Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Pronominale Anredeform im "Parzival". Schwierigkeiten der angemessenen Verwendung
    Autor*in: Sölter, Max
    Erschienen: 2020
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346109729
    Weitere Identifier:
    9783346109729
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Anrede
    Weitere Schlagworte: Parzival (1961-); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Pronominale Anredeform;Ihrzen;Siezen;Parzival;Schwierigkeiten;angemessenen Verwendung;Wolfram;Eschenbach;mittelalterliches Erzählen; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 14 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  2. Pronominale Anredeform im "Parzival". Schwierigkeiten der angemessenen Verwendung
    Autor*in: Sölter, Max
    Erschienen: 2020
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346109736
    Weitere Identifier:
    9783346109736
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Anrede
    Weitere Schlagworte: Parzival (1961-); (Produktform)Pamphlet; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Pronominale Anredeform;Ihrzen;Siezen;Parzival;Schwierigkeiten;angemessenen Verwendung;Wolfram;Eschenbach;mittelalterliches Erzählen; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 20 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Höflichkeitsformen im 19. Jahrhundert anhand von Georg Büchners "Woyzeck"
    Erschienen: 2020
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346144898
    Weitere Identifier:
    9783346144898
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Höflichkeitsform; Anrede; Höflichkeit
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Woyzeck;Büchner;Höflichkeit;Anrede;Partikel;19. Jahrhundert;Face-Modell;Brown/Levinson;Dramenanalyse;Pronomina;Linguistische Analyse; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 24 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Rollengebundene Asymmetrie in Arzt-Patient-Gesprächen
    Ein Vergleich im Deutschen und Bosnischen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Im vorliegenden Buch werden Aspekte rollenbezogener Asymmetrie in bosnisch-herzegowinischen und deutschen Arzt-Patient-Gesprächen herausgearbeitet und miteinander verglichen. Die empirische Analyse zeigt die medizinische Interaktion innerhalb zwei... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Im vorliegenden Buch werden Aspekte rollenbezogener Asymmetrie in bosnisch-herzegowinischen und deutschen Arzt-Patient-Gesprächen herausgearbeitet und miteinander verglichen. Die empirische Analyse zeigt die medizinische Interaktion innerhalb zwei verschiedener Sprachen und Gesellschaften sowie Handlungsmöglichkeiten durch unterschiedliche Ressourcen der jeweiligen Sprachen in Hinsicht auf die asymmetrische Rollenverteilung. Das Buch verbindet vier zentrale Elemente rollenbezogener Asymmetrie: die selbstkohärente Gesprächssteuerung von Ärzten, Disziplinierungshandlungen, Unterschiede zwischen Arzt und Patient hinsichtlich Wissensbeständen und individuellem Zugang sowie in der gegenseitigen Anrede und Adressierung. Die vorliegende Arbeit stellt eine der ersten in Bosnien-Herzegowina dar, die der linguistischen Gesprächsanalyse verpflichtet ist, und die erste zu Gesprächen institutioneller Kommunikation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format