Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 24 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

Sortieren

  1. Zusammenfassung aus: Das Integrationspanel - Entwicklung der Deutschkenntnisse und Fortschritte der Integration bei Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen
    Autor*in:
    Erschienen: 2012

    Abstract: Die Zielsetzung des Integrationspanels ist die Überprüfung der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Integrationskurse. Da sich die Befragung von Teilnehmenden an einem Alphabetisierungskurs komplexer gestaltete als die Befragungen in den... mehr

     

    Abstract: Die Zielsetzung des Integrationspanels ist die Überprüfung der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Integrationskurse. Da sich die Befragung von Teilnehmenden an einem Alphabetisierungskurs komplexer gestaltete als die Befragungen in den allgemeinen Integrationskursen, wurde diese Erhebung von den Befragungen der Eltern-/Frauen- und Jugendintegrationskurse ausgekoppelt. Es wurde analog zu dem Befragungsdesign der allgemeinen Integrationskurse eine Längsschnittbefragung mit zwei Zeitpunkten zu Kursbeginn und Kursende konzipiert. Die Resultate der ersten Befragung geben eine Übersicht über die Zusammensetzung der Kurse. Inhalt und Fokus der zweiten Befragung zu Kursende ist die Analyse der Entwicklung der Deutschkenntnisse, der schriftsprachlichen Kenntnisse und der gesellschaftlichen Teilhabe der Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen. Darüber hinaus wird analysiert, wie die Integration in verschiedenen Teilnehmergruppen verläuft und wer am stärksten von den Alphabetisierungskursen

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Alphabetisierung; Integration; Bildungsveranstaltung; Nachhaltigkeit; Schriftsprache; deutsche Sprache; Kompetenz; Bundesrepublik Deutschland; Integrationskurse
  2. Lit-L1-L2: Verhaltensbeobachtung und Schriftbildbeurteilung als Mittel zur Einschätzung literaler Fähigkeiten am Beispiel junger Erwachsener mit der Erstsprache Dari. Inklusive Testheft.
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachdiagnostik; Alphabetisierung; Deutsch als Zweitsprache
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Alphabetisierung in der Zweitschrift Deutsch - Eine Untersuchung zur handschriftlichen Realisation der lateinischen Alphabetschrift von arabisch erstalphabetisierten SeiteneinsteigerInnen der Sekundarstufe I

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Zweitschrifterwerb Deutsch; Alphabetisierung
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Literacy training and German language acquisition among refugees: Knowledge of German and the need for support among integration course attendees learning a second alphabet and those with no literacy skills

    Abstract: Die erhöhte Fluchtmigration in den letzten Jahren insbesondere aus arabischsprachigen Herkunftsländern führte zu einem steigenden Anteil von Personen, die im lateinischen Alphabet nicht alphabetisiert sind. Die Kurzanalyse 01|2018 liefert... mehr

     

    Abstract: Die erhöhte Fluchtmigration in den letzten Jahren insbesondere aus arabischsprachigen Herkunftsländern führte zu einem steigenden Anteil von Personen, die im lateinischen Alphabet nicht alphabetisiert sind. Die Kurzanalyse 01|2018 liefert Erkenntnisse zur Alphabetisierung und zum Deutscherwerb von Geflüchteten, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland gekommen sind. Die Kurzanalyse konzentriert sich dabei besonders auf die Deutschkenntnisse und Förderbedarfe von Personen mit Alphabetisierungsbedarf in Integrationskursen. Die Kurzanalyse 01|2018 basiert auf Daten der "IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016", bei der in der zweiten Jahreshälfte 2016 etwa 4.500 Geflüchtete befragt wurden, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland gekommen sind und einen Asylantrag gestellt haben. In der Kurzanalyse wird der Alphabetisierungsgrad der befragten Geflüchteten unter Berücksichtigung von Kenntnissen in lateinischen und nicht-lateinischen Schriftsystemen bestimmt und ihr Deutsche

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Bundesrepublik Deutschland; Spracherwerb; Sprachkenntnisse; Deutsch als Fremdsprache; Schrift; Flüchtling; Alphabetisierung; Integration; arabische Länder; SOEP; Asylbewerber
  5. Mediengeschichte
    vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen
    Autor*in: Bösch, Frank
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Erwerb der Schriftsprache - neue Techniken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In: Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, (1988)
    Enthalten in: Sprachreport; Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, [1985]-; Online-Ressource
    Schlagworte: Lernsoftware; Alphabetisierung
    Umfang: Online-Ressource
  7. Lesen und Schreiben 1700 bis 1900
    Untersuchung zur Durchsetzung der Literalität in der Schweiz
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484312297; 9783110940787
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 39100 ; GL 5900 ; GK 1052 ; GC 5900 ; ES 115
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 229
    Schlagworte: Leesgewoonten; Schrijven; Geschichte; Gesellschaft; Literacy; Literacy; Alphabetisierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 770 S.)
  8. Zwischenbericht I zum Forschungsprojekt "Evaluation der Integrationskurse (EvIk)": erste Analysen und Erkenntnisse
    Autor*in: Tissot, Anna
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Nürnberg

    Abstract: Das Forschungszentrum des BAMF (BAMF-FZ) führt das Forschungsprojekt "Evaluation der Integrationskurse (EvIk)" durch. Dabei wird die Wirkungsweise der Integrationskurse mit besonderem Fokus auf die Teilnehmendengruppe der Geflüchteten... mehr

     

    Abstract: Das Forschungszentrum des BAMF (BAMF-FZ) führt das Forschungsprojekt "Evaluation der Integrationskurse (EvIk)" durch. Dabei wird die Wirkungsweise der Integrationskurse mit besonderem Fokus auf die Teilnehmendengruppe der Geflüchteten erforscht. Der mit dem Forschungsbericht 33 vorgelegte Zwischenbericht I präsentiert erste Erkenntnisse bezüglich insbesondere zweier Teilaspekte des Studienvorhabens. Zum einen werden Einflussfaktoren auf den Kurserfolg auf Ebene von Kursteilnehmenden, Lehrkräften und Kursträgern analysiert. Zum anderen finden sich Erkenntnisse zu Schnittstellen von Bundes- und Landesangeboten der Sprachförderung und der Wertevermittlung. Die Erkenntnisse des Zwischenberichts I beruhen insbesondere auf ersten qualitativen Erhebungen mit 21 vom BAMF-FZ selbst durchgeführten Interviews mit Teilnehmenden, Lehrkräften und Trägern sowie auf Sekundärdatenanalysen mittels der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016 und 2017 sowie auf Sonderauswertungen aus der Integra

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Croisier, Johannes (Verfasser); Pietrantuono, Giuseppe (Verfasser); Baier, Andreea (Verfasser); Ninke, Lars (Verfasser); Rother, Nina (Verfasser); Babka von Gostomski, Christian (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783944674162
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/67861
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Forschungsbericht / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ) ; Bd. 33
    Schlagworte: Zwischenbericht; Erkenntnis; Alphabetisierung; Evaluation
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Integration; (thesoz)Flüchtling; (thesoz)Sprachförderung; (thesoz)Wertorientierung; (thesoz)Lernerfolg; (thesoz)Teilnehmer; (thesoz)Lehrer; (thesoz)Trägerschaft; (thesoz)SOEP
    Umfang: Online-Ressource, 136 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  9. Alphabetisierung und Literalisierung in Deutschland in der Frühen Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: [1999]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bödeker, Hans Erich; Hinrichs, Ernst
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484175266
    Weitere Identifier:
    9783110927924
    RVK Klassifikation: GC 4600 ; GC 5072 ; GE 3111 ; GI 1132 ; NU 8100 ; NN 1400 ; GA 1000
    Schriftenreihe: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung
    Schlagworte: Alphabetisierung; Lesekultur
    Umfang: Online-Ressource (VI, 366 S.), Ill.
  10. Lesen und Schreiben 1700 bis 1900
    Untersuchung zur Durchsetzung der Literalität in der Schweiz
    Erschienen: [2002]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484312296
    Weitere Identifier:
    9783110940787
    RVK Klassifikation: AN 39100 ; AN 41210 ; ES 115 ; GC 5900 ; GK 1052 ; GL 5900 ; NK 5000
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik
    Schlagworte: Alphabetisierung; Schreiben; Lesen
    Umfang: Online-Ressource (IX, 770 S.)
  11. Darstellung des vorhabens "Berufsbezogene Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch/ALPHABUND-089 (Kurztitel Alphamar 2)"
    Schlussbericht
    Autor*in: Albert, Ruth
    Erschienen: [2015?]
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Abteilung Deutsch als Fremdsprache, Marburg

    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krauß, Susanne (VerfasserIn); Reisewitz, Judith (VerfasserIn); Teepker, Frauke (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    01AB12026
    Schlagworte: Alphabetisierung; Erwachsenenbildung; Migrationshintergrund;
    Umfang: 1 Online-Ressource (21 Seiten, 884,91 KB)
    Bemerkung(en):

    Förderkennzeichen BMBF 01AB12026

    Autoren dem Berichtsblatt entnommen

    Literaturverzeichnis: Blatt 7-9

    Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden

  12. Good practice - Beispiele aus elf Hamburger FLY-Schulen im Rahmen des "Mini King Sejong-Preises"
    [eine Veröffentlichung im Rahmen des Projektes "Family Literacy"]
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Landesinst. für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg

    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rabkin, Gabriele
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Family literacy / Li Hamburg
    Schlagworte: Hamburg; Schule; Familie; Alphabetisierung; Schreib- und Lesefähigkeit; Förderung;
    Umfang: Online-Ressource (71 S.), Ill.
  13. Mediengeschichte
    vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen
    Autor*in: Bösch, Frank
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. Journal of adolescent & adult literacy
    JAAL
    Autor*in:
    Erschienen: 1995-
    Verlag:  Wiley, Hoboken, NJ ; International Reading Assoc., Newark, DE

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    lizenziert: 39.1995 - [die neuesten 4 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    lizenziert: 8.1964,1 - 38.1995,8
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    lizenziert: 1.1957,1 - 7.1964,4
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    39.1995 -
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    48.2004 -
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Bibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Bibliothek
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    39.1995 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf e.V., Bibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    lizenziert: 39.1995 - [die neuesten 4 Jahre nicht zugänglich]
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Universitätsbibliothek Freiburg
    39.1995 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Helmholtz-Zentrum hereon GmbH, Bibliothek
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Geislingen,
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenziert: 39.1995 - [die neuesten 4 Jahre nicht zugänglich]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenziert: 8.1964,1 - 38.1995,8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenziert: 1.1957,1 - 7.1964,4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Esslingen, Standort Göppingen, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    lizenziert: 39.1995 - [die neuesten 4 Jahre nicht zugänglich]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-Hahn-Bibliothek des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie
    keine Fernleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, Bibliothek
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 48.2004,1 - 56.2013,8
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenziert: 39.1995 - [die neuesten 4 Jahre nicht zugänglich]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenziert: 8.1964,1 - 38.1995,8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenziert: 1.1957,1 - 7.1964,4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenziert: 39.1995 - [die neuesten 4 Jahre nicht zugänglich]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenziert: 2000 - 2011
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Medizinische Hochschule Hannover, Bibliothek
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bibliothek
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    48.2004 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    39.1995 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    48.2004 -
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    lizenziert: 39.1995 - [die neuesten 4 Jahre nicht zugänglich]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    lizenziert: 8.1964,1 - 38.1995,8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    lizenziert: 1.1957,1 - 7.1964,4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    lizenziert: 39.1995 - [die neuesten 4 Jahre nicht zugänglich]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie und Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    lizenziert: 39.1995 - [die neuesten 4 Jahre nicht zugänglich]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    lizenziert: 8.1964,1 - 38.1995,8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    lizenziert: 1.1957,1 - 7.1964,4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    39.1995 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    48.2004 - 62.2018,3
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    KIT-Bibliothek, Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Fachbibliothek der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (FBD)
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    39.1995 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    39.1995 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    39.1995 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    39.1995 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR-Bibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Universitätsbibliothek Leipzig
    39.1995 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften
    39.1995 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    48.2004 - 2018
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für Dynamik Komplexer Technischer Systeme, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    48.2004 -
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Universitätsbibliothek Mannheim
    39.1995 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Abteilung für ausländisches und internationales Sozialrecht sowie Abteilung Munich Center for the Economics of Aging (MEA), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach gGmbH, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 39.1995 - [die neuesten 4 Jahre nicht zugänglich]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 8.1964,1 - 38.1995,8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 1.1957,1 - 7.1964,4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    39.1995 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Max-Planck-Institut für Informatik, Campusbibliothek für Informatik und Mathematik
    39.1995 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für Informatik, Campusbibliothek für Informatik und Mathematik
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    39.1995 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH, NTNM-Bibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    39.1995 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    39.1995 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    48.2004 -
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    48.2004 -
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    48.2004 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Württembergische Landesbibliothek
    39.1995 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    39.1995 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    48.2004 -
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    lizenziert: 48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    lizenziert: 39.1995 - [die neuesten 4 Jahre nicht zugänglich]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Weingarten
    48.2004 -
    keine Fernleihe
    EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    48.2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1936-2706
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: USA; Alphabetisierung; Erwachsener; ; USA; Alphabetisierung; Jugend; ; Alphabetisierung;
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 07.01.2013

  15. Lesen und Schreiben 1700 bis 1900
    Untersuchung zur Durchsetzung der Literalität in der Schweiz
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484312297; 9783110940787
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 39100 ; GL 5900 ; GK 1052 ; GC 5900 ; ES 115
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 229
    Schlagworte: Leesgewoonten; Schrijven; Geschichte; Gesellschaft; Literacy; Literacy; Alphabetisierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 770 S.)
  16. Das Integrationspanel
    Entwicklung der Deutschkenntnisse und Fortschritte der Integration bei Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lochner, Susanne (Verfasser); Rother, Nina (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: Stand: November 2011
    Schriftenreihe: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes ; 42
    Schlagworte: Sprachkompetenz; Deutsch; Alphabetisierung; Kurs; Einwanderer
    Umfang: 81 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 64 - 69

  17. Alphabetisierung neu zugewanderter Jugendlicher im Sekundarbereich
    zur schulischen Situation analphabetischer Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger in einer niedersächsischen Stadt
    Erschienen: 2007
    Verlag:  BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ., Oldenburg

    Im Fokus der vorliegenden Untersuchung steht eine Personengruppe, die bisher in Wissenschaft, Politik und Pädagogik kaum wahrgenommen wurde: Es handelt sich um zugewanderte Jugendliche, die mangels Schulbesuch im Herkunftsland nicht die Möglichkeit... mehr

    DIE-Bibliothek
    Online
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Im Fokus der vorliegenden Untersuchung steht eine Personengruppe, die bisher in Wissenschaft, Politik und Pädagogik kaum wahrgenommen wurde: Es handelt sich um zugewanderte Jugendliche, die mangels Schulbesuch im Herkunftsland nicht die Möglichkeit hatten, Lesen und Schreiben zu lernen. Sie stehen damit vor einer mehrfachen sprachlichen Herausforderung: Sich in der jeweiligen Erstsprache zu orientieren, sich die Zweitsprache Deutsch im Alltag (Alltagssprache) und in der Schule (Schulsprache) anzueignen und in dieser für sie zunächst völlig fremden Sprache Lesen und Schreiben zu lernen. Die Untersuchung zeichnet auf theoretischer sowie empirischer Basis die prekäre Situation der 'analphabetischen Seiteneinsteiger/innen' nach, wobei sie sich der Thematik sowohl auf (schrift-)sprachdidaktischer als auch auf schulpolitischer und -struktureller Ebene nähert. Der empirische Teil der Arbeit liefert Einblicke in die Sichtweisen betroffener Jugendlicher und analysiert die Handlungsmuster und Lösungsansätze von Vertreter(inne)n unterschiedlicher Schulformen. <dt.>

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783814220970
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DO 8000
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg ; 32
    Schlagworte: Alphabetisierung; Einwanderer; Jugend; Sekundarstufe;
    Umfang: 205 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [193] - 205

    Zugl.: Oldenburg, Univ., Diplomarbeit

  18. Handbuch der kontrastiven Alphabetisierung
    Autor*in:
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin ; Springer International Publishing AG, Cham

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Marschke, Britta (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503206551; 3503206558
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3010
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022
    Schriftenreihe: Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
    Schlagworte: Deutschunterricht; Ausländer; Alphabetisierung; Language and languages—Study and teaching; Philology; Germanic languages; Language Education; Philology; Germanic Languages
    Umfang: 1 Online-Ressource (355 Seiten)
  19. Alphabetisierung in der Zweitschrift Deutsch - Eine Untersuchung zur handschriftlichen Realisation der lateinischen Alphabetschrift von arabisch erstalphabetisierten SeiteneinsteigerInnen der Sekundarstufe I
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Freiburg : Pädagogische Hochschule Freiburg

    Für die Integration in das deutsche Regelschulsystem stellt sich einigen SeiteneinsteigerInnen eine doppelte Erwerbsaufgabe. Neben dem L2-Deutsch Spracherwerb ist auch der Zweitschrifterwerb Deutsch im Schriftsystem der lateinischen Alphabetschrift... mehr

     

    Für die Integration in das deutsche Regelschulsystem stellt sich einigen SeiteneinsteigerInnen eine doppelte Erwerbsaufgabe. Neben dem L2-Deutsch Spracherwerb ist auch der Zweitschrifterwerb Deutsch im Schriftsystem der lateinischen Alphabetschrift zu bewältigen. Für arabisch erstalphabetisierte SeiteneinsteigerInnen geht dieser Zweitschrifterwerb mit einem Richtungswechsel bei der Schreib- und Leserichtung einher. Um über diesen Schrifterwerbsprozess Erkenntnisse zu gewinnen, wurde eine Handschriftenuntersuchung zur L2-Deutsch Schriftrealisation mittels eines digitalen Smartpens durchgeführt. Der Status dieser Schriftrealisation von arabisch erstalphabetisierten SeiteneinsteigerInnen sowie ein Schriftperformanzvergleich mit RegelschülerInnen wurden mit dem Fokus auf erfolgte Bewegungsprogramme bei der Buchstabenrealisation sowie Schreibgeschwindigkeit untersucht. Die Untersuchung befasste sich zudem mit möglichen Transfers von der Erstschrift Arabisch auf die Zeitschrift Deutsch. Als Ergebnisse der Schriftuntersuchung zeigten sich neben für normabweichende Realisationen sensible Buchstaben und Buchstabengruppen, typische Schreibmuster von SeiteneinsteigerInnen, deutliche Performanzunterschiede zwischen den Gruppen sowie unterschiedliche Transfers von der Erstschrift auf die Zweitschrift.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Zweitschrifterwerb; Alphabetisierung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Erwerb von Leseflüssigkeit gering literalisierter Erwachsener : explorative Untersuchung von Lernangeboten und deren Nutzung ; (LegalitE)

    Eine ausreichende Leseflüssigkeit gilt in Prozessmodellen der Lesedidaktik als zentrale Voraussetzung für die Möglichkeit der mentalen Orientierung auf das Verstehen schriftlicher Texte. Das Projekt „Erwerb von Leseflüssigkeit gering literalisierter... mehr

     

    Eine ausreichende Leseflüssigkeit gilt in Prozessmodellen der Lesedidaktik als zentrale Voraussetzung für die Möglichkeit der mentalen Orientierung auf das Verstehen schriftlicher Texte. Das Projekt „Erwerb von Leseflüssigkeit gering literalisierter Erwachsener: Explorative Untersuchung von Lernangeboten und deren Nutzung“ (LegelitE) ermittelte, ob und wie in Grundbildungs- und Alphabetisierungs-Kursen der Erwachsenenbildung Verfahren zur Förderung der Leseflüssigkeit integriert werden. Auf Grundlage von 64 Unterrichtsbeobachtungen, 57 Lernstandseinschätzungen und Interviews mit 23 Kursleitenden und 63 Teilnehmenden identifizierten die Projektmitarbeitenden verschiedene Hemmfaktoren und gelingende Komponenten für die Förderung der Leseflüssigkeit. Der inhaltliche Fokus des Kursgeschehens liegt nicht auf dem Aufbau von Leseflüssigkeit, obwohl sie nicht gegeben ist. Ausdruck findet diese Vernachlässigung in den vorherrschenden Förderverfahren: Überwiegend wird nicht wiederholend bzw. chorisch oder im Tandem gelesen, das Textmaterial ist meistens überfordernd, und Feedback wird nicht immer in angemessener Form geleistet. Es konnten Routinen des Leseunterrichts auf Wort-, Satz- und Textebene identifiziert und beschrieben werden, in die sich Flüssigkeitsförderung je spezifisch einpassen lässt. Auch konnten vereinzelt Unterrichtssequenzen mit Lautlese-Verfahren beobachtet werden, die exemplarisch zeigen, dass und wie sie für die unterschiedlichen Alpha-Level implementiert werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Leseförderung; Alphabetisierung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Erwerb der Schriftsprache - neue Techniken
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Lernsoftware; Alphabetisierung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Die Grammatik der Handschriften
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Heidelberg : Winter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Handschrift ist ein alltägliches Phänomen – sie begegnet uns in der Schule, auf Einkaufszetteln oder auch als Unterschrift. Über die grammatischen und insbesondere die graphematischen Grundlagen der Handschrift wissen wir allerdings nur wenig. Dabei... mehr

     

    Handschrift ist ein alltägliches Phänomen – sie begegnet uns in der Schule, auf Einkaufszetteln oder auch als Unterschrift. Über die grammatischen und insbesondere die graphematischen Grundlagen der Handschrift wissen wir allerdings nur wenig. Dabei bieten Handschriften mehr Variationsmöglichkeiten als etwa Druckschriften und können deshalb mehr grammatische Strukturen sichtbar machen, als dies in gedruckten Texten der Fall ist. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass strukturelle Eigenheiten einer Handschrift oft mit grammatischen Eigenheiten zusammenfallen, etwa durch die Markierung komplexer Grapheme, Silben-, Morphem- und Fußgrenzen oder auch durch die Auszeichnung bestimmter Buchstabenformen wie ‹e›, wenn es mit Schwa korrespondiert. Dazu werden Abituraufsätze untersucht, graphetisch und grammatisch annotiert und ausgewertet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Grammatik; Handschrift; Graphemik; Variation; Deutsch; Graphetik; Grafologie; Graphem; Psycholinguistik; Buchstabe; Silbe; Alphabet; Prosodie; Morphologie; Alphabetisierung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Transposição da oralidade à escrituralidade na tradução : edição crítica da Textlinguistik de Eugenio Coseriu em português ; Transposition from orality to literacy in the translation : critical edition of Coseriu's Textlinguistik in Portuguese

    O presente trabalho discute diferentes estratégias de retextualização no processo de tradução de um texto acadêmico, especialmente no caso de transposição de um gênero mais próximo à oralidade a outro, mais próximo da escrituralidade. A edição... mehr

     

    O presente trabalho discute diferentes estratégias de retextualização no processo de tradução de um texto acadêmico, especialmente no caso de transposição de um gênero mais próximo à oralidade a outro, mais próximo da escrituralidade. A edição crítica em português que incorpora estas estratégias de retextualização é desenvolvida tomando como base não só a primeira edição do manual didático-científico Textlinguistik de Eugenio Coseriu, fixada em alemão por Albrecht a partir de gravações em áudio de aulas ministradas por Coseriu em 1977/78, como também as edições em italiano e espanhol. Neste trabalho, diferentes estratégias de verbalização que permitem o deslocamento do texto em direção à escrituralidade são ilustradas e fundamentadas teoricamente, segundo os pressupostos teóricos do modelo de Tradições Discursivas, de base coseriana, que entende a língua como um diassistema de textos e variedades linguísticas localizadas no contínuo de oralidade e escrituralidade. ; This paper discusses different retextualization strategies during the process of translation, specially in the case of the transposition of a more orally influenced text genre into another one, with more affinity with literacy. The critical edition in Portuguese that incorporates these strategies of retextualization is developed taking into account not only the first edition of the handbook Textlinguistik, by Eugenio Coseriu, published in German by Albrecht from recorded classes given by Coseriu in the winter semester of 1977/78, but also the editions in Italian and in Spanish. In this study, different strategies of verbalization that allow the text displacement in the direction of literacy are illustrated and theoretically grounded, following the theoretical and methodological assumptions of the Discourse Tradition Model (of Coserian origin), which understands the language as a diasystem of texts and language varieties located in the continuum of orality and literacy.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Coseriu; Eugenio; Verbalisierung; Mündlichkeit; Alphabetisierung; Übersetzung; Textlinguistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. A situação da alfabetização dos falantes de línguas de imigração no contexto brasileiro
    Erschienen: 2009

    One of the most striking moments in the life of Brazilian children speaking a minority language happens when they go to elementary school. There, the attitude towards the family language is completely indifferent, if not openly hostile, since the... mehr

     

    One of the most striking moments in the life of Brazilian children speaking a minority language happens when they go to elementary school. There, the attitude towards the family language is completely indifferent, if not openly hostile, since the school sees its duty limited to alphabetising the child in the official language, which is Portuguese. This article reflects on practical strategies for teaching school children speaking immigrant languages, focussing on the different meaning of alphabetisation in minority language contexts and on the advantages of early bilingualism, ascertained by research in cognitive science (cf. Bialystok 2005). Immigrant contexts of this nature are being studied in the linguistic atlas project ALMA-H (Atlas Linguístico-Contatual das Minorias Alemãs na Bacia do Prata - Hunsrückisch). Based on data from this project and considering the Brazilian educational context the article proposes strategies that could help to improve the alphabetisation process of those groups by reconciling the dissociation that separates school contexts from family contexts in areas of collective bilingualism in Brazil.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Alphabetisierung; Minderheitensprache; Muttersprache; Sprachpolitik; Sprachunterricht
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess