Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Ewig ein Fremder im fremden Lande
    Ludwig Ross (1806 - 1859) und Griechenland ; Biographie
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Bibliopolis, Mannheim

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Zkr 5650
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek, Archäologische Bibliothek
    LE 4284 R823 M6
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 599453
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a arc 005 ros/69
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2009/5596
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y 1 Ross 2
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    I 180 (36)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2006 A 8716
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bereichsbibliothek Altertumswissenschaften, Abteilung Archäologie
    Ab Gesch. 1840
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    106 A 55072
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    106 A 412
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    106 A 412a
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Be 6529
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Cotta Hb.3/Min
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    07-3774
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    55/19842
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    55 A 1673
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Ross, Ludwig
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3933925827
    Weitere Identifier:
    9783933925824
    RVK Klassifikation: G:de S:cg Z:34 ; G:gr S:cg Z:34 ; LE 4284
    Schriftenreihe: Peleus ; 36
    Schlagworte: Archaeologists; Excavations (Archaeology)
    Weitere Schlagworte: Ross, Ludwig (1806-1859)
    Umfang: 436 S., zahlr. Ill., Kt, 240 mm x 170 mm, 900 gr.
    Bemerkung(en):

    Vollst. zugl.: Bochum, Ruhr-Univ., Diss., 2004

  2. Die Kultur des Amateurs
    Studien zu Leben und Werk von Anne Claude Philippe de Thubières, Comte de Caylus (1692 - 1765)
    Autor*in: Rees, Joachim
    Erschienen: 2006
    Verlag:  VDG, Verl. u. Datenbank für Geisteswissenschaften, Weimar

    Verlagsinfo: Antiquar, Archäologe, Connaisseur, Kunsthistoriker, Künstler, Mäzen, Erzähler, Moralist, Libertin: Die Bezeichnungen, unter denen der französische Aristokrat Comte de Caylus in der heutigen Forschung bekannt ist, sind ebenso vielfältig... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2007:1975:
    keine Fernleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TX 2007/334
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2007 B 25364
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    R Frz.5 Ree
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KGS-Allg 6005
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2007 B 364
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2007 B 524
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunsthalle, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    4 Kz CAY 046/2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    4-07-0632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    IG 2212 REE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Institut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Vn 2134
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    VB / Cay 1 / 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    IG 2212 R328
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Dg CaylAnn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    57.4° 146
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Verlagsinfo: Antiquar, Archäologe, Connaisseur, Kunsthistoriker, Künstler, Mäzen, Erzähler, Moralist, Libertin: Die Bezeichnungen, unter denen der französische Aristokrat Comte de Caylus in der heutigen Forschung bekannt ist, sind ebenso vielfältig wie unscharf. In ihrer Summe indizieren sie ein wissenschaftsgeschichtliches Dilemma, das den Ausgangspunkt für die vorliegende Studie bildet. Wie lassen sich auf biographischer Ebene Auswirkungen einer sozialen und wissensgeschichtlichen Umbruchsituation beschreiben, in der sich Kunst, Wissenschaft und Technik zu autonomen Handlungsräumen formieren und einer bis dahin unbekannten Drift zur Spezialisierung unterliegen? Es ist längst Konvention geworden, das 18. Jahrhundert als Formationsphase einer Disziplinenbildung im modernen Sinne zu betrachten. In dieser teleologischen Perspektive ist Caylus eine Pionierrolle auf dem Gebiet der Kunstgeschichte und Archäologie zugeschrieben worden. Dem immensen literarischen Werk des Grafen jedoch begegnet der Kunsthistoriker meist ratlos, Caylus‘ Eintreten für den goût grec steht scheinbar unvermittelt neben seinem Interesse für das Idiom der Unterschichten im zeitgenössischen Paris. Die vorliegende Studie, die erste deutschsprachige Monographie zu Caylus, nimmt bewußt diese Irritationspotentiale in den Blick. Im Sinne einer archäologischen Spurensuche werden sie gelesen als Relikte eines Eigensinns, der von einer disziplinenorientierten Wissenschaftsgeschichte nicht erfasst werden kann. Es wird der Versuch unternommen, die mannigfaltigen literarästhetischen und szientifischen Textgattungen sowie die praxisorientierten Kunstübungen des Grafen als ein dichtes intertextuelles und -mediales Verweissystem zu interpretieren, das als Signum einer epochenspezifischen „Kultur des Amateurs“ verstanden werden kann. Diese Kultur des Amateurs repräsentiert nicht nur das inkompatible ‚Andere‘ zum Habitus des Experten, sondern verweist auch auf ein innovatives cross-over zwischen Wissensbereichen, Textsorten und Medien, dem eine überraschende Aktualität kaum abzusprechen ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783897392625; 3897392623
    RVK Klassifikation: LM 10150 ; LI 99999 ; IG 2212
    Schlagworte: Archaeologists; Art historians
    Weitere Schlagworte: Caylus, Anne Claude Philippe <comte de, 1692-1765>
    Umfang: 570 S., Ill., 28 cm
    Bemerkung(en):

    VDG = Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1997/98