Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Biographische Anthropologie
    Menschenbilder in lebensgeschichtlicher Darstellung (1830-1940)
    Erschienen: c2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Was ist eine Biographie? Welche Grundlagen bestimmen das Bild, das sich Biographen von fremden Persönlichkeiten machen? Die vorliegende Untersuchung zu einer fehlenden Gattungsgeschichte der deutschen Biographik findet die Antwort... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Was ist eine Biographie? Welche Grundlagen bestimmen das Bild, das sich Biographen von fremden Persönlichkeiten machen? Die vorliegende Untersuchung zu einer fehlenden Gattungsgeschichte der deutschen Biographik findet die Antwort in wechselnden, teils konkurrierenden Menschenbildern der Moderne. Biographien erscheinen als– häufig pädagogisch motivierte– anthropologische Fallgeschichten. Main description: What is a biography? What are the factors determining the pictures that biographers make of their subjects? The present study of a missing history of the genre of German biographies finds the answers in changing– and at times competing– views of humanity in the modern age.Biographies appear as anthropological case studies– often educationally motivated. Biographical note: Christian von Zimmermann, Universität Bern, Schweiz. Review text: "Die Zeit zwischen 1830 und 1940, so lässt sich resümierend feststellen, war für das biographische Schreiben eine der fruchtbarsten Perioden in Deutschland. Von Zimmermanns Studie bietet eine überzeugende Zusammenschau der parallelen und gegenläufigen Tendenzen innerhalb des Genres in dieser Zeit. [...] ein eindrucksvoller Beleg dafür, dass die Analyse biographischer Texte nachhaltig zum Verständnis geistesgeschichtlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen beitragen kann."Christian Klein in: www.iaslonline.de/index.php. What is a biography? What are the factors determining the pictures that biographers make of their subjects? The present study of a missing history of the genre of German biographies finds the answers in changing- and at times competing- views of humanity in the modern age.Biographies appear as anthropological case studies- often educationally motivated

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110188635; 9783110188639
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7415 ; GL 1802 ; NB 5480
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 41 (275)
    Schlagworte: German literature; Biography; German literature; Literature and anthropology; pathography
    Umfang: Online-Ressource (vii, 555 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [515]-547) and index

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Bern, 2004

    Vorbemerkung; 1. Grundlagen der Biographik; 1.1. Anmerkungen zu einer Definition der Biographik; 1.2. Biographische Fiktion; 1.3. Biographische Anthropologie und Moderne; 2. Biographische Anthropologie im 19. Jahrhundert; 2.1. Ein Umweg als Einstieg - Adalbert Stifters Romanprojekt Maximilian Robespierre; 2.2. »Beweggründe und moralische Rätsel«; 2.3. 'Biedermeierliche Biographik'; 2.4. Personalhistoriographie bei Droysen und Ranke; 2.5. Konstitution und Ethos des Individuums: Heroen der Geschichte und des Alltags; 2.6. Maximilian Robespierre und die Aufgaben der Biographik

    3. Anthropologische Biographik - Biologie, Pathologie und Psychologie der Helden, Forscher und Genies3.1. Entdeckung des Menschen und Vermenschlichung der Biographie; 3.2. Das biologische Konzept - »Naturgeschichte der großen Männer« (Ostwald); 3.3. Psychiatrische und psychologische Konzepte; 4. Vermenschlichung und Heroisierung - zwei widerläufige biographische Strategien der Moderne; 4.1. Die 'moderne Biographik'; 4.2. Zwischen Geschichtsrevision und Verehrung der großen Männer (Ludwig); 4.3. Das soziologische Konzept - Rückbindung der Individuen an die Gesellschaft

    4.4. Ausblick in die Exilbiographik5. Heros und Anthropos im nationalen Diskurs; 5.1. Nation als conditio humana; 5.2. Vom Helden Deutschlands zum germanischen Helden (Ritter, von Molo und Schäfer); 5.3. Prinz Eugen: soldatisches Leitbild und nationaler Heros; Schlußbemerkung und Ausblick; Bibliographie; 1. Biographische Texte; 2. Sonstige Literatur bis 1940; 3. Neuere Forschungsliteratur; Register

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  2. Biographische Anthropologie
    Menschenbilder in lebensgeschichtlicher Darstellung (1830-1940)
    Erschienen: [2012]; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Biographics has only recently started establishing itself as a field of research, and within it this study on biographical anthropology sets new directions by giving a detailed description of the significance of anthropological and moral-didactic... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Biographics has only recently started establishing itself as a field of research, and within it this study on biographical anthropology sets new directions by giving a detailed description of the significance of anthropological and moral-didactic theories and interests for the description of strangers' life histories in a chronological traverse of over 100 years of history of the genre. In contrast to traditional locations of biographical writing between art and scholarship, novel and historiography, biography is now reviewed as anthropological case history and didactic example. Foci: biographical stances in the 19th century (Varnhagen, Stifter, Laube, Gutzkow, Droysen, Ranke, Smiles, Gottschall) - psychological and biological models - 'modern biographics' (Wassermann, Zweig, Ludwig) - national biographical texts (Ritter, Molo, Schäfer) In dem sich erst in jüngster Zeit etablierenden Forschungsfeld der Biographik setzt die Studie "Biographische Anthropologie" neue Akzente, wenn die Bedeutung anthropologischer und moraldidaktischer Theorien und Anliegen für die Beschreibung fremder Lebensläufe im chronologischen Durchgang durch über 100 Jahre Gattungsgeschichte detailliert beschrieben wird. Gegenüber traditionellen Standortbestimmungen der Biographie zwischen Kunst und Wissenschaft, Roman und Historiographie wird diese nun als anthropologische Fallgeschichte und didaktisches Exempel umrissen. Schwerpunkte: Positionen zur Biographik des 19. Jahrhunderts (Varnhagen, Stifter, Laube, Gutzkow, Droysen, Ranke, Smiles, Gottschall) - psychologische und biologische Modelle - die 'moderne Biographik' (Wassermann, Zweig, Ludwig) - nationalbiographische Texte (Ritter, Molo, Schäfer)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110914979
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7415
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 41 (275)
    Weitere Schlagworte: Biography / Methodology; German literature / 19th century / History and criticism; German literature / 20th century / History and criticism; Literature and anthropology; Anthropologie /i.d.Literatur; Anthropology (in literature); Biographie /Methode; Pathographie; biography (in literature); pathography; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / General
    Umfang: 1 online resource (562 p.)
    Bemerkung(en):

    Habilitation