Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 58 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 58.
Sortieren
-
Mediengeschichte
vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen -
Denkmodelle der Hoffnung in Philosophie und Literatur
eine typologische Annäherung -
Schein - Form - Subjekt - Prozeßcharakter - Kunstwerk
textkritische Edition der letzten bekannten Überarbeitung des III. Kapitels der "Kapitel-Ästhetik" – Band 1, Ts 17893-18084 -
Schein - Form - Subjekt - Prozeßcharakter - Kunstwerk
textkritische Edition der letzten bekannten Überarbeitung des III. Kapitels der "Kapitel-Ästhetik" – Band 2, Ts 18085-18673 -
Poetik und Politik der Grenze
die Literatur der deutsch-deutschen Teilung seit 1945 -
Dialog der Dichter
Poetische Beziehungen in der Lyrik des 20. Jahrhunderts -
Feuilleton
Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur -
Erhart Kästner (1904-1974)
Griechenlandsehnsucht und Zivilisationskritik im Kontext der »konservativen Revolution« -
Abgebrochene Forschung
zur Geschichte unvollendeter Wissenschaftsprojekte -
Geniekult in Geisteswissenschaften und Literaturen um 1900 und seine filmischen Adaptionen
-
Der Existenzialismus
-
Endlose Nacht
Träume im Jahrhundert der Gewalt -
Dialog der Dichter
Poetische Beziehungen in der Lyrik des 20. Jahrhunderts -
Geniekult in Geisteswissenschaften und Literaturen um 1900 und seine filmischen Adaptionen
-
Poetik und Politik der Grenze
Die Literatur der deutsch-deutschen Teilung seit 1945 -
Mediengeschichte
vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen -
Autobiographie als Apologie
Rhetorik der Rechtfertigung bei Baldur von Schirach, Albert Speer, Karl Dönitz und Erich Raeder -
Grenzüberschreitende institutionalisierte Zusammenarbeit von der Antike bis zur Gegenwart
-
Deutschsprachige Pop-Literatur von Fichte bis Bessing
-
Schreibrhythmen
Musikliterarische Fragestellungen -
Kempowskieskes Erzählen
Narrative Strukturen in Walter Kempowskis ‚Echolot‘ -
Die andere Gegenwart
Zeitliche Interventionen in neueren Generationserzählungen -
„Wechsel der Töne“
Musikalische Elemente in Friedrich Hölderlins Dichtung und ihre Rezeption bei den Komponisten -
Die verlorene Generation
Heimkehrer aus dem Ersten Weltkrieg in der deutschsprachigen Literatur -
Wortproduzenten
Literarische und ökonomische Professionalisierung im Luxemburger Literatursystem der 1960er und 1970er Jahre