Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Zum Schicksal der Entlehnungen aus dem Deutschen in der Alltagssprache der polnischen Städte des ehemaligen Grenzgebiets der deutschen und der polnischen Sprache am Beispiel von Kościerzyna, Starogard Gdański und Wąbrzeźno
    Autor*in: Firyn, Sylwia
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631847459
    Weitere Identifier:
    9783631847459
    Schriftenreihe: Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik ; 23
    Schlagworte: Entlehnung; Umgangssprache
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BISAC Subject Heading)LAN006000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Grammar & Punctuation; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LAN018000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Speech; (BISAC Subject Heading)LAN021000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Vocabulary; (BIC subject category)CFB: Sociolinguistics; (BIC subject category)CFF: Historical & comparative linguistics; (BIC subject category)CFK: Grammar, syntax & morphology; (BIC subject category)CFM: Lexicography; Alltagssprache; Beispiel; deutsche lexikalische Entlehnungen im Polnischen; Deutschen; ehemaligen; Entlehnungen; Firyn; Gdański; Germanismen in er Alltagssprache im ehemals deutsch-polnischen Grenzgebiet; Grenzgebiets; Kościerzyna; polnischen; Schicksal; Sprache; Städte; Starogard; Unterschiede zwischen der Generation der Großeltern, Kinder und Enkel; Ursachen des Schwundes der Germanismen nach dem Zweiten Weltkrieg; Wąbrzeźno; zur Situation in Kościerzyna, Starogard Gdański und Wąbrzeźno; (BISAC Subject Heading)FOR013000; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressource, 182 Seiten, 18 Illustrationen
  2. Polonica non leguntur – Polnisches liest man nicht? Zur Geschichte des schwierigen deutsch-polnischen Verhältnisses
    Ein Essay
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631856031
    Weitere Identifier:
    9783631856031
    Schriftenreihe: Europäische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik ; 18
    Schlagworte: Polnisch; Literatur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)HIS002010: HISTORY / Ancient / Greece; (BISAC Subject Heading)HIS010000: HISTORY / Europe / General; (BISAC Subject Heading)HIS010010: HISTORY / Europe / Eastern; (BISAC Subject Heading)HIS010020: HISTORY / Europe / Western; (BISAC Subject Heading)HIS013000: HISTORY / Europe / France; (BISAC Subject Heading)HIS014000: HISTORY / Europe / Germany; (BISAC Subject Heading)HIS015000: HISTORY / Europe / Great Britain; (BISAC Subject Heading)HIS020000: HISTORY / Europe / Italy; (BISAC Subject Heading)HIS040000: HISTORY / Europe / Austria & Hungary; (BISAC Subject Heading)HIS045000: HISTORY / Europe / Spain & Portugal; (BIC subject category)D: Literature & literary studies; Brödner; Christianisierung; deutsch; Eindeutschungsversuche; Erhard; Essay; Germanisierungsmaßnahmen; Gesch; Geschichte; leguntur; liest; Literarische Selbstisolierung; Monika; Polnische Adelsrepublik; Polnische Kultur; polnischen; Polnisches; Polonica; Reformbemühungen; schwierigen; Teilung Polens; Verhältnisses; Verlust Eigenstaatlichkeit; Wolting; (BISAC Subject Heading)HIS035000; (VLB-WN)9550
    Umfang: Online-Ressource, 224 Seiten