Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 208 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 208.

Sortieren

  1. Plotting Horror
    Autor*in: Heuer, Thomas
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Die Entwicklungsschübe der modernen Medien im 20. Jahrhundert haben die Wechselbeziehungen zwischen den Künsten, den Medien, den Sinnesmodalitäten, den verbalen und nonverbalen Ausdrucks- und Zeichenprozessen verstärkt und erweitert. Im... mehr

     

    Abstract ; Die Entwicklungsschübe der modernen Medien im 20. Jahrhundert haben die Wechselbeziehungen zwischen den Künsten, den Medien, den Sinnesmodalitäten, den verbalen und nonverbalen Ausdrucks- und Zeichenprozessen verstärkt und erweitert. Im Zuge dieser Entwicklungen sind Genre- und Formatfragen über das disziplinäre Interesse einzelner Kunst- und Medienwissenschaften hinaus ins Aufmerksamkeitsfeld einer vergleichenden Medienästhetik und -dramaturgie ge-rückt. Aufbauend auf den Erkenntnissen von Kalisch 2014, 2016 und den Überlegungen Gaudreaults 2009 zu einer Unterscheidung zwischen Narration und Monstration, ist es gelungen ein Modell zur Analyse von Werken unter dem Ausgangspunkt von Dramaturgie und Präsentationsstruktur herauszubilden, das für jedwedes dramaturgisch motiviertes und fiktionales Werk verwendet werden kann, unab-hängig vom Medium. Als Mittel zur Verdeutlichung der Thesen wird Horror als ästhetische Kategorie definiert, die einen direkten Einfluss auf die narrativen Strukturen eines Werkes besitzt, was den narrativ-monstrativen Doppelcharakter von Werken belegt und ferner verdeutlicht, dass Erzählung und Formung eines Werkes untrennbar verbunden sind. Die Dualität von Dramaturgie und Präsenta-tionsstruktur wird in der Formung eines Werkes offenbar. Um dies zu verdeutli-chen, werden im Verlauf der Arbeit kursorisch Beispiele von Werken mit Schre-ckensinhalten diskutiert und analysiert. Basierend auf diesem Modell wird eine Diskussion des Themenkomplexes von Intermedialität und Transmedialität im Spannungsverhältnis zur Komparistik der Künste durchgeführt. In der Folge wird eine Ästhetik des Schreckens diskutiert und anhand von ästhetischen Wertungskategorien aufgezeigt. Abschließend werden drei narrativ-motivierte Konzeptionen für dramaturgisch angetriebene Schre-ckensinszenierungen aufgeführt, die zur Kategorisierung von Werken angewendet werden können: düstere Präfiguration, düstere Konfiguration und düstere Manifestation. ; Abstract ; The development in modern media during the 20th century (from movies over television to the hybrid forms of audiovisual and textual media in the internet) reveals interdependencies between art, media, the modalities of senses, the verbal and nonverbal dictions and semiotic processes that have evolved and expanded themselfes. According to this progress the interest in art and media studies should achive a collective interest in the changes of genre and formats, instead of a sepa-rated observation of only single disciplines. Following the Prolegomena on a comperative drama of media by Eleonore Ka-lisch (Kalisch 2014) and the thougts of André Gaudreault on Narration and Mon-stration (Gaudreault 2009) this thesis bulids a system to analyse works of fiction (e. g. movies, pictures, literature, video games). This system allows to analyse and compare works of fiction based on drama and presentation structure. The horror genre is used to show the mechanics of this system. Horror has a direct influence on the narrative structure of a work and manifests a duality of narration and mon-stration (Kalisch 2016), that binds drama and presentation to each other and shows the necessity of a separated consideration on both aspects. The duality of drama and presentation reveals itself during the modeling of a work of fiction. Build on the system the discourse is open to discuss intermetiality and transmedi-ality and their influence on the field of interest. Furthermore, an aesthetic of hor-ror is defined by evaluation categories of aesthetic indicators. In the end three types of narrativ driven concepts of horror are revealed and discussed: gloomy pre-figuaration, gloomy configuration and gloomy manifestation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Struktur (117); Kultur und Institutionen (306); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Symbolik, Allegorie, Mythologie, Legende (753); Andere Motive (758); Computerkunst (Digitale Kunst) (776); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Spiele und Freizeitaktivitäten für drinnen (793); Geschichte, Darstellung, Literaturwissenschaft und –kritik (809); Amerikanische Dramen (812); Englische Dramen (822); Deutsche Dramen (832); Klassische griechische erzählende Versdichtung, Erzählprosa (883); Klassische griechische dramatische Versdichtung, Dramen (882)
    Schlagworte: Horror; Alien; Dramaturgie; düstere Konfiguration; düstere Manifestation; düstere Präfiguration; Erzählwelt; Filmwissenschaft; Game Studies; Games; intermedial; Intermedialität; Jurassic Park; Medienspezifik; Medienwissenschaft; Monstration; Motiv; Narration; narrativ-monstrativer Doppelcharakter; Original und Remake; Project Zero; Präsentationsstruktur; Resident Evil; Silent Hill; Struktur; Sujet; Transmedia; transmedial; transmediale Erzählwelt; transmediales Gesamtwerk; transmediales Teilwerk; Transmedialität; Vergleichende Mediendramaturgie; Ästhetik; Ästhetik des Schreckens; aesthetics; aesthetics of horror; comperative drama; dramatrurgy; duality of drama and presentation; Fatal Frame; film studies; gloomy configuration; gloomy manifestation; gloomy prefiguaration; media sciences; media studies; narrative; original and remake; specific media; storyworld; structure; transmedia storyworlds; tropes; Bildende und angewandte Kunst; Allegorie; Mythologie; Legende; Film; Rundfunk; Darstellung; Literaturwissenschaft und- kritik; Erzählprosa; Dramen
  2. Wozu braucht man Kunst?
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2019:1849:
    keine Fernleihe
    Universität Freiburg, Kunstgeschichtliches Institut, Bibliothek
    Frei 13: bestellt 2019/12/20
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    bestellt
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    B.5.25 Nancy : 9
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    bestellt
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Bibliothek
    KW Nancy 2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunsthalle, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag If 2082
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    vergriffen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Meister, Carolin (HerausgeberIn); Heil, Axel (BuchgestalterIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783960985082
    Schriftenreihe: Riemschneider lectures
    Schlagworte: Ästhetik;
    Umfang: 35 Seiten, 17 cm
  3. Belles Lettres
    les figures de l'écrit au Moyen Âge : Colloque fribourgeois 2017 = Belles lettres : Figurationen des Schreibens im Mittelalter
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Reichert Verlag, Wiesbaden

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Uhlig, Marion (HerausgeberIn); Rohde, Martin (HerausgeberIn); Barbieri, Luca (HerausgeberIn); Quarroz, Pauline (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783954904167; 3954904160
    Weitere Identifier:
    9783954904167
    Körperschaften/Kongresse: Freiburger Colloquium (2017, Freiburg im Üechtland)
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; Band 44
    Schlagworte: Illuminierte Handschrift; Buchproduktion; Geschichte 1200-1500; ; Brief; Literarischer Stil; Geschichte 1200-1500; ; Liturgische Handschrift; Ästhetik; Geschichte 1200-1500;
    Umfang: 370 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm, 811 g
  4. The poetic power of theory
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langston, Richard (Array); Adelson, Leslie (Herausgeber); Jones, N. D. (Herausgeber); Wilms, Leonie (Herausgeber); Kluge, Alexander (Verfasser); Beyerchen, Alan (Verfasser); Porath, Erik (Verfasser); Vedder, Ulrike (Verfasser); Scheuer, Hans Jürgen (Verfasser); Gretenkort, Detlev (Verfasser); Morris, Leslie (Verfasser); Haberer, Lilian (Verfasser); Shahan, Cyrus (Verfasser); Howes, Seth (Verfasser); Davidson, John E. (Verfasser); Simova, Irina (Verfasser); Andrae, Steffen (Verfasser); Pavsek, Christopher (Verfasser); Schmitz, Christoph (Verfasser); Pic, Muriel (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847110392; 384711039X
    Weitere Identifier:
    9783847110392
    Schriftenreihe: Alexander-Kluge-Jahrbuch ; Band 6 (2019)
    Schlagworte: Poetik; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Kluge, Alexander (1932-); (Produktform)Paperback / softback; Kritische Theorie; Literaturwissenschaft; Alexander Kluge; Filmwissenschaft; Medienwissenschaft; Digitales Zeitalter; Narration; Narrativität; Informationsüberfluss; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 459 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  5. Friedrich Hebbels Arbeit an Schiller
    Die Schiller-Rezeption in Hebbels Ästhetik und Dramatik
  6. Der Stand der Dinge
    über das Zusammenspiel von Sprache, Wahrnehmung und ästhetischer Bedeutung
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837649956; 3837649954
    Weitere Identifier:
    9783837649956
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Edition moderne Postmoderne
    Schlagworte: Erkenntnistheorie; Ästhetik; Phänomenologie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Erkenntnistheorie; Ästhetik; Wahrnehmung; Sprachphilosophie; Pragmatismus; Wahrnehmungsphilosophie; Phänomenologie; Sprachpragmatik; Language; Epistemology; Aesthetics; Perception; Philosophy of Language; Pragmatism; Philosophy of Perception; Phenomenology; Language Pragmatics; (DDC Deutsch 22)700; (VLB-WN)1521: Hardcover, Softcover / Philosophie/Allgemeines, Lexika; Sprache; (BISAC Subject Heading)PHI001000; (BIC subject category)HPN
    Umfang: 399 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 621 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019

  7. Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert
    Zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne
  8. Der Stand der Dinge
    Über das Zusammenspiel von Sprache, Wahrnehmung und ästhetischer Bedeutung
  9. Friedrich Schiller: Über die Ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  10. The Poetic Power of Theory
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langston, Richard (Herausgeber); Adelson, Leslie (Herausgeber); Jones, N. D. (Herausgeber); Wilms, Leonie (Herausgeber); Langston, Richard (Verfasser); Adelson, Leslie A. (Verfasser); Jones, N.D. (Verfasser); Wilms, Leonie (Verfasser); Kluge, Alexander (Verfasser); Beyerchen, Alan (Verfasser); Porath, Erik (Verfasser); Vedder, Ulrike (Verfasser); Scheuer, Hans Jürgen (Verfasser); Haberer, Lilian (Verfasser); Shahan, Cyrus (Verfasser); Howes, Seth (Verfasser); Davidson, John E. (Verfasser); Simova, Irina (Verfasser); Andrae, Steffen (Verfasser); Baselitz, Georg (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847010395; 3847010395
    Weitere Identifier:
    9783847010395
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Alexander Kluge-Jahrbuch. ; Band 006
    Schlagworte: Poetik; Ästhetik; Poetik
    Weitere Schlagworte: Kluge, Alexander (1932-); Kluge, Alexander (1932-); (Produktform)Electronic book text; Filmwissenschaft; Narrativität; Medienwissenschaft; Digitales Zeitalter; Alexander Kluge; Literaturwissenschaft; Informationsüberfluss; Kritische Theorie; Narration; (VLB-WN)9562
    Umfang: Online-Ressource, 459 Seiten, mit 83 Abbildungen
  11. Friedrich Schleiermachers Ästhetik
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Odebrecht, Rudolf (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111677309; 3111677303
    Weitere Identifier:
    9783111677309
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2019
    Schriftenreihe: Literatur und Archiv ; 4
    Schlagworte: Ästhetik; Monolog; Kunst
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)PHI000000; (BIC subject category)HPC: History of Western philosophy; Ästhetik; (VLB-WN)9520
    Umfang: Online-Ressource, 395 Seiten
  12. Anthropologie und Ästhetik
    interdisziplinäre Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herrmann, Britta; Bauer-Funke, Cerstin; Stollberg, Arne (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770559664
    RVK Klassifikation: LR 56500 ; CC 6600 ; LB 29000 ; LB 30000 ; CC 6900 ; LC 90000
    Schlagworte: Anthropologie; Ästhetik
    Umfang: VI, 338 Seiten, Illustrationen
  13. Baroque
    Figures of Excess in Seventeenth-Century European Art and German Literature
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    What is the Baroque? Where did it come from and where did it go? Why do we have to ask these questions? Because art historians seem largely satisfied with their answers and most scholars of German literature are not satisfied, yet have stopped... mehr

    Zugang:
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    What is the Baroque? Where did it come from and where did it go? Why do we have to ask these questions? Because art historians seem largely satisfied with their answers and most scholars of German literature are not satisfied, yet have stopped asking.This book discerns in the Baroque an aesthetic phenomenon that crosses both media and national boundaries in its celebration of excess and its disintegration of system, unity, and identity. The compositional principles and theoretical implications of the Baroque, as it first arose in Italian art, find expression in German poetics, drama, poetry, and narrative - expression accessible only through resolute close reading. Readings of Bernini, Borromini, Velázquez, Rubens, Fracanzano, and de Hooch precipitate readings of Opitz, Gryphius, Fleming, Zesen, Hoffmannswaldau, and Grimmelshausen, demonstrating that seventeenth-century German literature both is Baroque and confirms what the Baroque is

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764008
    RVK Klassifikation: GH 1571
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Aesthetics; Architecture; Architektur; Ästhetik; Drama; Interdisciplinary; interdisziplinär; Lyrik; Malerei; Novel; Painting; Poetics; Poetik; Poetry; Roman; Sculpture; Skulptur; System
    Umfang: 1 Online-Ressource (399 Seiten), 73 b&w ills., 20 color ills
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  14. Franz Werfels andere Moderne
    musikästhetische und kunstsoziologische Konzepte in Franz Werfels Roman "Verdi. Roman der Oper"
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826062391; 3826062396
    RVK Klassifikation: GM 6904
    Schlagworte: Musikästhetik; Musiksoziologie; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Werfel, Franz (1890-1945): Verdi; Werfel, Franz (1890-1945): Verdi
    Umfang: 277 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Zürich, 2015

  15. Paradigms of Renaissance grotesques
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Centre for Reformation and Renaissance Studies, Toronto

    "This collection offers a set of new readings on the history, meanings, and cultural innovations of the grotesque as defined by various current critical theories and practices. Since the grotesque frequently manifests itself as striking... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "This collection offers a set of new readings on the history, meanings, and cultural innovations of the grotesque as defined by various current critical theories and practices. Since the grotesque frequently manifests itself as striking incongruities, ingenious hybrids, and creative deformities of nature and culture, it is profoundly implicated in early modern debates on the theological, philosophical, and ethical role of images. This consideration serves as the central focus from which the articles in the collection then move outward along different lines of conceptualization, chronology, cultural relevance, place, and site. They cover a wide spectrum of artistic media, from prints to drawings, from sculptures to gardens, from paintings to stuccos. As they do this, they engage with, and bring together, theoretical perspectives from writers as diverse as Plato and Paleotti, Vitruvius and Vasari, Molanus to Montaigne. Whether travelling a short distance from Nero's Domus Aurea to Raphael's Vatican logge, or across the ocean from Italy to New Spain, this volume goes further than any previous study in defining the historic understanding of grotesque and, in so doing, providing us with a more nuanced resource for our understanding of an art form once viewed as peripheral."--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Acciarino, Damiano
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780772721952
    RVK Klassifikation: EC 8640
    Schriftenreihe: Publications of the Centre for Reformation and Renaissance Studies. Essays and studies ; 43
    Schlagworte: Das Groteske; Kunst; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Aesthetics, Renaissance; Art, Renaissance; Grotesque; Grotesque in art; Grotesque in architecture; Grotesque in literature; Esthétique de la Renaissance; Art de la Renaissance; Grotesque; Grotesque dans l'art; Grotesque en architecture; Grotesque dans la littérature; Aesthetics, Renaissance; Art, Renaissance; Grotesque; Grotesque in architecture; Grotesque in art; Grotesque in literature; Conference papers and proceedings
    Umfang: 597 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Einführung (S. 49): "... the present volume, which gathers contributions from the conference sessions "Between Allegory and Natural Philosophy: New Perspectives on Renaissance Grotesques" held at the annual meetings of the Renaissance Society of America (New Orleans, 22–24 March 2018)..."

  16. Editorial
    Erschienen: 2019

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    The poetic power of theory / Richard Langston/Leslie A. Adelson/N.D. Jones/Leonie Wilms (Hg.); Göttingen, 2019; Seite 9-18
    RVK Klassifikation: GN 7217
    Schlagworte: Poetik; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Kluge, Alexander (1932-)
  17. Von Sinn(en) und Gefühlen
    Autor*in:
    Erschienen: 2018; © 2019
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pauval, Vincent; Holl, Herbert; Pornschlegel, Clemens
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847109402
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GN 7216 ; GN 7217
    Schriftenreihe: Alexander Kluge-Jahrbuch ; Band 5
    Schlagworte: Poetik; Intermedialität; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Kluge, Alexander (1932-)
    Umfang: 497 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält Aufsätze von und über Alexander Kluge

  18. Ähnlichkeit und ästhetische Erfahrung
    eine Konstellation der Moderne: Kant, Benjamin, Valéry und Adorno
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826064265; 3826064267
    Weitere Identifier:
    9783826064265
    RVK Klassifikation: BF 5001 ; CC 6900 ; GM 2378
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft ; Band 896
    Schlagworte: Erkenntnistheorie; Ähnlichkeit; Ästhetik; Ästhetische Wahrnehmung; Kunst; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Adorno, Theodor W. (1903-1969); Benjamin, Walter (1892-1940); Valéry, Paul (1871-1945); Ähnlichkeit und ästhetische Erfahrung; Kant; Benjamin; Valéry; Adorno
    Umfang: 290 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, 2017

  19. Fernsehserie und Literatur
    Facetten einer Medienbeziehung
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  et+k, edition text+kritik, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fröhlich, Vincent; Gotto, Lisa; Ruchatz, Jens
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783869166650; 3869166657
    RVK Klassifikation: AP 34400 ; AP 36320 ; AP 34400 ; EC 7960 ; EC 2410
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schlagworte: Literarizität; Fernsehserie; Verfilmung; Ästhetik; Intermedialität; Literatur
    Weitere Schlagworte: Serie; Fernsehen; Game of Thrones; True Detective; Sherlock; Castle; Fan Fiction; Romane; TV; Verfilmung
    Umfang: 398 Seiten, Illustrationen
  20. Le genre bref
    des contraintes grammaticales, lexicales et énonciatives à une exploitation ludique et esthétique
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Ce livre propose des contributions qui examinent la notion de « genre bref » à la lumière de différents supports ou de différents canaux d’information (panneaux, inscriptions diverses, mais aussi affiches publicitaires, cinématographiques, slogans,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ce livre propose des contributions qui examinent la notion de « genre bref » à la lumière de différents supports ou de différents canaux d’information (panneaux, inscriptions diverses, mais aussi affiches publicitaires, cinématographiques, slogans, recettes de cuisine, SMS). Il met en évidence les contraintes grammaticales, lexicales et énonciatives qui s’y manifestent et montre comment une dimension esthétique ou ludique peut s’inviter dans ce genre, favo­risant ainsi un lien avec le destinataire, même si l’appareil énonciatif y est généralement fort réduit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Behr, Irmtraud (HerausgeberIn); Lefeuvre, Florence (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783732904129; 3732904121
    Weitere Identifier:
    9783732904129
    90412
    RVK Klassifikation: EC 8804
    Schriftenreihe: Sprachwissenschaft ; Band 42
    Schlagworte: Textsorte; Kurzform; Multimedia; Textlinguistik; ; Alltag; Kommunikation; Kurzform; Grammatik; Lexikologie; Ästhetik; ; SMS <Telekommunikation>; Verkehrszeichen; Anzeige; Slogan; Filmplakat; Grammatik; Wortschatz; ; Textsorte; Kurzform; Multimedia; Textlinguistik;
    Umfang: 230 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 229-230

  21. Zur Literarisierung naturwissenschaftlicher Erkenntnis und der Empfindung des Erhabenen
    Raoul Schrotts Epos "Erste Erde" - Kritik und Kommentar
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Naturwissenschaftliche Erkenntnis und das Erhabene werden selten zusammengedacht. Die vorliegende Studie ermöglicht durch die Überlappung von Philologie, Philosophie und Naturwissenschaft einen genuin interdisziplinären Zugriff auf Raoul Schrotts... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Naturwissenschaftliche Erkenntnis und das Erhabene werden selten zusammengedacht. Die vorliegende Studie ermöglicht durch die Überlappung von Philologie, Philosophie und Naturwissenschaft einen genuin interdisziplinären Zugriff auf Raoul Schrotts Epos „Erste Erde“. Dessen 2016 erschienenes Epos verarbeitet anstelle einer mythischen Kosmogonie unterschiedliche naturwissenschaftlichen Erklärungen vom Urknall bis zur Entstehung des Menschen auf der Erde. Die Arbeit beleuchtet eine für einen Gegenwartsautor ungewöhnliche Gattung (Epos). Zudem wird eine neue Theorie des Erhabenen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und ihrer Bedeutung für uns Menschen angedacht. Am Beispiel einiger Literarisierungen mathematischer und moderner physikalischer Zusammenhänge lässt sich der hohe Grad an Kohärenz von Form und Inhalt in Schrotts Text herausbilden. Das Erhabene erweist sich so als Indiz für die Verschränkung von Ästhetik, Ethik und Wissen. This study pursues a genuinely interdisciplinary approach to Raoul Schrott's epic “Erste Erde” (2016) by looking at it from a philological, philosophical and scientific perspective. The focus is on the linguistic and phenomenological constitution of the sublime as an indication of the entanglement of aesthetics, ethics, and natural scientific knowledge. In the book, examples of the linguification of modern physical and deeper mathematical insights within the epic are analysed. On the one hand, this leads to a new theory about the emergence of the sublime in the context of scientific knowledge and the origin of its relevance for humans. On the other hand, the approach of conveying scientific knowledge within an epic is evaluated. Eventually, this analysis illustrates the coherence of form and content within Schrott's magnum opus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956505737
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Literatura ; Band 41
    Schlagworte: Information; Naturwissenschaft; Physik; Ästhetik; Ethik; Erfahrung; Das Erhabene; Hegel; Kant; Unendlich; Conditio Humana; Benjamin; erhaben; sublime; Epos; epic; Raoul Schrott; Erste Erde; Literarisierung; ELINAS; Ethik der Textkulturen; unendlich; Unendliche; Immanuel Kant; Wissen; Erkenntnis; Philosophie; knowledge; philosophy; ethics; Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Gegenwart; present; Immanuel Kant; experience; Bilden; educate
    Umfang: 1 Online-Ressource (91 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2018

  22. Friedrich Schiller: Über die Ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  23. Über das Marionettentheater
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Svato Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Ausgabe B
    Schlagworte: Gefühl; Bewusstsein; Ästhetik
    Umfang: 28 Seiten, Illustrationen, 29 cm
  24. Über das Marionettentheater
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Kunstanstifter, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jung, Hanna (Illustrator)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783942795777; 3942795779
    Weitere Identifier:
    9783942795777
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Gefühl; Bewusstsein; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Picture book; Bilderbuch; Illustrierte Erzählung; Hanna Jung; Heinrich von Kleist; Marionettentheater; Grazie; Bewegung; Tanz; Klassiker; Marionetten; Theater; (VLB-WN)1110: Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur
    Umfang: 32 Seiten, Illustrationen, 25 cm
  25. Komparative Ästhetik(en)
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Herausgeber); Bhoot, Meher (Herausgeber); Surana, Vibha (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631767788
    Weitere Identifier:
    9783631767788
    Schriftenreihe: Cross-Cultural Communication ; 32
    Schlagworte: Ästhetik; Interkulturalität; Ästhetik; Germanistik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)EDU000000: EDUCATION / General; (BISAC Subject Heading)EDU029000: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / General; (BISAC Subject Heading)EDU029010: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Mathematics; (BISAC Subject Heading)EDU029050: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Arts & Humanities; (BISAC Subject Heading)EDU032000: EDUCATION / Leadership; (BISAC Subject Heading)EDU040000: EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; (BISAC Subject Heading)LIT004110: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004200: LITERARY CRITICISM / European / Italian; (BISAC Subject Heading)LIT004240: LITERARY CRITICISM / Russian & Former Soviet Union; (BISAC Subject Heading)LIT004290: LITERARY CRITICISM / Women Authors; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BISAC Subject Heading)PER004000: PERFORMING ARTS / Film & Video / General; (BISAC Subject Heading)PER011030: PERFORMING ARTS / Theater / Playwriting; (BISAC Subject Heading)PSY000000: PSYCHOLOGY / General; (BISAC Subject Heading)SOC002000: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General; (BISAC Subject Heading)SOC002010: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural; (BISAC Subject Heading)SOC008000: SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / General; (BIC subject category)APFA: Film theory & criticism; (BIC subject category)CF: linguistics; (BIC subject category)CJ: Language teaching & learning (other than ELT); (BIC subject category)DSA: Literary theory; (BIC subject category)DSBH: Literary studies: from c 1900 -; (BIC subject category)JFC: Cultural studies; (BIC subject category)JFD: Media studies; (BIC subject category)JNT: Teaching skills & techniques; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; Ästhetik; Ästhetik; Ästhetiken; Bhoot; Ernest; Hess; Interkulturelle Germanistik; Komparatistik; Komparative; Literatur; Lüttich; Medien; Meher; Michael; Rücker; Surana; Vibha; (BISAC Subject Heading)LIT004020; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 390 Seiten, 24 Illustrationen