Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 24 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

Sortieren

  1. Victoria's Lost Pavilion
    From Nineteenth-Century Aesthetics to Digital Humanities
    Autor*in: Fyfe, Paul
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Palgrave Macmillan US, New York

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harrison, Antony H. (Verfasser); Hill, David B. (Verfasser); Joffe, Sharon Lynne (Verfasser); Setzer, Sharon M. (Verfasser)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781349951956
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LO 56414 ; LO 56418
    Schriftenreihe: The Digital Nineteenth Century
    Schlagworte: Literature; Literature, Modern / 19th century; British literature; Humanities / Digital libraries; Architecture; Nineteenth-Century Literature; British and Irish Literature; Digital Humanities; Architectural History and Theory; Architektur; Literatur; Gartenpavillon; Virtuelle Rekonstruktion; Kunst
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 127 p. 21 illus)
  2. Belorusskoe gradostroitelʹnoe iskusstvo
    srednevekovoe nasledie, renessans, barokko, klassicizm v sisteme evropejskogo zodčestva
    Erschienen: 2017
    Verlag:  "Belaruskaja navuka", Minsk

    Literaturverzeichnis Seiten 477-502 (1273 Titel) mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    304162 - B
    keine Fernleihe

     

    Literaturverzeichnis Seiten 477-502 (1273 Titel)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Architecture; Stadtplanung; Städtebau; Architektur; Belarus; Weißrussland
    Umfang: 503 Seiten, Illustrationen, Karten, Pläne, 34 cm
  3. Handbook of research on emerging technologies for digital preservation and information modeling
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Information Science Reference, Hershey, PA

    "This book provides the latest research on the application of current innovations in the fields of architecture and archaeology to promote the conservation of cultural heritage by highlighting a range of real-world applications and digital tools"-- mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 173995
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    KUN 1100/98
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.4° 568
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "This book provides the latest research on the application of current innovations in the fields of architecture and archaeology to promote the conservation of cultural heritage by highlighting a range of real-world applications and digital tools"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Ippolito, Alfonso (HerausgeberIn); Cigola, Michela (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781522506805
    Schriftenreihe: Advances in library and information science (ALIS) book series
    Schlagworte: Cultural property; Cultural property; Digital preservation; Information modeling; Antiquities; Antiquities; Architecture; Architecture
    Umfang: xxx, 648 Seiten, Illustrationen, 29 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  4. Take one building
    interdisciplinary research perspectives of the Seattle Central Library
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London

    This book evaluates how we perceive buildings in different ways depending upon our academic and professional background. With reference to the Seattle Central Library, it illustrates a range of different methods available through its application. By... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 991143
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    T 17 B 840
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Np 3100/40
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    68.4° 553
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book evaluates how we perceive buildings in different ways depending upon our academic and professional background. With reference to the Seattle Central Library, it illustrates a range of different methods available through its application. By seeing such a variety of different methods applied to one setting, it allows the opportunity for researchers to understand how tools can highlight various aspects of a building and how those different methods can augment, or complement each other. Unique to this book are contributions from internationally renowned academics from fields including architecture, ethnography, architectural criticism, phenomenology, sociology, environmental psychology and cognitive science, all of which are united by a single, real-world application, the Seattle Central Library. This book will be of interest to architects and students of architecture as well as disciplines such as ethnography, sociology, environmental psychology, and cognitive science that have an interest in applying research methods to the built environment

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Dalton, Ruth Conroy (HerausgeberIn); Hölscher, Christoph (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1472471148; 9781472471147; 9781138616585
    RVK Klassifikation: AN 79400 ; AN 88470
    Schlagworte: Public libraries; Library architecture; Architecture; Architecture
    Umfang: xvi, 214 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    :

  5. L' architecte
    portraits et clichés
    Autor*in:
    Erschienen: [2017?]
    Verlag:  Cité de l'architecture et du patrimoine, Paris ; Norma Éditions, [Paris]

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2017:4604:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 175881
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    U 17 B 1346
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 D 171
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsgalerie Stuttgart, Bibliothek
    X Paris 2017
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Vitra Design Museum, Bibliothek
    Na 0047/01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    276686 - B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bréon, Emmanuel (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782376660026
    Schlagworte: Architectes; Architecture; Portraits
    Umfang: 287 Seiten, Illustrationen, 29 cm
    Bemerkung(en):

    Bound

    "Exposition présentée à la Cité de l'architecture et du patrimoine, du 21 avril au septembre 2017". - Rückseite des Titelblattes

    Exposition présentée à la Cité de l'architecture & du patrimoine, du 21 avril au 4 septembre 2017

  6. L' architecture morte ou vive
    les infortunes de la coupole de Saint-Pierre de Rome au XVIIIe siècle
    Erschienen: 2017
    Verlag:  École française de Rome, Rome

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2017:2391:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 2533
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2017 A 831
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    PI-430/35
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    276816 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782728311811
    Schriftenreihe: Collection de l'École française de Rome ; 514
    Schlagworte: Domes; Architecture
    Umfang: 386 Seiten, 4 ungezählte Blätter Bildtafeln, Illustrationen, 28 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 343-374) and index

  7. Richelieu
    quatre siècles d'histoire architecturale au coeur de Paris
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Bibliothèque nationale de France, Paris ; Institut national d'histoire de l'art, [Paris]

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2017:2271:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 174201
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    U 18 B 992
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 D 691
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LM 52196 C764
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Conraux, Aurélien (HerausgeberIn); Haquin, Anne-Sophie (HerausgeberIn); Mengin, Christine (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782917902332; 9782717725650
    RVK Klassifikation: LM 79000 ; LM 52188
    Schlagworte: Architecture; Architecture, Modern; Architecture, Modern; Architecture, Modern; Architecture, Modern; Architecture; Architecture, Modern; Architecture; Architecture; Architecture, Modern; Architecture, Modern; Architecture, Modern; Architecture, Modern; Architecture, Modern
    Umfang: 293 Seiten, Illustrationen, Pläne, 28 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  8. Writing Britain's Ruins
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  British Library, London

    Over the course of the long eighteenth century (1700-1850), Britain's ruined medieval or 'Gothic' abbeys, castles and towers became the objects of intense cultural interest. Turning their attention away from Classical to local and national sites of... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2018:2730:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 24930
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    HK 1091 C324
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Over the course of the long eighteenth century (1700-1850), Britain's ruined medieval or 'Gothic' abbeys, castles and towers became the objects of intense cultural interest. Turning their attention away from Classical to local and national sites of architectural ruin, antiquaries and topographers began to scrutinise and sketch, record and describe the material remains of the British past, an expression of interest in domestic antiquity that was shared by many contemporary painters, poets, writers, politicians and tourists. This new illustrated book traces the ways in which a selection of English, Scottish, Welsh and Irish ruins served as the objects of continuous cultural reflection between 1700 and 1850, drawing together essays on the antiquarian, poetic, visual, oral, fictional, dramatic, political, legal and touristic responses that they engendered. Thoroughly interdisciplinary in its approach, Writing Britain's Ruins provides an accessible and engaging account of the ways in which Britain's ruins inspired writers, artists and thinkers during a period of extraordinary cultural richness

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Carter, Michael (HerausgeberIn); Lindfield, Peter N. (HerausgeberIn); Townshend, Dale (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0712309780; 9780712309783
    Schlagworte: Architecture; Architecture, Gothic, in literature; Architecture, Medieval, in literature; Ruins in art; Ruins in literature
    Umfang: 304 Seiten, Illustrationen
  9. Enquêtes sur l'imagination architecturale
    de l'opéra au cinéma sonore
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  L'Harmattan, Paris

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    T 17 B 4108
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    276358 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782343116600; 2343116601
    Schlagworte: Architecture; Architecture
    Umfang: 409 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 401-405

  10. Das Kieler Schloss
    Residenz im Herzen der Stadt
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  Wachholtz, Murmann Publishers, Kiel

    "Als mittelalterliche Burg der Schauenburger Grafen erbaut, als Haupt- oder Nebenresidenz und Witwensitz prächtig ausgestaltet - das Kieler Schloss blickt auf eine lange und ereignisreiche Geschichte im Herzen der Stadt Kiel zurück. Die dänische... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2017:4529:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 12286
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Eutiner Landesbibliothek
    SH 103 K
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    SH 488 K
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/697908
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    T 17 Kiel 7
    keine Fernleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    117 A 515
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Lp 3902/12
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 9310
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E I 12093
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (S) Ku 192 Kiel/11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    18-3401
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67a/1428
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar
    L 150.60:40 KI:164
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.3629
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Als mittelalterliche Burg der Schauenburger Grafen erbaut, als Haupt- oder Nebenresidenz und Witwensitz prächtig ausgestaltet - das Kieler Schloss blickt auf eine lange und ereignisreiche Geschichte im Herzen der Stadt Kiel zurück. Die dänische Prinzessin Friederike Amalie, Zar Peter III. von Russland, hier als Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf geboren, dessen Frau Katharina II. oder Prinz Heinrich von Preussen als illustre Eigentümer sowie die gesamteuropäischen dynastischen Verbindungen, in deren Wirkungskreis Kiel stand, prägten das Schloss. Aus dem Lebensgefühl der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts als "Kulturschloss" für die Bürger Kiels gebaut, verkörpert das Ensemble von Alt und Neu mit seinem architektonisch kostbaren Konzertsaal nun einen zutiefst demokratischen Ansatz. Fünf Autorinnen und Autoren spannen, zum ersten Mal in dieser Breite und Tiefe, den Bogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Mit der Reise durch die bewegte Geschichte des Denkmals legt der Herausgeber offen, welch ein "Schatz" sich hinter der kühlen zeitgenössischen Anmutung verbirgt. Tauchen Sie in das Leben der Schlossbewohner ein und machen Sie dieses Wahrzeichen zu einem lebendigen Teil von 'Kiels neuer Mitte'!"--Back cover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Andreßen, Rüdiger (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3529051349; 9783529051340
    Weitere Identifier:
    9783529051340
    Schlagworte: Castles; Architecture
    Umfang: 382 Seiten, Illustrationen, Karten, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Axel Bundsen
    um 1800 : dänisch-deutsche Architektur an der Epochenschwelle
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Wachholtz, Murmann Publishers, Kiel

    Axel Bundsen war einer der bedeutendsten norddeutschen Architekten des 18. Jahrhunderts. Ebenso wie seine Zeitgenossen Christian Frederik Hansen und Friedrich Gilly, repräsentiert Bundsen mit seinem Werk die kulturelle Wirklichkeit seiner Zeit. Die... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2017:1671:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 179337
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    h 168/8942
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    2020/0010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    SH 476 BUN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    LK 80747 S411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    ZH 4800 Bund 001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/162009
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    K 3 Bun 1
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    U 17 B 463
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 B 255
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    ALL S-H 218
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    117 B 88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    TI 5449
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    TI 5449 Archivexpl
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    K-Bun 04/2017
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E I 12071
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (S) Ku 383 Bun/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    4-17-0344
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 B 168
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    275741 - B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar
    K 105.01 Bun:1
    keine Fernleihe

     

    Axel Bundsen war einer der bedeutendsten norddeutschen Architekten des 18. Jahrhunderts. Ebenso wie seine Zeitgenossen Christian Frederik Hansen und Friedrich Gilly, repräsentiert Bundsen mit seinem Werk die kulturelle Wirklichkeit seiner Zeit. Die Autorin Alexandra Schwarzkopf legt mit dieser umfangreichen Gesamtdarstellung von dem Leben und Werk Axel Bundsens die erste Monographie über den Architekten vor. Zahlreiche Abbildungen bereichern ihre gründlich recherchierten Ausführungen. Es entsteht ein detailliertes Porträt Axel Bundsens und seiner Zeit, welches die Autorin in einen architekturhistorischen Gesamtkontext einordnet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bundsen, Axel (IllustratorIn); Albrecht, Uwe (AkademischeR BetreuerIn); Krallmann, Marleen (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783529028779; 3529028770
    Weitere Identifier:
    9783529028779
    RVK Klassifikation: ZH 4800
    Schlagworte: Architects; Architecture; Architecture; Architektur; Bundsen, Axel
    Weitere Schlagworte: Bundsen, Axel (1768-1832); Bundsen, Axel (1768-1832)
    Umfang: 376 Seiten, Illustrationen, 27 cm x 21.5 cm
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 356-375

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2016

  12. Römische Bauprojekte im Bild
    Studien zur medialen Vermittlung der Bautätigkeit Papst Pauls V. Borghese (1605-1621)
    Autor*in: Struck, Neela
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Hirmer, München

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2017:3564:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 176720
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    3510-7813
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TX 2018/60
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/167034
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 B 480
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:MR:7002:::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    JS-Rom 070/2017
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67a/1128
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    58 B 53
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    299096 - B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.4° 451
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3777428345; 9783777428345
    Weitere Identifier:
    9783777428345
    2834
    RVK Klassifikation: LN 79180 ; LN 79570 ; LN 63108
    Schriftenreihe: Römische Studien der Bibliotheca Hertziana ; Band 39
    Veröffentlichungen der Biblioteca Hertziana, Max Planck-Institut für Kunstgeschichte Rom
    Schlagworte: Architecture; Architecture, Modern
    Weitere Schlagworte: Paul Pope (1552-1621)
    Umfang: 310 Seiten, Illustrationen, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Aus dem Vorwort: "Die vorliegende Studie ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertationsschrift 'Die fabriche Papst Pauls V. (1605-1621). Zur Herrscherikonographie der Borghese im Quirinalspalast', mit der ich 2013 an der Universität Würzburg promoviert wurde."

    Dissertation, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2013

  13. L' école de Percier
    imaginer et bâtir le XIXe siècle
    Erschienen: [2017?]
    Verlag:  Éditions Mare & Martin, [Paris]

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2017:3958:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 998658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    U 17 B 1308
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    276530 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Crosnier Leconte, Marie-Laure (VerfasserIn); Percier, Charles (ErwähnteR)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9791092054712
    Schlagworte: Architecture; Architecture; Architects
    Weitere Schlagworte: Percier, Charles (1764-1838)
    Umfang: 236 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Charles Percier (1764-1838)

    J.-P. Garric, professor at the Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne

    Includes bibliographical references (pages 217-221)

  14. Julius Echter
    Patron der Künste : Konturen eines Fürsten und Bischofs der Renaissance
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Deutscher Kunstverlag, Berlin

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2017:4931:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 176025
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TX 2017/304
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2018 B 1258
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    C/18016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 B 205
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:WW:9500:::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Bibliothek
    KGd m 358
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunsthalle, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    4-19-0268
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    2526-389 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Dc 1073
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67a/1070
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    NS 5900 D667 J9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67/4f/000514
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Dombrowski, Damian (Array); Maier, Markus Josef (Array); Müller, Fabian (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783422074088
    Weitere Identifier:
    9783422074088
    RVK Klassifikation: NZ 98370 ; NS 3280 ; NZ 98000 ; LK 78247 ; LK 78248 ; LK 78252 ; NS 5900 ; LK 78245
    Schlagworte: Architecture; Church architecture; Arts
    Weitere Schlagworte: Julius Echter von Mespelbrunn, Prince-Bishop of Würzburg (1545-1617); Julius Echter von Mespelbrunn, Prince-Bishop of Würzburg (1545-1617)
    Umfang: 424 Seiten, Illustrationen, 31 cm
    Bemerkung(en):

    "Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung 'Julius Echter Patron der Künste. Konturen eines Fürsten und Bischhofs der Renaissance', Würzburg, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, 25. Juni bis 24. September 2017" - Vortitelseite

    Literaturverzeichnis: Seite 399-420

    Damian Dombrowski und Markus Josef Maier: Julius Echter von Mespelbrunn : Ruhm und Grenzen eines Patrons der Künste

    Damian Dombrowski: Kunst und/oder Kostbarkeit : Julius Echter als Sammler?

    Robert Meier: Ein Mann der Ordnungen : Julius Echter von Mespelbrunn, Person und Epoche

    Fabian Müller: Seherfahrungen und Geschmacksbildung : Erzeihung und Reisen

    Fabian Müller: Bild und Selbstbild : Julius Echter im Porträt

    Kuno Mieskes: Fürsorge und Repräsentation : Das Juliusspital

    Markus Josef Maier: Verdichten, verfestigen, verklammern : Städtebauliche Tendenzen im Würzburg der Echterzeit

    Markus Josef Maier: Von "Gesimbsen, Schirckeln und Muscheln" : Giebel und Portale in der echterzeitischen Baukunst

    Barbara Schock-Werner: Bauen in der Fläche : Echters Baupolitik im Hochstift

    Dominik Lengyel und Catherine Toulouse: Exkurs: Die echtersche "Idealkirche" : eine interaktive Annäherung

    Wolfgang Schneider: Aspectus populi : Ausstattungskunst und verehrtes Bild

    Stefan Kummer: Von der Burg zum Schloss : Die Residenz auf dem Marienberg

    Hans-Günter Schmidt: Bücher für den Fürstbischof : Die Hofbibliothek Julius Echters

    Stefan Bürger: Residenz des Wissens : Die Architektur des Kollegiengebäudes

    Stefan Bürger: Tempel des Herzens : Die Universitätskirche

    Stefan Bürger und Iris Palzer: "Juliusstil" und "Echtergotik" : Die Renaissance um 1600

    Marcus Holtz und Marie-Thérèse Reinhard: Academia Juliana : Gründung und Betrieb der Universität

    Ulrich Karner: Gelehrte, Forscher, Humanisten : Literatur um 1600

    Herbert Karner: De propaganda fide : Julius Echter und das Würzburger Jesuiten-Kolleg

    Alexander J. Fisher: Lectiones sacrae : Musik um 1600 in Würzburg

    Helmut Engelhart "...den Hauptalthar von Alabaster zu verfertigen" : Julius Echter und die Skulptur: Kunst für Bücher : Holzschneider, Kupferstecher, Drucker, Buchmaler

    Damian Dombrowski.: Die vielen Formen der memoria : Echters geplantes Nachleben

  15. Schinkel oder Die Ökonomie des Ästhetischen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Lukas Verlag, Berlin

    So sehr sich die Literatur zu Schinkel auch verzweigt, eine Lesart behauptet sich seit dem 19. Jahrhundert als bestimmend: die Geschichte vom Genie, das allein Künstler sein will im Dienste des Guten, Schönen und Wahren. Stattdessen sei hier zunächst... mehr

    Bibliothek des Konservatismus
    D2-1-262
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    5 S 859
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Alte Nationalgalerie, Bibliothek
    IV B 1975/128
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2018:1714:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 13268
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2951-2799
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a kun 334 sci/959
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    680/LI 79700 S914 S3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 41383
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    G 9 : Schi 46
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/7029
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    U 17 B 1146
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 11067
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:YS:2500:a::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    18-6511
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    PHF A 56
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    53 A 3845
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/7517
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LI 79700 S914
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Dienststelle Weimar mit Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Bibliothek
    K 911 (Schinkel, Karl Friedrich )
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    Nd SchiKar/68
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    So sehr sich die Literatur zu Schinkel auch verzweigt, eine Lesart behauptet sich seit dem 19. Jahrhundert als bestimmend: die Geschichte vom Genie, das allein Künstler sein will im Dienste des Guten, Schönen und Wahren. Stattdessen sei hier zunächst herausgestellt, wie Schinkel schon bald die in Preussen wieder tonangebende Reaktion miterleben musste und die Desillusionierung des Reformbeamtentums auch ihn tangierte, zumal im Wissen um den damaligen Wandel vom Pracht- zum Ökonomiebau.0In der Auseinandersetzung um die Folgen dieses Paradigmenwechsels im Ästhetischen bezog Schinkel eindeutig Position und trug er konsequent dem in einer systematischen Mathematisierung gründenden Bruch Rechnung. Unter dem Eindruck seiner England-Reise und der in der Folge errichteten Bauten bzw. Planungen wird einsichtig, wie sich ihm eine autonome Ästhetik des öffentlichen Bauwesens erschliesst. Die Unverwechselbarkeit seiner Architektur liegt demnach nicht in dem, was sein Werk erinnert, sondern in dem, was es antizipiert; so überrascht es auch nicht, dass es Junghegelianer waren, denen erstmals an einer Darstellung von Schinkels Leben und Werk gelegen war

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schinkel, Karl Friedrich (Behandelte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3867322953; 9783867322959
    Weitere Identifier:
    9783867322959
    Auflage/Ausgabe: Erstausgabe, 1. Auflage 2017
    Schlagworte: Architecture
    Weitere Schlagworte: Schinkel, Karl Friedrich (1781-1841)
    Umfang: 112 Seiten, Illustrationen, 23,5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  16. Phenomenology, architecture, and the built world
    exercises in philosophical anthropology
    Autor*in: Dodd, James
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Brill, Leiden

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    CI 1120 D639
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    CC 6600 Dodd 2017
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RT 5004(15)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LH 67150 D639
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789004340008
    RVK Klassifikation: CC 6600
    Schriftenreihe: Studies in contemporary phenomenology ; volume 15
    Schlagworte: Phenomenology; Architecture
    Umfang: VI, 298 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 272-280

  17. Architektur und Geistesgeschichte
    der intellektuelle Ort der europäischen Baukunst
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    "Wie lässt sich Architektur in der intellektuellen Tradition Europas verorten? Gerrit Confurius geht den Elementen einer Geistesgeschichte der Architektur in ihren Varianten und Entwicklungen sowie bezüglich ihrer Verknüpfungen nach. Die Studie... mehr

    Bibliothek des Konservatismus
    Ku3-2-23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2017:5895:
    keine Fernleihe
    Hochschule Biberach, Bibliothek
    72-370
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    W-1344
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a kun 100.3/860
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    2019/1303
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    LH 67100 C748
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    LH 67100 C748
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2017 A 8229
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 42139
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    LH 67100 111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    ZH 4700 049
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KGS-Allg 3145,7
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    K 70/ 104
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RS 9958(41)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 1597
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:FB:5600:a::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    KIT-Bibliothek, Fachbibliothek Architektur
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    ARCH Theo 360
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    A-Arc 56/2017
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    ART 27894
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2017.05176:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-5971
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LH 67100 C748
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Waldhausweg
    ZH 3100 Con [2]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2018-1219
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    56.62 = 53 A 3611
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Fakultätsbibliothek Architektur und Stadtplanung
    F 13**0041
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    68/1878
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    68.2661
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Wie lässt sich Architektur in der intellektuellen Tradition Europas verorten? Gerrit Confurius geht den Elementen einer Geistesgeschichte der Architektur in ihren Varianten und Entwicklungen sowie bezüglich ihrer Verknüpfungen nach. Die Studie überschreitet die Grenzen der akademischen Disziplinen und widmet sich den Bausteinen zu einer philosophischen Grundlegung der Architektur, der Architekturtheorie, Ansätzen zur Architektursoziologie und der Semiotik-Geschichte ebenso wie raumbezogenen Kunst-Konzepten, politischen Utopien sowie literarischer Motivik. Der Stoff, mehr aus Ideen und Theorien bestehend als aus dem materiellen Substrat, mehr Gedachtes als Gebautes, kreist um einige zentrale Begriffspaare wie Orte und Grenzen, Leib und Blick, Technik und Bastelei, Funktion und Ornament, Mitte und Peripherie, Gedächtnis und Permanenz" --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837638493; 3837638499
    Weitere Identifier:
    9783837638493
    RVK Klassifikation: ZH 4700 ; ZH 3100 ; LH 67100
    Schriftenreihe: Architekturen ; Band 41
    Schlagworte: Architecture; Architecture; Monuments; Architecture and society
    Umfang: 417 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 409-417

    :

  18. Charles Robert Cockerell in the Mediterranean
    letters and travels 1810-1817
    Erschienen: 2017
    Verlag:  The Boydell Press, Woodbridge

    Charles R. Cockerell (1788-1863) was one of the most significant nineteenth-century British architects and a major player in the cultural shift from the Georgian eighteenth to the Victorian nineteenth century. Cockerell's travels in the eastern... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2017:3773:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 15311
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    U 17 B 1302
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 C 2435
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    275356 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Charles R. Cockerell (1788-1863) was one of the most significant nineteenth-century British architects and a major player in the cultural shift from the Georgian eighteenth to the Victorian nineteenth century. Cockerell's travels in the eastern Mediterranean between 1810 and 1817 were the formative experience of his life. His forty letters from this period, held in the archives of the Royal Institute of British Architects and published here for the first time, give crucial day-to-day insights into his actions, thoughts and feelings in relation to the intricate histories of the re-discovery and sales of the Aegina and Bassae marbles and, equally importantly, illuminate his hugely significant work on temple architecture and sculpture in mainland Greece, the great cities of Asia Minor, and the significant temples of Sicily. 0Drawing on these letters, and on some 150 unpublished letters sent by his friends while they were all in Greece and now held in the British Museum, this book elucidates what Cockerell did and why by analyzing his methods of work and their significance. It discusses Cockerell's aesthetic and conceptual development during his time abroad, particularly his influential part in the changing vision of Greek sculpture and architecture, from Winkelmann's static ideal to one rooted in dramatic tension and contextual contingency Part one: travels and travellers -- Introduction: life before departure -- Athens, Aegina and the Morea -- Asia Minor, Sicily, Albania and Italy -- Visions of Hellas -- The spirit of the time -- Homecomings -- Part two: letters -- Introduction to the letters -- The letters -- Appendix 1: sources -- Appendix 2: biographical notes -- Bibliography -- Index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ormrod, Theresa (VerfasserIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1783272066; 9781783272068
    Auflage/Ausgabe: First published
    Schlagworte: Architects; Architecture; Architecture; Cockerell, C. R.; Cockerell, C. R.
    Weitere Schlagworte: Cockerell, C. R (1788-1863); Cockerell, C. R (1788-1863)
    Umfang: xii, 318 Seiten, Illustrationen, Karte, 24cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Das Wirken Ernst Neuferts in den Jahren von 1920 bis 1940
    mit einem Werkverzeichnis und einer Werkübersicht in Bildern
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Springer Vieweg, Wiesbaden

    Patricia Merkel stellt in dieser Studie erstmals das Schaffen des Architekten Ernst Neufert (1900?1986) detailliert und im architekturhistorischen Kontext vor. Besonders im Fokus stehen Neuferts prägende Jahre zwischen 1920 und 1940 in Weimar, Dessau... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2017:4779:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 23409
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anhaltische Landesbücherei Dessau (Wissenschaftliche Bibliothek)
    ALW *2018 A 203
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    G 9 : Neuf 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    T 17 B 5021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    KIT-Bibliothek, Fachbibliothek Architektur
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    33270
    keine Fernleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    kun 365 neuf FZ 0137
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/14189
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    276726 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Dienststelle Weimar mit Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Bibliothek
    K 911 (Neufert, Ernst )
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    Nd NeufErn/6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Patricia Merkel stellt in dieser Studie erstmals das Schaffen des Architekten Ernst Neufert (1900?1986) detailliert und im architekturhistorischen Kontext vor. Besonders im Fokus stehen Neuferts prägende Jahre zwischen 1920 und 1940 in Weimar, Dessau und Berlin ? den Geburtsorten des Neuen Bauens. Die Autorin widmet sich den Voraussetzungen für seine Leistungen als Architekt ? insbesondere im Frühwerk ?, aber auch als Hochschullehrer und Autor. Sie präsentiert unbekannte Bezüge zu Vorbildern, Lehrern und Bauherren respektive zum zeitgenössischen Architekturgeschehen mit Protagonisten wie Walter Gropius, Johannes Itten, Otto Bartning, Cornelis van Eesteren, Wilhelm Wagenfeld oder Carl und Karl Benscheidt. Erstmals liegt auch das umfassende und kommentierte Werkverzeichnis mit einer bebilderten Übersicht der Bauten und damit eine Werkbiografie vor

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Neufert, Ernst (ErwähnteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783658168568; 3658168560
    Weitere Identifier:
    9783658168568
    RVK Klassifikation: ZI 2850 ; ZH 4800
    Auflage/Ausgabe: Wiesbaden$nSpringer Vieweg
    Schriftenreihe: Research
    Schlagworte: Architecture
    Weitere Schlagworte: Neufert, Ernst
    Umfang: 430 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Impressum: Originaltitel: Ernst Neufert (1900-1986) - Leben und Werk des Architekten unter der Berücksichtigung von Einflüssen in den Jahren 1920 bis 1940

    Dissertation, Universität Siegen, 2015

  20. Take one building
    interdisciplinary research perspectives of the Seattle Central Library
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Routledge,, Milton Park, Abingdon, Oxon

    pt. 1. The process of design -- pt. 2. The building as artefact -- pt. 3. The library and its users. mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    pt. 1. The process of design -- pt. 2. The building as artefact -- pt. 3. The library and its users.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Victoria's Lost Pavilion
    From Nineteenth-Century Aesthetics to Digital Humanities
    Autor*in: Fyfe, Paul
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Palgrave Macmillan US, New York

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harrison, Antony H. (Verfasser); Hill, David B. (Verfasser); Joffe, Sharon Lynne (Verfasser); Setzer, Sharon M. (Verfasser)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781349951956
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LO 56414 ; LO 56418
    Schriftenreihe: The Digital Nineteenth Century
    Schlagworte: Literature; Literature, Modern / 19th century; British literature; Humanities / Digital libraries; Architecture; Nineteenth-Century Literature; British and Irish Literature; Digital Humanities; Architectural History and Theory; Architektur; Literatur; Gartenpavillon; Virtuelle Rekonstruktion; Kunst
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 127 p. 21 illus)
  22. Carl Johan Cronstedt
    arkitekt och organisatör
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Balkong, Stockholm

    Greve Carl Johan Cronstedt (1709-1777) nämns ofta som den moderna kakelugnens uppfinnare, som överintendent eller i samband med den världsberömda samlingen som bär hans namn på Nationalmuseum. Redan som ung hörde Cronstedt till det samtida Sveriges... mehr

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Rc 5594
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    282339 - B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Greve Carl Johan Cronstedt (1709-1777) nämns ofta som den moderna kakelugnens uppfinnare, som överintendent eller i samband med den världsberömda samlingen som bär hans namn på Nationalmuseum. Redan som ung hörde Cronstedt till det samtida Sveriges förnämsta kretsar, vilket gav honom möjlighet att ägna sig åt vad han själv ansåg vara viktigt och intressant. Han verkar själv ha velat inta en diskret plats i skuggan av Carl Hårleman, Carl Gustav Tessin, Carl Fredrik Adelcrantz och Erik Palmstedt. Cronstedts verksamhet har länge bedömts som tråkig. Hur kommer sig denna ganska negativa bedömning och syn på Cronstedts verksamhet? Som en otroligt effektiv arbetsledare var han inblandad i mängder av projekt som han mer eller mindre tog över och delegerade ut till andra yrkesmän. Eftersom Cronstedt verkade som en samlande kraft inom flera centrala ämbeten under 1700-talets mitt, bör hans bidrag till svensk byggnadsteknik och arkitekturhistoria omvärderas. Skulle det svenska nationella byggprojektet från 1700-talets sett dagen, eller varit lika omfattande, utan en pragmatisk arbetsledare som Cronstedt? Är inte modern svensk arkitektur sedan dess just känd för sin eleganta och praktiska enkelhet?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Cronstedt, Carl Johan (ErwähnteR)
    Sprache: Schwedisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789187553219; 918755321X
    Auflage/Ausgabe: Första upplagan, första tryckningen
    Schlagworte: Architecture, Modern; Architects; Architecture; Architects; Architects; Architecture; Architecture; Architecture, Modern; Architecture, Modern; Cronstedt, Carl Johan; Cronstedt, Carl Johan; Sweden; Biography; Criticism, interpretation, etc; History; 1700-1799
    Weitere Schlagworte: Cronstedt, Carl Johan greve (1709-1779)
    Umfang: 253 Seiten, 29 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  23. La Méditerranée d'Edmond Duthoit
    archéologue et architecte : XIXe siècle : C'est du plus magnifique café du monde que je t' écris
    Autor*in: Bonato, Lucie
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Geuthner, Paris

    Entre décembre 1861 et janvier 1863, Edmond Duthoit, jeune architecte amiénois de 24 ans, recommandé par Viollet-le-Duc, participa à une mission d?exploration en Orient sous l?autorité de Melchior de Vogüé. Il fit escale à La Valette, Alexandrie,... mehr

    Orient-Institut Beirut
    Pd 017
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    280199 - B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Entre décembre 1861 et janvier 1863, Edmond Duthoit, jeune architecte amiénois de 24 ans, recommandé par Viollet-le-Duc, participa à une mission d?exploration en Orient sous l?autorité de Melchior de Vogüé. Il fit escale à La Valette, Alexandrie, parcourut le Liban, Chypre, la Palestine, la Syrie du Nord, visita Athènes, Messine et Palerme. En 1865, il repartit pour l?Empire ottoman chargé de mission par Napoléon III : Constantinople, Chypre à nouveau, Assos en Troade, sont ses étapes principales. Quelques années plus tard, en 1872, il fut envoyé, toujours sur recommandation de Viollet-le-Duc, en Algérie, à Tlemcen notamment, pour dessiner les monuments arabes. Jusqu?à sa mort en 1889, chaque année, il retourna en Afrique du Nord pour assurer l?enregistrement, la restauration, la préservation des monuments

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Dondin-Payre, Monique (VerfasserIn); Caubet, Annie (VerfasserIn einer Einleitung)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2705339000; 9782705339005
    Schlagworte: Architects; Architecture; Architecture; Architecture; Architects; Architecture; Architecture; Architecture; Duthoit, Edmond; Duthoit, Edmond; Mediterranean Region
    Weitere Schlagworte: Duthoit, Edmond; Duthoit, Edmond
    Umfang: 681 Seiten, Illustrationen, Karten, Faksimiles, Pläne, 29 cm
  24. Building Green
    Environmental Architects and the Struggle for Sustainability in Mumbai
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  University of California Press, Berkeley, CA

    Frontmatter -- Contents -- List of Illustrations -- Preface and Acknowledgments -- 1. City Ascending, City Imploding -- 2. The Integrated Subject -- 3. Ecology in Practice: Environmental Architecture as Good Design -- 4. Rectifying Failure: Imagining... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (Array)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Contents -- List of Illustrations -- Preface and Acknowledgments -- 1. City Ascending, City Imploding -- 2. The Integrated Subject -- 3. Ecology in Practice: Environmental Architecture as Good Design -- 4. Rectifying Failure: Imagining the New City and the Power to Create It -- 5. More than Human Nature and the Open Space Predicament -- 6. Consciousness and Indian-ness: Making Design "Good" -- 7. A Vocation in Waiting: Ecology in Practice -- 8. Soldiering Sustainability -- Notes -- References -- Index A free ebook version of this title is available through Luminos, University of California Press's Open Access publishing program. Visit www.luminosoa.org to learn more.Building Green explores the experience of environmental architects in Mumbai, one of the world's most populous and population-dense urban areas and a city iconic for its massive informal settlements, extreme wealth asymmetries, and ecological stresses. Under these conditions, what does it mean to learn, and try to practice, so-called green design? By tracing the training and professional experiences of environmental architects in India's first graduate degree program in Environmental Architecture, Rademacher shows how environmental architects forged sustainability concepts and practices and sought to make them meaningful through engaged architectural practice. The book's focus on practitioners offers insights into the many roles that converge to produce this emergent, critically important form of urban expertise. At once activists, scientists, and designers, the environmental architects profiled in Building Green act as key agents of urban change whose efforts in practice are shaped by a complex urban development economy, layered political power relations, and a calculus of when, and how, their expert skills might be operationalized in service of a global urban future

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780520968721
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Anthropology; Architects; Architecture; Environmental technology. Sanitary engineering; Sustainable architecture; Urban ecology (Sociology); SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social
    Umfang: 1 Online-Ressource (222 p)