Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 256 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 256.
Sortieren
-
Wolf Vostell, dé-coll/age als Manifest - Manifest als dé-coll/age
Manifeste, Aktionsvorträge, Essays -
Zwischen Empirie und Ästhetik – Ansätze zur korpuslinguistischen Untersuchung und Bewertung von Sprachwandel
-
Lauer, Claudia: Ästhetik der Identität
Sänger-Rollen in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts -
Kunstbeschreibungen in Ausstellungsräumen um 1800
ästhetisches Erleben bei Friedrich Schiller, August Wilhelm Schlegel, Friedrich Schlegel und Clemens Brentano sowie Heinrich von Kleist -
Ästhetik des Verschwindens bei Christian Kracht
Zur Regression in "Faserland", "1979", "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" und "Metan" -
Ästhetik und Stimmung bei Kant, Schiller, Humboldt: Anwendung auf Goethes "Hermann und Dorothea"
-
Die Ästhetik des Schönen und Erhabenen
Friedrich Schiller und Uwe Johnson -
Der ganze Mensch - die ganze Menschheit
Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800 -
Die Farben der Romantik
Physik und Physiologie, Kunst und Literatur -
Kontur
Geschichte einer ästhetischen Denkfigur -
Bild ist Text ist Bild
Narration und Ästhetik in der Graphic Novel -
E de mei xue li cheng
yi zhong lang man zhu yi jie du -
Souveränität, Feindschaft, Masse
Theatralik und Rhetorik des Politischen in den Dramen Christian Dietrich Grabbes -
Sehen in Bewegung
-
Kontur
Geschichte einer ästhetischen Denkfigur -
Der ganze Mensch - die ganze Menschheit
völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800 -
"Bruchflächen funkeln lassen"
Aufsätze zu einer literarischen Morphomatik -
Die Kunstauffassung in Rilkes kunstkritischen Schriften
-
Radio Benjamin
-
Die Ästhetik des Schönen und Erhabenen
Friedrich Schiller und Uwe Johnson -
Wie soll man Geschichte(n) schreiben?
-
Histoire, langage et art chez Walter Benjamin et Martin Heidegger
-
Der ganze Mensch - die ganze Menschheit
Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800 -
Walter Benjamins Übersetzungsästhetik
"Die Aufgabe des Übersetzers" im Kontext von Benjamins Frühwerk und seiner Zeit -
Heikle Balancen
die Weimarer Klassik im Prozess der Moderne