Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Digital Humanities
    Grundlagen und Technologien für die Praxis
    Autor*in: Kurz, Susanne
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Springer Vieweg, Wiesbaden

    Dieses Lehrbuch für die digitalen Geisteswissenschaften vermittelt in der 2. Auflage fundierte theoretische und praktische Kenntnisse, die für ein effizientes und selbst­ständiges Arbeiten in den Digital Humanities notwendig sind. Das Ziel ist ein... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Lehrbuch für die digitalen Geisteswissenschaften vermittelt in der 2. Auflage fundierte theoretische und praktische Kenntnisse, die für ein effizientes und selbst­ständiges Arbeiten in den Digital Humanities notwendig sind. Das Ziel ist ein allgemeines Verständnis der Konzepte und verschiedenen Softwaresysteme, denn nur durch die Verbindung von geisteswissenschaftlichen Kenntnissen mit informationstechnischer Kompetenz lassen sich digitale Medien gezielt in allen klassischen Disziplinen der Geisteswissenschaften einsetzen. Praktische Aufgaben sowie ein größeres Projekt, wie es im beruflichen Alltag vorkommt, zeigen die Umsetzung in konkreten Projekten.   Der Inhalt Fortgeschrittene Web-Basics (HTML, CSS, JS, php, AJAX) - Sicherheitsaspekte für Webprojekte - Markupsprachen am Beispiel von XML (DTD, Schema, XSLT, SVG) - TEI - Einführung in die Bildbearbeitung - Informationssysteme (GIS) Die Zielgruppen - Studierende im Bereich Digital Humanities/Medieninformatik - Fachkräfte im Bereich Digitale Geisteswissenschaften/Digital Humanities/eHumanities (Bibliotheken, Archive, Museen, Institute und Einrichtungen des kulturellen Erbes)   Die Autorin Susanne Kurz ist Lecturer an der Universität zu Köln. Nach Projektbeschäftigungen bei nationalen und internationalen Projekten der Digital Humanities ist sie derzeit mit der Konzeption und Durchführung des IT-Zertifikates der Philosophischen Fakultät betraut und leitet das Seminar „Basissysteme der Informationsverarbeitung“ der Studiengänge Medieninformatik und Informationsverarbeitung Fortgeschrittene Web-Basics (HTML, CSS, JS, php, AJAX) -- Sicherheitsaspekte für Webprojekte -- Markupsprachen am Beispiel von XML (DTD, Schema, XSLT, SVG) -- TEI -- Einführung in die Bildbearbeitung -- Informationssysteme (GIS)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658112134
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 18000 ; AK 39950 ; AP 15910
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Computer science; Application software
    Umfang: Online-Ressource (XXVI, 313 Seiten), Illustrationen, Tabellen
  2. Digital Humanities
    Grundlagen und Technologien für die Praxis
    Autor*in: Kurz, Susanne
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Springer Vieweg, Wiesbaden

    Dieses Lehrbuch für die digitalen Geisteswissenschaften vermittelt in der 2. Auflage fundierte theoretische und praktische Kenntnisse, die für ein effizientes und selbst­ständiges Arbeiten in den Digital Humanities notwendig sind. Das Ziel ist ein... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule 21, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    KaufEBook202103
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Stralsund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieses Lehrbuch für die digitalen Geisteswissenschaften vermittelt in der 2. Auflage fundierte theoretische und praktische Kenntnisse, die für ein effizientes und selbst­ständiges Arbeiten in den Digital Humanities notwendig sind. Das Ziel ist ein allgemeines Verständnis der Konzepte und verschiedenen Softwaresysteme, denn nur durch die Verbindung von geisteswissenschaftlichen Kenntnissen mit informationstechnischer Kompetenz lassen sich digitale Medien gezielt in allen klassischen Disziplinen der Geisteswissenschaften einsetzen. Praktische Aufgaben sowie ein größeres Projekt, wie es im beruflichen Alltag vorkommt, zeigen die Umsetzung in konkreten Projekten.   Der Inhalt Fortgeschrittene Web-Basics (HTML, CSS, JS, php, AJAX) - Sicherheitsaspekte für Webprojekte - Markupsprachen am Beispiel von XML (DTD, Schema, XSLT, SVG) - TEI - Einführung in die Bildbearbeitung - Informationssysteme (GIS) Die Zielgruppen - Studierende im Bereich Digital Humanities/Medieninformatik - Fachkräfte im Bereich Digitale Geisteswissenschaften/Digital Humanities/eHumanities (Bibliotheken, Archive, Museen, Institute und Einrichtungen des kulturellen Erbes)   Die Autorin Susanne Kurz ist Lecturer an der Universität zu Köln. Nach Projektbeschäftigungen bei nationalen und internationalen Projekten der Digital Humanities ist sie derzeit mit der Konzeption und Durchführung des IT-Zertifikates der Philosophischen Fakultät betraut und leitet das Seminar „Basissysteme der Informationsverarbeitung“ der Studiengänge Medieninformatik und Informationsverarbeitung Fortgeschrittene Web-Basics (HTML, CSS, JS, php, AJAX) -- Sicherheitsaspekte für Webprojekte -- Markupsprachen am Beispiel von XML (DTD, Schema, XSLT, SVG) -- TEI -- Einführung in die Bildbearbeitung -- Informationssysteme (GIS)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658112134
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 18000 ; AK 39950 ; AP 15910
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Computer science; Application software
    Umfang: Online-Ressource (XXVI, 313 Seiten), Illustrationen, Tabellen
  3. Digital Humanities
    Grundlagen und Technologien für die Praxis
    Autor*in: Kurz, Susanne
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Springer Vieweg, Wiesbaden

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Biberach, Bibliothek
    E-Book Springer / Shibboleth
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Hamm
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Springer
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer E-Book
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Lippstadt
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    e-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH, NTNM-Bibliothek
    e-book
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    Springer eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    Springer E-Book
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658112134
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl. 2016
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Computer science; Application software; Computer Science
    Umfang: Online-Ressource (XXVI, 313 S. 543 Abb., 520 Abb. in Farbe, online resource)
  4. Workshop Java EE 7
    ein praktischer Einstieg in die Java enterprise edition mit dem web profile
    Erschienen: 2015
    Verlag:  dpunkt.verlag, Heidelberg, [Germany]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmollinger, Martin (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783864901959; 9783864915956; 9783864915963
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Schlagworte: Java (Computer program language); Application software; Java EE 7
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (407 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index at the end of each chapters

  5. Der Weg zum Java-Profi
    Konzepte und Techniken für die professionelle Java-Entwicklung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  dpunkt.verlag, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Bibliotheksleitung und Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783864902031; 9783864916373; 9783864916380
    RVK Klassifikation: ST 250 ; ST 250 J35
    Auflage/Ausgabe: 3., aktualisierte und überarbeitete Aufl.
    Schlagworte: Application software; Java (Computer program language); Application software; Java Standard Edition 6; Java Standard Edition 9; Java Standard Edition 8
    Umfang: 1 Online-Ressource (1,462 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  6. Java 8 Das Übungsbuch
    Über 200 Aufgaben mit vollständigen Lösungen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, Heidelberg

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783826696497; 3826696492
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Mitp Professional
    Schlagworte: COMPUTERS / Programming Languages / Java; Application software / Development; Java (Computer program language); Programming languages (Electronic computers); Java (Computer program language); Programming languages (Electronic computers); Application software; Java <Programmiersprache>; Java Standard Edition 8
    Umfang: 995 pages
    Bemerkung(en):

    Includes index

    Über 200 Aufgaben mit vollständigen LösungenTrainieren Sie Ihre Java-KenntnisseLearning by Doing anhand praktischer ÜbungenMit vollständigen und kommentierten LösungenAus dem Inhalt:Klassendefinition und ObjektinstantiierungJava-Standard-KlassenAbgeleitete Klassen und VererbungAbstrakte Klassen und InterfacesGraphische Programmierung mit AWT und SwingDie Architektur Model View Controller (MVC) von Swing-KomponentenInnere KlassenGenericsReflectionExceptions und ErrorsNeuerungen in Java 7Neuerungen in Java 8: Lambdas und StreamsDieses Buch ist kein Lehrbuch, sondern ein reines Übungsbuch und wen

  7. Der Weg zum Java-Profi
    Konzepte und Techniken für die professionelle Java-Entwicklung
    Erschienen: 2015; © 2015
    Verlag:  dpunkt.verlag, Heidelberg

    Sie haben bereits Einiges an Erfahrung mit Java und möchten Ihre Entwicklungstätigkeit nun professionalisieren? Oder sind Sie schon auf dem Weg zum Profi, benötigen aber ein Nachschlagewerk, das Ihnen die wichtigen Themen aus der Java-Welt kompakt... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sie haben bereits Einiges an Erfahrung mit Java und möchten Ihre Entwicklungstätigkeit nun professionalisieren? Oder sind Sie schon auf dem Weg zum Profi, benötigen aber ein Nachschlagewerk, das Ihnen die wichtigen Themen aus der Java-Welt kompakt und kompetent vermittelt? Diese umfassende Einführung in die professionelle Entwicklung vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um stabile und erweiterbare Softwaresysteme zu bauen. Praxisnahe Beispiele helfen dabei, das Gelernte rasch umzusetzen. Neben der Praxis wird viel Wert auf das Verständnis zugrunde liegender Konzepte gelegt. Dabei kommen dem Autor seine umfangreichen Schulungs- und Entwicklererfahrungen zugute. Diese Neuauflage wurde durchgehend überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Verschiedene Kapitel sind Java 8 und seinen Neuerungen gewidmet, insbesondere Lambdas und dem Stream-API. Auch die neue GUI-Technologie JavaFX 8 wird vorgestellt. Folgende Themenbereiche werden behandelt: Grundlagen, Analyse und Design: Professionelle Arbeitsumgebung - Objektorientiertes Design - Java-Grundlagen Bausteine stabiler Java-Applikationen: Collections-Framework - Applikationsbausteine - Multithreading - Fortgeschrittene Themen - Swing - Internationalisierung Java 8: Lambda-Ausdrücke - Bulk Operations on Collections - Date And Time API - JavaFX 8 - Weitere Änderungen in JDK 8 Fallstricke und Lösungen: Bad Smells - Refactorings - Entwurfsmuster Qualitätssicherung: Programmierstil und Coding Conventions - Unit Tests - Codereviews - Optimierungen   Biographische Informationen Dipl.-Inform. Michael Inden ist Oracle-zertifizierter Java-Entwickler für JDK 6. Nach seinem Studium in Oldenburg war er lange Zeit als Softwareentwickler und -architekt bei verschiedenen internationalen Firmen tätig. Dabei hat er über 15 Jahre Erfahrung beim Entwurf objektorientierter Softwaresysteme gesammelt, an diversen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783864916373; 9783864902031
    Auflage/Ausgabe: 3rd ed
    Schlagworte: Application software -- Development; Application software; Hibernate (Electronic resource); Java (Computer program language); Java Standard Edition 6; Java Standard Edition 8; Java Standard Edition 9
    Umfang: 1 online resource (1684 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  8. Der Weg zum Java-Profi
    Konzepte und Techniken für die professionelle Java-Entwicklung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  dpunkt.verlag, Heidelberg

    Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Vorwort zur 3. Auflage; 1 Einleitung; 1.1 Über dieses Buch; 1.1.1 Motivation; 1.1.2 Was leistet dieses Buch und was nicht?; 1.1.3 Wie und was soll mithilfe des Buchs gelernt werden?; 1.1.4 Wer sollte dieses Buch... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook Ebrary
    keine Fernleihe

     

    Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Vorwort zur 3. Auflage; 1 Einleitung; 1.1 Über dieses Buch; 1.1.1 Motivation; 1.1.2 Was leistet dieses Buch und was nicht?; 1.1.3 Wie und was soll mithilfe des Buchs gelernt werden?; 1.1.4 Wer sollte dieses Buch lesen?; 1.2 Aufbau des Buchs; 1.3 Konventionen und ausführbare Programme; Teil I Java-Grundlagen, Analyse und Design; 2 Professionelle Arbeitsumgebung; 2.1 Vorteile von IDEs am Beispiel von Eclipse; 2.2 Projektorganisation; 2.2.1 Projektstruktur in Eclipse und Ant; 2.2.2 Projektstruktur für Maven und Gradle; 2.3 Einsatz von Versionsverwaltungen 2.3.1 Arbeiten mit zentralen Versionsverwaltungen2.3.2 Dezentrale Versionsverwaltungen; 2.3.3 VCS und DVCS im Vergleich; 2.4 Einsatz eines Unit-Test-Frameworks; 2.4.1 Das JUnit-Framework; 2.4.2 Vorteile von Unit Tests; 2.5 Debugging; 2.5.1 Fehlersuche mit einem Debugger; 2.5.2 Remote Debugging; 2.6 Deployment von Java-Applikationen; 2.6.1 Das JAR-Tool im Kurzüberblick; 2.6.2 JAR inspizieren und ändern, Inhalt extrahieren; 2.6.3 Metainformationen und das Manifest; 2.6.4 Inspizieren einer JAR-Datei; 2.7 Einsatz eines IDE-unabhängigen Build-Prozesses; 2.7.1 Ant im Überblick 2.7.2 Maven im Überblick2.7.3 Builds mit Gradle; 2.7.4 Vergleich von Ant, Maven und Gradle; 2.8 Weiterführende Literatur; 3 Objektorientiertes Design; 3.1 OO-Grundlagen; 3.1.1 Grundbegriffe; 3.1.2 Beispielentwurf: Ein Zähler; 3.1.3 Vom imperativen zum objektorientierten Entwurf; 3.1.4 Diskussion der OO-Grundgedanken; 3.1.5 Wissenswertes zum Objektzustand; 3.2 Grundlegende OO-Techniken; 3.2.1 Schnittstellen (Interfaces); 3.2.2 Basisklassen und abstrakte Basisklassen; 3.2.3 Interfaces und abstrakte Basisklassen; 3.3 Wissenswertes zu Vererbung; 3.3.1 Probleme durch Vererbung 3.3.2 Delegation statt Vererbung3.4 Fortgeschrittenere OO-Techniken; 3.4.1 Read-only-Interface; 3.4.2 Immutable-Klasse; 3.4.3 Marker-Interface; 3.4.4 Konstantensammlungen und Aufzählungen; 3.4.5 Value Object (Data Transfer Object); 3.5 Prinzipien guten OO-Designs; 3.5.1 Geheimnisprinzip nach Parnas; 3.5.2 Law of Demeter; 3.5.3 SOLID-Prinzipien; 3.6 Formen der Varianz; 3.6.1 Grundlagen der Varianz; 3.6.2 Kovariante Rückgabewerte; 3.7 Generische Typen (Generics); 3.7.1 Einführung; 3.7.2 Generics und Auswirkungen der Type Erasure; 3.8 Weiterführende Literatur; 4 Java-Grundlagen 4.1 Die Klasse Object4.1.1 Die Methode toString(); 4.1.2 Die Methode equals(); 4.2 Primitive Typen und Wrapper-Klassen; 4.2.1 Grundlagen; 4.2.2 Konvertierung von Werten; 4.2.3 Wissenswertes zu Auto-Boxing und Auto-Unboxing; 4.2.4 Ausgabe und Verarbeitung von Zahlen; 4.3 Stringverarbeitung; 4.3.1 Die Klasse String; 4.3.2 Die Klassen StringBuffer und StringBuilder; 4.3.3 Ausgaben mit format() und printf(); 4.3.4 Die Klasse StringTokenizer; 4.3.5 Die Methode split() und das 1x1 der regulären Ausdrücke; 4.4 Datumsverarbeitung; 4.4.1 Fallstricke der Datums-APIs; 4.4.2 Das Date-API 4.5 Innere Interfaces und innere Klassen Sie haben bereits Einiges an Erfahrung mit Java und möchten Ihre Entwicklungstätigkeit nun professionalisieren? Oder sind Sie schon auf dem Weg zum Profi, benötigen aber ein Nachschlagewerk, das Ihnen die wichtigen Themen aus der Java-Welt kompakt und kompetent vermittelt? Diese umfassende Einführung in die professionelle Entwicklung vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um stabile und erweiterbare Softwaresysteme zu bauen. Praxisnahe Beispiele helfen dabei, das Gelernte rasch umzusetzen. Neben der Praxis wird viel Wert auf das Verständnis zugrunde liegender Konzepte gelegt. Dabei kommen de

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783864902031
    RVK Klassifikation: ST 250
    Auflage/Ausgabe: 3., aktualisierte und überarb. Aufl.
    Schriftenreihe: EBL-Schweitzer
    Schlagworte: Application software -- Development; Application software; Java (Computer program language)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  9. Humor aus dem Computer?
    Grundlagen einer Web-Applikation zum Test von Komik in narrativen Texten
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Ist das komische Potential eines narrativen Textes messbar? In der Annaeherung an literarische Komik verbindet die Studie interdisziplinaer kognitive Theorien, aesthetische Entwuerfe, narratologische Modelle, informationstheoretische... mehr

    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook Ebrary
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe

     

    Ist das komische Potential eines narrativen Textes messbar? In der Annaeherung an literarische Komik verbindet die Studie interdisziplinaer kognitive Theorien, aesthetische Entwuerfe, narratologische Modelle, informationstheoretische Operationalisierungen und eine computerphilologische, empirische Ueberpruefung des Modells. Der Verfasser geht von der Subjektivitaet von Komik aus und betrachtet deren Herstellung als eine mentale Konstruktion. Komik ist eine Routine, die dem Verstehen noch einen Sinn gibt, wenn es sinnlos scheint und durch das Miss-Verstehen noch Lach-Lust erzeugt: Zwischen sinn-voll und sinn-los liegt der Un-Sinn. Die Erzaehlung verfuegt allenfalls ueber komisches Potential, ein Mehr an Verstehensmoeglichkeiten, welches ueber die Informationsentropie der Handlung quantifizierbar ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783653021707; 9783631640012
    Auflage/Ausgabe: Online-Ausg.
    Schriftenreihe: Europäisierung des Gewaltmonopols
    Schlagworte: Application software; Application software ; Testing; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (216 pages)), illustrations.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references. - Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed July 24, 2014)

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2011

  10. Wicket
    komponentenbasierte Webanwendungen in Java
    Erschienen: 2010
    Verlag:  dpunkt-Verl., Heidelberg

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    com 446/64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    ST 252-09 2096
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    TXF / Foe
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    660/ST 253 J35 F654
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    P FOE 47885
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    T 10 B 298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    LN-U10-15633
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    INF ST 250 J35 F654
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    54.65,216-11/02307
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    110 A 538
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2009 A 6823
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    ST 250
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    INF T 9000.58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    ST 250 J35 381
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    ST 252 118
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    I 5-810-120
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ST 253 A65 F654
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    EDV 360 0741/10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    THp 135
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    59/22135
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    417 Foe
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    QAA 592.J2/2010 F
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    ST 252 F654 W63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    2010 A 34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    2010 A 34 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    IT Hw 004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    bestellt 09/10 Sa
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Menzel, Carl-Eric; Siefart, Olaf
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783898645690
    Weitere Identifier:
    9783898645690
    RVK Klassifikation: ST 253 J35 ; ST 252 ; ST 205
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Java (Computer program language); Web site development; Application software; Application software; Java (Computer program language); Web site development
    Umfang: VIII, 341 S., graph. Darst., 240 mm x 165 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 335