Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 260 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 260.
Sortieren
-
Gender und Sport: Der Jugendroman zwischen pädagogisch-didaktischem und literarästhetischem Anspruch
-
Figures of simplicity
sensation and thinking in Kleist and Melville -
Dada-Zürich
Ästhetische Theorie der historischen Avantgarde -
Theorien des Comics
ein Reader -
Krise und Heilung
Wirkungsästhetiken des Theaters -
Ethik im Gespräch
Autorinnen und Autoren über das Verhältnis von Literatur und Ethik heute -
Autorenregie
Theater und Texte von Sabine Harbeke, Armin Petras/Fritz Kater, Christoph Schlingensief und René Pollesch -
Über das Marionettentheater
mit der Kunstbetrachtung »Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden«, vier Briefen von Heinrich von Kleist sowie die Kapitel 1 bis 3 aus »Das Erste Buch Mose« des Alten Testaments -
Literarische Ästhetik
-
Das ästhetische Kalkül von Friedrich Nietzsches "Also sprach Zarathustra"
-
Walter Benjamins Konzept der Lektüre
-
Philister
Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur -
Gewalt und Grazie
Heinrich von Kleists Poetik der Gegensätzlichkeit -
Anthropologie und Ästhetik in Schillers Staat
Schiller im politischen Dialog mit Wilhelm von Humboldt und Carl Theodor von Dalberg -
Vor der Klassik
die Ästhetik Schillers zwischen Karlsschule und Kant-Rezeption -
Fontanes "ästhetische Vernunft"
eine Lektüre seines Romans "Irrungen, Wirrungen" im Horizont der Überlegungen Nietzsches zur Kunst -
Genie – Virtuose - Dilettant
Konfigurationen romantischer Schöpfungsästhetik -
Ludwig Tieck
romantische Ironie und absolute Kunst -
Literarische Ästhetik
-
Sobre el teatre de titelles i altres escrits
-
Theorien des Comics
ein Reader -
Bibel und Literatur um 1800
-
Philister
Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur -
Das Subjekt der Kunst: Schrei, Klage und Darstellung
eine Studie über Erkenntnis jenseits der Vernunft im Anschluss an Lessing und Hegel -
Über das Marionettentheater
mit der Kunstbetrachtung "Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden", vier Briefen von Heinrich von Kleist sowie die Kapitel 1 bis 3 aus "Das Erste Buch Mose" des Alten Testaments