Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Denkmodelle der Hoffnung in Philosophie und Literatur
    eine typologische Annäherung
    Autor*in: Bidmon, Agnes
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110436396; 9783110434859
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2430 ; GE 3151
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; Band 140
    Schlagworte: 20. Jahrhundert; Hoffnung; Kontingenzbewältigung; Zukunft; Hope in literature; Hope; Hoffnung; Philosophie; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (440 Seiten)
  2. Endlose Nacht
    Träume im Jahrhundert der Gewalt
    Autor*in: Hahn, Barbara
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Mithilfe von Träumen skizziert Barbara Hahns großer Essay eine Unheilsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Ihre Untersuchung widmet sich Träumen, die eine Welt aus Verfolgung, Not, Zwang und Leiden erschreckend direkt vorwegnehmen, schildern, in Bilder... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Mithilfe von Träumen skizziert Barbara Hahns großer Essay eine Unheilsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Ihre Untersuchung widmet sich Träumen, die eine Welt aus Verfolgung, Not, Zwang und Leiden erschreckend direkt vorwegnehmen, schildern, in Bilder fassen. Sowie Berichten von Überlebenden, die in einer dauerhaft beschädigten Realität weiterexistieren - denen Wirklichkeit nur mehr ein Schatten ist - die nur in den Träumen toter Anderer sich noch 'am Leben' wähnen. Im 20. Jahrhundert haben sich Traumaufzeichnungen als eine eigene literarische Gattung etabliert - durch eine Fülle (oft entlegener) Veröffentlichungen. Nachforschend, aufstöbernd, einkreisend, ebenso sorgsam wie behende führt die Autorin durch diesen bislang wenig erschlossenen Kosmos. Es treten Anna Achmatowa, Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, Charlotte Beradt, Jean Cayrol, Hélène Cixous, Franz Fühmann, Graham Greene, Wieland Herzfelde, Otto Dov Kulka, Primo Levi, Paula Ludwig, Elsa Morante, Heiner Müller, Georges Perec, Jorge Semprún, Vercors, Marguerite Yourcenar und viele andere auf. Barbara Hahn, geboren 1952, ist Professorin für Germanistik an der Vanderbilt University (Nashville/Tennessee). Sie lebt in Nashville und Berlin.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783518747858; 3518747843; 9783518747841
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GM 1973
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: 20. Jahrhundert; Tod; Traumaufzeichnungen; Fellow Berliner Wissenschaftskolleg
    Umfang: 1 Online Ressource (200 Seiten)
  3. Denkmodelle der Hoffnung in Philosophie und Literatur
    eine typologische Annäherung
    Autor*in: Bidmon, Agnes
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110436396; 9783110434859
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2430 ; GE 3151
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; Band 140
    Schlagworte: 20. Jahrhundert; Hoffnung; Kontingenzbewältigung; Zukunft; Hope in literature; Hope; Hoffnung; Philosophie; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (440 Seiten)
  4. Die Germanisten und die Historische Rechtsschule
    Bürgerliche Wissenschaft zwischen Romantik, Realismus und Rationalisierung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465142874
    RVK Klassifikation: EC 2450 ; PW 4200
    Auflage/Ausgabe: 1., 2016
    Schriftenreihe: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte ; 301
    Schlagworte: 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; Romantik; Rechtsgeschichte; Rechtswissenschaft; Max Weber; Germanistik; Aufsatzsammlung; Verfassungsgeschichte; Verfassungsrecht; Römisches Recht; Historische Rechtsschule; Otto von Gierke; Savigny
    Umfang: 1 Online-Ressource