Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 276 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 276.
Sortieren
-
K. P. Moritz's Case Poetics
-
Klassizismus in Aktion
Goethes "Propyläen" und das Kunstprogramm der Weimarer Klassik -
Ästhetik des Verschwindens bei Christian Kracht: Zur Regression in "Faserland", "1979", "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" und "Metan"
-
Die Kunstauffassung Georg Büchners als Repräsentant der Vormärzliteratur. Ein Vergleich zur Weimarer Klassik anhand ausgewählter Texte
-
Poetry as a way of life
aesthetics and askesis in the German eighteenth century -
"Des Übermenschen Schönheit kam zu mir als Schatten"
Ästhetiken, Ideologien & Lesarten von Konzeptionen des Übermenschlichen: Friedrich Nietzsche, Karl May, Sascha Schneider – das deutsche Fin de siècle & darüber hinaus -
Archaeologies of modernity
avant-garde Bildung -
Praeceptor Germaniae
Johann Christoph Gottsched und die Entstehung des Frühklassizismus in Deutschland -
Gewalt und Anmut
Weiblicher Heroismus in der Literatur und Ästhetik um 1800 -
Lyrik als Sprachkunst. Die Funktion der Ästhetik
-
August Wilhelm Ifflands Berliner Bühne
»Theatralische Kunstführung und Oekonomie« -
Ungläubiges Staunen
über das Christentum -
Gelehrte Polemik im 18. Jahrhundert
"Theologisch-polemisch-poetische Sachen" -
Der Zusammenhang der Dinge
Weltgleichnis und Naturverklärung im Totalitätsbewußtsein des 19. Jahrhunderts -
Ecocriticism
eine Einführung -
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
[die vorliegende Ausgabe folgt der letzten von Benjamin autorisierten Fassung] -
Benjamin's passages
dreaming, awakening -
Ästhetik der Dingwelt
materielle Kultur bei Jean Paul, Aby Warburg und Walter Benjamin -
Prinzip Wiederholung
zur Ästhetik von System- und Sinnbildung in Literatur, Kunst und Kultur aus interdisziplinärer Sicht -
Formen des Kunstreligiösen
Peter Handke - Christoph Schlingensief -
Ästhetische Resonanz
Zeichen und Schriftästhetik aus Ostasien in der deutschsprachigen Literatur und Geistesgeschichte -
Schillers philosophische Begründung der Poetik des Dramas
ein Beitrag zum kritischen Verhältnis von Literatur und Philosophie -
Modernität im Widerstreit
zwischen Pluralismus und Homogenität: eine Theorie-, Kultur- und Literaturgeschichte (18. - 20. Jahrhundert) -
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
und weitere Dokumente -
Das Wahre, Schöne, Gute
Aufstieg, Fall und Fortbestehen einer Trias