Ergebnisse für *
Es wurden 22 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.
Sortieren
-
Transdifferenz und Transkulturalität
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns -
Unarten
Kleist und das Gesetz der Gattung -
Gegenwartsliteratur - Weltliteratur
Historische und theoretische Perspektiven -
Mythos und Tabula rasa
Narrationen und Denkformen der totalen Auslöschung und des absoluten Neuanfangs -
Feuilleton
Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur -
Verloren Gehen in den Polargebieten der Literatur
Subjekt und Raum bei Edgar Allan Poe und Christoph Ransmayr -
Transgression and Subversion
Gender in the Picaresque Novel -
Unheimliche Schönheiten
Barcelona und Marseille - postindustrielle Hafenstädte in der Kriminalliteratur -
Prager Moderne(n)
Interkulturelle Perspektiven auf Raum, Identität und Literatur -
Der »Blick auf Beowulf«
Eine Spurensuche zwischen Medialität und Materialität bei Thomas Kling und Ute Langanky -
Grenzfall Krieg
Zur Darstellung der neuen Kriege nach 9/11 in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Diskurskonstruktionen und Selbst
Eine kognitionslinguistische Perspektive auf Literatur und Realität vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart -
Exploring the Fantastic
Genre, Ideology, and Popular Culture -
Nostalgie und Sozialismus
Emotionale Erinnerung in der deutschen und polnischen Gegenwartsliteratur -
Transdifferenz und Transkulturalität
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns -
Übertragungsfehler
Verhandlungen von Hybridität bei Feridun Zaimoglu, Yasemin Samdereli und Nuran David Calis - kulturwissenschaftliche und literaturdidaktische Lektüren -
Wolfsmänner
zur Geschichte einer schwierigen Figur -
Der dialektische Kleist
zur Rezeption Heinrich von Kleists in Literatur und Theater der DDR -
Rache im Realismus
Recht und Rechtsgefühl bei Droste-Hülshoff, Gotthelf, Fontane und Heyse -
Poetik
Eine literaturtheoretische Einführung -
Poetik und Politik der Grenze
Die Literatur der deutsch-deutschen Teilung seit 1945 -
Vom Text zum Bild
die Collagen von Peter Weiss und ihr Verhältnis zum schriftstellerischen Werk