Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 148 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 148.

Sortieren

  1. Organisierte Kooperativität - Forschungsinfrastrukturen für die germanistische Linguistik
  2. Guideline: syntaktische Segmentierung in FOLKER
  3. Ein Schema zur phonetischen Annotation von Füllpartikeln und ihres Kontextes
  4. Digital Humanities und Auslandsgermanistik? Eine Erkundung der Möglichkeiten
  5. Konkurrenz zwischen Wortbildung und Syntax
  6. Die Sprache in Kinderzeitschriften
  7. Informationsstrukturierung für die syntaktische Annotation eines diachronen Korpus des Deutschen
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Annotation; Korpus <Linguistik>; Regensburg / Universität / Linguistische Informationswissenschaft; Diachronie; Historische Syntax; ,
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Annotationswerkzeuge für diachrone Korpora. Klassifikation und Evaluation von Annotationswerkzeugen
  9. Tagset und Richtlinie für das PoSTagging von Sprachdaten aus Genres internetbasierter Kommunikation
  10. Spatiale Bedeutungen deutscher Präpositionen : Bedeutungsdifferenzierung und Annotation
    Erschienen: 2013

    Präpositionen sind ein prototypisches Mittel für die Versprachlichung spatialer Relationen im Deutschen. Somit ist gerade die spatiale Domäne ein häufiges Thema von Arbeiten zu Präpositionen. Von 1108 Einträgen, die bis zum 20. September 2006 in der... mehr

     

    Präpositionen sind ein prototypisches Mittel für die Versprachlichung spatialer Relationen im Deutschen. Somit ist gerade die spatiale Domäne ein häufiges Thema von Arbeiten zu Präpositionen. Von 1108 Einträgen, die bis zum 20. September 2006 in der IDS Bibliographie-Datenbank Präpositionen gesammelt wurden, ist etwa ein Drittel auf den ersten Blick als zur spatialen Domäne zugehörig zu erkennen. Eine Annotationsanleitung für Präpositionen im Kontext ist aber nicht darunter. Wird die Mehrdeutigkeit von Präpositionen betrachtet, so beschränken sich viele Arbeiten auf eine oder zwei ausgewählte Präpositionen. Wird die Relation von Präpositionen zueinander betrachtet, so wird sich hingegen nur auf eine bestimmte Bedeutung beschränkt. Anlass für diese Arbeit ist also eine fehlende präpositionsübergreifende Darstellung, die einheitlich und übersichtlich genug ist, um als Basis für die händische Annotation von Präpositionsbedeutungen zu dienen. Zudem soll der Fokus nicht nur auf einer Bedeutungsdifferenzierung sondern ebenso auf einer Darstellung möglicher Zusammenhänge zwischen Präpositions-bedeutungen liegen. Das Ziel der Arbeit ist es nicht, das Rad neu zu erfinden. Wohl aber soll es, nach intensiver Betrachtung vorhandener Theorien, an einigen Stellen ausgebessert und in einen anderen Kontext, den der Annotation, gesetzt werden. Ich werde unterschiedliche Faktoren, die für die Verwendung einer Präposition verantwortlich sein können, beschreiben und in ein Annotationsschema einbinden. Hierbei verfolge ich mehrere Ziele: - Das Schema soll sowohl unterschiedliche Bedeutungen einer Präposition, als auch den Zusammenhang zwischen Bedeutungen verschiedener Präpositionen erfassen können. - Die Unterscheidung der unterschiedlichen Bedeutungen muss von einem menschlichen Annotator beherrscht werden können. Aus diesem Grund muss die Anzahl der Bedeutungen überschaubar bleiben und diese sollten möglichst strukturiert dargestellt werden. - Es müssen ferner Kriterien vorhanden sein, um Bedeutungen zu unterscheiden. - Die Form des Schemas muss so gestaltet sein, dass sie ein möglichst einfaches, intuitives Vorgehen während der Annotation erlaubt. - Die Granularität der Klassifikation soll, je nach Zielsetzung, angepasst werden können. Unterschiedliche Klassifikationsebenen sollten also erkennbar sein. - Theoretische Annahmen sollen mit eingebunden werden; hierfür ist immer eine Beurteilung hinsichtlich ihrer praktischen Umsetzbarkeit während der Annotation zu beachten.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Präposition; Annotation; Deutsch; Semantik
    Lizenz:

    Veröffentlichungsvertrag für Publikationen

  11. Ein Suchwerkzeug für syntaktisch annotierte Textkorpora
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Inst. für Maschinelle Sprachverarbeitung der Univ. Stuttgart, Stuttgart

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: ES 965 ; ER 765
    Schriftenreihe: Arbeitspapiere des Instituts für Maschinelle Sprachverarbeitung, Universität Stuttgart ; 8,4
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Satzanalyse; Suchmaschine; Deutsch; Syntax; Beschreibungssprache; Abfrageverarbeitung; Annotation; Graphische Benutzeroberfläche; Azyklischer gerichteter Graph; Markierung; Syntaxbaum; Information Retrieval; Korpus <Linguistik>
    Umfang: VII, 317 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Stuttgart, Univ., Diss., 2002

  12. Das Redewiedergabe-Korpus. Eine neue Ressource
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weimer, Lukas (Verfasser); Tu, Ngoc Duyen Tanja (Verfasser); Engelberg, Stefan (Verfasser); Jannidis, Fotis (Verfasser); Sahle, Patrick (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Redewiedergabe; Annotation; Automatische Spracherkennung; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Digital Humanities: multimedial & multimodal. 6. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. (DHd 2019), Frankfurt am Main, Mainz, 25.3.2019 - 29.3.2019. Konferenzabstracts. - Frankfurt am Main, 2019., S. 103-106, ISBN 978-3-00-062166-6

  13. Annotieren, Kommentieren, Erläutern
    Aspekte des Medienwandels
  14. Magazin für digitale Editionswissenschaften : 5 / 2019

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stromer, Daniel (Verfasser); Christlein, Vincent (Verfasser); Bell, Peter (Verfasser); Meyer-Wegener, Klaus (Verfasser); Kuczera, Andreas (Verfasser); Wettlaufer, Jörg (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Magazin für digitale Editionswissenschaften; Erlangen : FAU University Press, 2015-; Online-Ressource
    Schlagworte: Semantic Web; Edition; Annotation; Langzeitarchivierung
    Weitere Schlagworte: Editionsprojekt; semantische Mehrdimensionalität; mehrdimensionale Annotation; Time Machine Initiative; The Codex
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):
  15. POS-Tagging für Transkripte gesprochener Sprache
    Entwicklung einer automatisierten Wortarten-Annotation am Beispiel des Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783823383611; 3823383612
    Weitere Identifier:
    9783823383611
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 83
    Schlagworte: Deutsch; Gesprochene Sprache; Wortart; Automatische Sprachanalyse; Annotation; Korpus <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; POS-Tagging; Gesprochene-Sprache-Forschung; Korpusaufbereitung; Wortarten; Computerlinguistik; Annotation; Wortarten; Transkripte; (VLB-WN)2563: Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170
    Umfang: 417 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 698 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Mannheim, 2019

  16. Linguistische Annotationen für die Analyse von Gliederungsstrukturen wissenschaftlicher Texte
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hebborn, Mariana (Verfasser); Klawitter, Jana (Herausgeber); Lobin, Henning (Herausgeber); Schmidt, Torben (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Annotation; Ontologie <Wissensverarbeitung>; Korpus <Linguistik>; Überschrift; Gliederung; Codierung; Kopfzeile; Korpus <Linguistik>; Annotation; Ontologie <Wissensverarbeitung>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Kulturwissenschaften Digital. Neue Forschungsfragen und Methoden. - Frankfurt am Main : Campus, 2012., S. 155-176, ISBN 978-3-593-41287-0

  17. Tagset und Richtlinie für das PoSTagging von Sprachdaten aus Genres internetbasierter Kommunikation
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bartz, Thomas (Verfasser); Storrer, Angelika (Verfasser); Westpfahl, Swantje (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Semantik; Korpus <Linguistik>; Internet; Automatische Spracherkennung; Annotation
    Umfang: Online-Ressource
  18. Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Korpus <Linguistik>; Datenbank; Annotation; Metadaten; Mundart; Transkription; Korpus <Linguistik>; Datenbank; Gesprochene Sprache
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: DHd 2016. Modellierung - Vernetzung - Visualisierung. Die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma. Konferenzabstracts. Universität Leipzig 7. bis 12. März 2016. - Duisburg : Nisaba, 2016., S. 364-365, ISBN 978-3-941379-05-3

  19. Das Dortmunder Chat-Korpus in CLARIN-D: Modellierung und Mehrwerte
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herold, Axel (Verfasser); Lüngen, Harald (Verfasser); Storrer, Angelika (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Chatten <Kommunikation>; Mehrwert; Computerlinguistik; Modellierung; Annotation; Sprachgebrauch; Deutsch; Chatten <Kommunikation>; Korpus <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: CLARIN-D
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: DHd 2016. Modellierung - Vernetzung - Visualisierung. Die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma. Konferenzabstracts. - Duisburg : nisaba, 2016., S. 274-277, ISBN 978-3-941379-05-3

  20. Möglichkeiten der Erforschung grammatischer Variation mithilfe von KorAP
    Autor*in: Kupietz, Marc
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Diewald, Nils (Verfasser); Hanl, Michael (Verfasser); Margaretha, Eliza (Verfasser); Konopka, Marek (Herausgeber); Wöllstein, Angelika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Variation; Korpus <Linguistik>; Grammatik; Sprache; Annotation; Dependenzgrammatik; Anfrage; Korpus <Linguistik>; Grammatik
    Weitere Schlagworte: Korpusanalyseplattform (KorAP)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    In: Grammatische Variation. Empirische Zugänge und theoretische Modellierung. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2017., S. 319-329, ISBN 978-3-11-050115-5, Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2016

  21. DEREKO - Das Deutsche Referenzkorpus. Schriftkorpora der deutschen Gegenwartssprache am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Gegenwartssprache; Deutsch; Annotation; Archiv; Wortart; Recherche; Deutsch; Korpus <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: Deutsches Referenzkorpus (DeReKo); Institut für Deutsche Sprache <Mannheim>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. 45, 2017., 1., S. 161-170

  22. Diskursmarker aus korpuslinguistischer Sicht –POS-Annotation von Diskursmarkern in FOLK
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blühdorn, Hardarik (Herausgeber); Deppermann, Arnulf (Herausgeber); Helmer, Henrike (Herausgeber); Spranz-Fogasy, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Diskursmarker; Annotation; Korpus <Linguistik>; Wortart; Transkription; Korpus <Linguistik>; Gesprochene Sprache; Diskursmarker
    Weitere Schlagworte: Part-of-Speech-Tagging; Korpuslinguistik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Diskursmarker im Deutschen. Reflexionen und Analysen. - Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung, 2017., S. 285-309, ISBN 978-3-936656-69-5

  23. Kritik der digitalen Vernunft. Abstracts zur Jahrestagung des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, 26.02. - 02.03.2018 an der Universität zu Köln, veranstaltet vom Cologne Center for eHumanities (CCeH)
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vogeler, Georg (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Digital Humanities; Kritik; Annotation; Edition
    Umfang: Online-Ressource
  24. Dokumentation und Annotationsrichtlinien für das Korpus KGGS Version 1
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

  25. Annotationen : Werkzeug, Methode und Gegenstand der Digitalen Geisteswissenschaften
    Autor*in: Nantke, Julia
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Annotation; Digital Humanities; Begriff; Digitalisierung; Annotation; Wissensorganisation
    Weitere Schlagworte: Begriffe; Annotationen; Wissensordnung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Wovon sprechen wir, wenn wir von Digitalisierung sprechen? : Gehalte und Revisionen zentraler Begriffe des Digitalen. Frankfurt am Main : CompaRe, 2020, S. 169-154