Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Allegorien des Lebens
    literarisierte Anthropologie bei F. Schlegel, Novalis, Tieck und E. T. A. Hoffmann
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Schöningh, Paderborn ; München [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783506765086; 3506765086
    Weitere Identifier:
    9783506765086
    RVK Klassifikation: GK 9095 ; GK 4944 ; GK 2889 ; GL 1451 ; GK 2755 ; GK 9468
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Anthropology in literature; German literature; German literature; Life in literature; Deutsch; Romantik; Anthropologie; Literatur
    Weitere Schlagworte: Schlegel, Friedrich von (1772-1829): Lucinde; Novalis (1772-1801): Heinrich von Ofterdingen; Hoffmann, E. T. A. (1776-1822): Der Sandmann; Tieck, Ludwig (1773-1853): William Lovell
    Umfang: 217 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [203] - 217

    Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2007

  2. Das Ende des Anthropozentrismus
    Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950
    Erschienen: 2008
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110201031
    RVK Klassifikation: GM 1600 ; GM 1541 ; GM 1086
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 49 = (283)
    Schlagworte: Anthropology in literature; German literature; History in literature; Anthropologie; Philosophie; Zeitkritik
    Weitere Schlagworte: Lange, Horst (1904-1971); Nebel, Gerhard (1903-1974); Vietta, Egon (1903-1959); Jünger, Ernst (1895-1998); Benn, Gottfried (1886-1956)
    Umfang: IX, 431 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2007

  3. Das Ende des Anthropozentrismus
    Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950
    Erschienen: c2008
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    In German literature and philosophy of the 1930s and 1940s we encounter recurrent images and modes of thought of an ahistoric existence. There were attempts to turn away from modern rationalism and re-think "Man" as a being not determined by... mehr

    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe

     

    In German literature and philosophy of the 1930s and 1940s we encounter recurrent images and modes of thought of an ahistoric existence. There were attempts to turn away from modern rationalism and re-think "Man" as a being not determined by intellect, history, or nature. The present study is the first to reconstruct this discourse. In doing so, it opens up new windows on the development of the history of German literature and thought from the end of the Weimar Republic until the early years of the Federal Republic of Germany and on the works produced during this time

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1282196642; 3110206609; 9781282196643; 9783110206609
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 49
    Schlagworte: German literature; Anthropology in literature; History in literature
    Umfang: Online-Ressource (ix, 431 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [392]-426) and index

    Slight revision of the author's Habilitationsschrift--Freie Universität Berlin, 2007

  4. Das Ende des Anthropozentrismus
    Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950
    Erschienen: 2008
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 690741
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 770.5/856
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GM 1541 S915
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2008/6243
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 410/354
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GM 1600 S915
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2008 A 1749
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W-2 6/188
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.71-10/375
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EBn 16.2008
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2009/2707
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/270/1813
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2008 A 5416
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1581,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CS:5496:::2008
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    108 A 5449
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bh 3742
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 1600 A628 S915
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    08-3136
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CHM 5064-375 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GM 1541 STRE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GM 1600 S9155
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2008-8967
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    W7/2--STR56
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    58/7096
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ HS/St 41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    433406
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GM 1600 S915
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 4066:49
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110201038; 9783110201031
    Weitere Identifier:
    9783110201031
    RVK Klassifikation: GM 1600 ; GM 1541 ; GM 1086
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 49 = 283
    Schlagworte: German literature; Anthropology in literature; History in literature
    Umfang: IX, 431 S., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [392] - 426

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2007

  5. Das Ende des Anthropozentrismus
    Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950
    Erschienen: 2008; ©2008
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    In German literature and philosophy of the 1930s and 1940s we encounter recurrent images and modes of thought of an ahistoric existence. There were attempts to turn away from modern rationalism and re-think "Man" as a being not determined by... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    In German literature and philosophy of the 1930s and 1940s we encounter recurrent images and modes of thought of an ahistoric existence. There were attempts to turn away from modern rationalism and re-think "Man" as a being not determined by intellect, history, or nature. The present study is the first to reconstruct this discourse. In doing so, it opens up new windows on the development of the history of German literature and thought from the end of the Weimar Republic until the early years of the Federal Republic of Germany and on the works produced during this time. In der deutschen Literatur und Philosophie der 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts begegnen immer wieder Bilder und Denkfiguren einer geschichtslosen Existenz. In Abkehr vom modernen Rationalismus versuchte man, „den Menschen0 als geistig, geschichtlich und natürlich unbestimmtes Wesen neu zu entwerfen. Die vorliegende Studie rekonstruiert erstmals diesen Diskurs. Sie eröffnet dabei neue Perspektiven auf die literatur- und denkgeschichtliche Entwicklung vom Ende der Weimarer Republik bis in die Anfangsjahre der Bundesrepublik und auf die Werke dieser Zeit. Review text: "Eine eindrucksvolle Demonstration der Vorzüge eines problem- und diskursgeschichtlichen Ansatzes [...]"Wolfgang Braungart in: Germanistik 3-4/2009 "[...]dass mit Gregor Streims Arbeit eine in vielerlei Hinsicht angregende Studie vorliegt, die nicht nur für das Verhältnis von Benn und Jünger aufschlussreich ist, sondern darüber hinaus das Verdienst hat, mehrere wenig untersuchte Autoren der Forschung zu erschließen."Matthias Schöning in: Zeitschrift für Germanistik 3/2009 "Die Studie gewinnt durch die Akribie, mit der sie sich ihrem Gegenstand nähert und ihn zu beschreiben weiß."Walter Delabar in: www.literaturkritik.de "Gregor Streim has produced an exceedingly useful and reliable study of generally rather dubious realm of philosophy or pseudo-philosophy."Marcus Bullock in: Monatshefte 2/2009 Biographical note: Gregor Streim,Freie Universität Berlin.. - In German literature and philosophy of the 1930s and 1940s we encounter recurrent images and modes of thought of an ahistoric existence. There were attempts to turn away from modern rationalism and re-think "Man" as a being not determined by intellect, history, or nature. The present study is the first to reconstruct this discourse. In doing so, it opens up new windows on the development of the history of German literature and thought from the end of the Weimar Republic until the early years of the Federal Republic of Germany and on the works produced during this time.. - In der deutschen Literatur und Philosophie der 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts begegnen immer wieder Bilder und Denkfiguren einer geschichtslosen Existenz. In Abkehr vom modernen Rationalismus versuchte man, "den Menschen0 als geistig, geschichtlich und natürlich unbestimmtes Wesen neu zu entwerfen. Die vorliegende Studie rekonstruiert erstmals diesen Diskurs. Sie eröffnet dabei neue Perspektiven auf die literatur- und denkgeschichtliche Entwicklung vom Ende der Weimarer Republik bis in die Anfangsjahre der Bundesrepublik und auf die Werke dieser Zeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110206609
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 49 = (283)
    Schlagworte: History in literature; German literature; Anthropology in literature; Anthropology in literature.; German literature.; History in literature.; Drittes Reich /Literatur.; Existenzialismus.; Moderne.
    Umfang: Online-Ressource
  6. Das Ende des Anthropozentrismus
    Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950
    Autor*in:
    Erschienen: c2008
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    In German literature and philosophy of the 1930s and 1940s we encounter recurrent images and modes of thought of an ahistoric existence. There were attempts to turn away from modern rationalism and re-think "Man" as a being not determined by... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    In German literature and philosophy of the 1930s and 1940s we encounter recurrent images and modes of thought of an ahistoric existence. There were attempts to turn away from modern rationalism and re-think "Man" as a being not determined by intellect, history, or nature. The present study is the first to reconstruct this discourse. In doing so, it opens up new windows on the development of the history of German literature and thought from the end of the Weimar Republic until the early years of the Federal Republic of Germany and on the works produced during this time

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Streim, Gregor
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110206609; 3110206609
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 0946-9419 ; 49 = 283
    Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 49
    Schlagworte: German literature; Anthropology in literature; History in literature; German literature; LITERARY CRITICISM ; European ; German; Anthropology in literature; German literature; History in literature; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: Online Ressource (ix, 431 p.)
    Bemerkung(en):

    Slight revision of the author's Habilitationsschrift--Freie Universität Berlin, 2007. - Includes bibliographical references (p. [392]-426) and index. - Description based on print version record

  7. Das Ende des Anthropozentrismus
    Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950
    Erschienen: c2008
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110206609; 3110206609; 9783110201031
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 49
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German; German literature; Anthropology in literature; History in literature; Anthropologie; Zeitkritik; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Jünger, Ernst (1895-1998); Vietta, Egon (1903-1959); Nebel, Gerhard (1903-1974); Benn, Gottfried (1886-1956); Lange, Horst (1904-1971)
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 431 p.)
    Bemerkung(en):

    Slight revision of the author's Habilitationsschrift--Freie Universität Berlin, 2007

    Includes bibliographical references (p. [392]-426) and index

    In German literature and philosophy of the 1930s and 1940s we encounter recurrent images and modes of thought of an ahistoric existence. There were attempts to turn away from modern rationalism and re-think "Man" as a being not determined by intellect, history, or nature. The present study is the first to reconstruct this discourse. In doing so, it opens up new windows on the development of the history of German literature and thought from the end of the Weimar Republic until the early years of the Federal Republic of Germany and on the works produced during this time

  8. Allegorien des Lebens
    literarisierte Anthropologie bei F. Schlegel, Novalis, Tieck und E. T. A. Hoffmann
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Schöningh, Paderborn ; München [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783506765086; 3506765086
    Weitere Identifier:
    9783506765086
    RVK Klassifikation: GK 9095 ; GK 4944 ; GK 2889 ; GL 1451 ; GK 2755 ; GK 9468
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Anthropology in literature; German literature; German literature; Life in literature; Deutsch; Romantik; Anthropologie; Literatur
    Weitere Schlagworte: Schlegel, Friedrich von (1772-1829): Lucinde; Novalis (1772-1801): Heinrich von Ofterdingen; Hoffmann, E. T. A. (1776-1822): Der Sandmann; Tieck, Ludwig (1773-1853): William Lovell
    Umfang: 217 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [203] - 217

    Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2007

  9. Das Ende des Anthropozentrismus
    Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950
    Erschienen: 2008
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110201031
    RVK Klassifikation: GM 1600 ; GM 1541 ; GM 1086
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 49 = (283)
    Schlagworte: Anthropology in literature; German literature; History in literature; Anthropologie; Philosophie; Zeitkritik
    Weitere Schlagworte: Lange, Horst (1904-1971); Nebel, Gerhard (1903-1974); Vietta, Egon (1903-1959); Jünger, Ernst (1895-1998); Benn, Gottfried (1886-1956)
    Umfang: IX, 431 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2007

  10. Allegorien des Lebens
    literarisierte Anthropologie bei F. Schlegel, Novalis, Tieck und E.T.A. Hoffmann
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Preliminary Material -- Einleitung -- Diskurs Lebenskunst – Graciáns Handorakel der Weltklugheit -- Aufgeklärte Lebenskunst -- Massvoll Masslos und Geschickt: Schlegels Lucinde -- Absolutes Geschick – Hardenbergs Heinrich von Ofterdingen --... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material -- Einleitung -- Diskurs Lebenskunst – Graciáns Handorakel der Weltklugheit -- Aufgeklärte Lebenskunst -- Massvoll Masslos und Geschickt: Schlegels Lucinde -- Absolutes Geschick – Hardenbergs Heinrich von Ofterdingen -- Pessimismus: Ludwig Tiecks Geschichte des Herrn William Lovell -- Lebenskunst und Phantastik: E.T.A. Hoffmanns Sandmann -- Die Sprache der Lebenskunst: Vico und die Romantiker -- Schluss -- Literatur. Das Buch liefert eine völlig neue Sicht auf kanonische Texte der deutschen Romantik. Indem der Autor eine diskursgeschichtliche Neubestimmung der Romantik jen-seits der üblich gewordenen Epochenphrasierung eines grundlegenden Bruchs um 1775 vornimmt, leistet er einen erheblichen Beitrag zur Romantikforschung. Es geht um eine grundlegende Affinität romantischer Prosa zur barocken Klugheits- und Lebenskunst. Denn über die heute geläufige kulturhistorische Situierung der Romantik als 'Vorbote der Moderne' bis hin zur Post-Moderne macht der Autor den empirischen Befund einer Semantik aus, die in die entgegen gesetzte Richtung steuert und die romantische Literatur erstmals in einer Traditionslinie von Moralistik und Anthropologie her lesbar macht. Es wird in der romantischen Diskurslogik die überraschende Kontinuität eines Lebenskunstdiskurses freigelegt, der nicht, wie verbreitet, als Restbestand antiker Traditionen in der Neuzeit betrachtet aufgefasst wird, sondern als grundierendes Denkmuster romantischer Literatur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657765089
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: German literature; German literature; Anthropology in literature; Life in literature; Anthropologie; Literatur; Romantik
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, Ernst T. A; Schlegel, Friedrich{von; Novalis; Tieck, Ludwig
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Originally presented as the author's doctoral thesis-- Universität Konstanz, 2007

    Includes bibliographical references (p. [203]-217)

  11. Allegorien des Lebens
    literarisierte Anthropologie bei F. Schlegel, Novalis, Tieck und E. T. A. Hoffmann
    Erschienen: c 2008
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 740828
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    100569
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2008/11049
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 257/40
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    V-SCHL 25 8/96
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    GER 724:YD0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2009/8757
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GS/270/2053
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2008 A 10959
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1393,27
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 386 : W18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 10
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:DM:2610:Wei::2008
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    109 A 10883
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bh 8754
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    II D 5403/01
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2011.07207:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GL 1451 W436
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    08-5611
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5312-588 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GK 2755 WEI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2008-9544
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    58/14189
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ HP/We 25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Theologicum, Evangelisches und Katholisches Seminar, Bibliothek
    Me 7.168
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GL 1451 W436
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    68.3317
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3506765086; 9783506765086
    Weitere Identifier:
    9783506765086
    RVK Klassifikation: GL 1451 ; GK 7009 ; GK 9095 ; GK 9468 ; GK 4944
    Schlagworte: Anthropology in literature; German literature; German literature; Life in literature
    Umfang: 217 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [203] - 217

    Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2007

  12. Das Ende des Anthropozentrismus
    Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950
    Erschienen: 2008
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    In German literature and philosophy of the 1930s and 1940s we encounter recurrent images and modes of thought of an ahistoric existence. There were attempts to turn away from modern rationalism and re-think "Man" as a being not determined by... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    In German literature and philosophy of the 1930s and 1940s we encounter recurrent images and modes of thought of an ahistoric existence. There were attempts to turn away from modern rationalism and re-think "Man" as a being not determined by intellect, history, or nature. The present study is the first to reconstruct this discourse. In doing so, it opens up new windows on the development of the history of German literature and thought from the end of the Weimar Republic until the early years of the Federal Republic of Germany and on the works produced during this time

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110201031; 9783110206609
    RVK Klassifikation: GM 1541
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 49
    Schlagworte: German literature; History in literature; Anthropology in literature
    Umfang: IX, 431 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [392]-426) and index

    Slight revision of the author's Habilitationsschrift--Freie Universität Berlin, 2007

    Frontmatter; Inhalt; Einleitung; I. Die „Krise desMenschen". Existenzialanthropologisches Philosophieren in den dreißiger und vierziger Jahren; II. ‚Verzauberung'. Zur Reflexion der Kultur- und Wissenskrise in programmatischen Texten der ‚jungen Generation' um 1930; III. Ernst Jünger; IV. Gerhard Nebel; V. Horst Lange; VI. Egon Vietta; VII. Gottfried Benn; VIII. „Ultrahumanismus". Die Begründung der Nachkriegsmoderne aus dem Geist der Anthropozentrismuskritik um 1950; Backmatter

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil, 2007