
    RVK Klassifikation: LH 67160
    Schlagworte: Architecture and literature
    Umfang: 255 Seiten, Illustrationen
  7. Lebens- und Liebesarchitekturen
    Erzählen am Leitfaden der Architektur
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Rombach Verlag, Freiburg i.Br.

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 17777
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/6408
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-12 15/148
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/7926
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CO/450/577
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 11822
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:LA:7200:Neu::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2017 A 109
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    20-4631
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 A673 N492
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    66/15080
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Neumann, Gerhard (HerausgeberIn); Weber, Julia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3793098451; 9783793098454
    Weitere Identifier:
    9783793098454
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Lebens- und Liebesarchitekturen (2014, Berlin)
    Schriftenreihe: Array ; Band 218
    Schlagworte: Architecture and literature; Literature, Modern
    Umfang: 416 Seiten, Illustrationen, 22.8 cm x 15.4 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "Der Band geht auf eine Tagung zurück, die am 26. und 27. Februar 2014 an der Freien Universität Berlin stattgefunden hat." - Vorwort

    Gerhard Neumann, Julia Weber: 'Lebens- und Liebesarchitekturen' : zur Fragestellung und Konzeption des Bandes

    Wolfgang Schaffner: Kulturwissenschaftliche Perspektiven ; Bauen, Beschreiben, Wohnen : zur architektonischen Verfertigung des begehrenden Subjekts

    Susanne Lüdemann: Die Sprache der Architektur und die Architektur der Sprache Freuds Topologie

    Susanne Strätling: Die Baubarkeit der Welt : Architekturmetaphorik in der russischen Moderne

    Susanne Hauser: Imaginationen der Zukunft : Architektonische Subjektphantasien der 1960er bis 90er Jahre

    Jan von Brevern, Jan Niklas Howe: Architektur als Wahrnehmungsdispositiv ; Die Verwüstungen des Luxus : Einrichtung und Subjektivität bei Diderot

    Gerhard Neumann: Turm und Fenster in Stendhals Roman La Chartreuse de Parme

    Niklaus Largier: 'Haptoplastik' : Architektur, Wahrnehmung, Erotik in Musils : der Mann ohne Eigenschaften

    Sven Luder: Roland Barthes' La Tour Eiffel : über die Verschränkungen von Leben und Architektur in einem semiologischen Essay

    Hans-Georg von Arburg: Architektur als Medium poetologischer Reflexion ; Patent Krespel : Baugeschichten zum Geschichtenbauen bei E.T.A. Hoffmann

    Julia Weber: Kontingenz und Konstruktion in Goethes Roman : die Wahlverwandtschaften

    Lena Abraham: Schloss : Nest : Glashaus : Erzählen als natürliche Erneuerung in Adalbert Stifters : die Karrenhurg

    Julia Dettke: Literatur als Architektur? : zur Poetologie gebauter Räume in Alain Robbe-Grillets : Tópologie d'une citéfantóme

    Jana Schuster: Poietische Funktionen von Architektur ; Wohnen im Gewebe : Haus, Hülle und Haut in Adalbert Stifters Abdias

    Dorlt Müller: Architekturen der Krise : Heinrich von Kleists der Findling

    Michael Ott: "in einem dieser anscheinend verlassenen Gebäude" : Architektur und Melancholie in WG. Sebalds die Ausgewanderten

    Michael Navratil: Architektur und Bewegung ; Mobile Machtgebilde : Bewegung und Architektur in Kafkas Roman der Verschollene

    Jörg Dünne: Vom Stahlelefanten zum Wohnmobil : Mobile Lebens- und Schreibarchitekturen bei Jules Verne und Raymond Roussel

    : Abbildungsverzeichnis ; Autorinnen und Autoren.

  8. How we learn where we live
    Thomas Bernhard, architecture, and bildung
    Autor*in: Naqvi, Fatima
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Northwestern University Press, Evanston, Illinois

    "In one of the first English studies of Thomas Bernhard, Fatima Naqvi focuses on the Austrian author's critique of education (Bildung) through the edifices in which it takes place. His writings insist that learning has always been a life-long process... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "In one of the first English studies of Thomas Bernhard, Fatima Naqvi focuses on the Austrian author's critique of education (Bildung) through the edifices in which it takes place. His writings insist that learning has always been a life-long process that is helped--or hindered--by the particular buildings in which Bildung occurs. Naqvi offers close readings of Bernhard's major prose works, from Amras (1964) to Old Masters (1985) and brings them into dialogue with major architectural debates of the times. She examines Bernard's interrogation of the theoretical foundations underpinning the educational system and its actual sites. How We Learn Where We Live opens new avenues into thinking about one of the most provocative writers of the twentieth century"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780810132016
    RVK Klassifikation: GN 3224
    Schlagworte: Architecture and literature; Education in literature; LITERARY CRITICISM / European / German; Architecture and literature; Education in literature; Bildung <Motiv>; Architektur <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Bernhard, Thomas / Criticism and interpretation; Bernhard, Thomas; Bernhard, Thomas (1931-1989)
    Umfang: XIX, 214 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    :