Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Zeitoasen
    Literarische Verlangsamung im Realismus bei Stifter, Raabe und Fontane
  2. Literatur im Kontext phänomenologischer Wahrnehmungstheorie
    M. Blechers Poetik des Empfindens
  3. Moderne Literatur und die Philosophie des Mittelalters
    Joyce, Beckett, Andersch - Mit einer Einführung in die Mittelalterrezeption
  4. Konstellationen des Komischen
    Beobachtungen des Menschen bei Franz Kafka, Karl Valentin und Samuel Beckett
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760352
    Weitere Identifier:
    9783846760352
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Periplous, Münchener Studien zur Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Komik
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924); Valentin, Karl (1882-1948); Beckett, Samuel (1906-1989); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT020000; Detail; Humor; Komik; Komiktheorie; Lachen; Philologie; literarische Anthropologie; literarische Moderne; (VLB-WN)9562
    Umfang: Online-Ressourcen, 410 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. "Die Schlafwandler" von Hermann Broch. Zeitproblematik und Darstellungsweise.
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitätsbibliothek Heidelberg, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kiesel, Helmuth (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Moderne; Literatur; Allegorie; Trilogie; Roman; literarische Moderne; Hermann Broch; Zeit
    Weitere Schlagworte: Broch, Hermann (1886-1951); Broch, Hermann (1886-1951): Die Schlafwandler
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Heidelberg, Universität Heidelberg, 2013

  6. Schriftsinn und Epochalität
    zur historischen Prägnanz allegorischer und symbolischer Sinnstiftung
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huss, Bernhard; Nelting, David
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825377205
    Weitere Identifier:
    9783825367411
    RVK Klassifikation: EC 3755 ; EC 3750
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Germanisch-romanische Monatsschrift. Beiheft ; 81
    Schlagworte: Allegorese; Allegorie; Literatur
    Weitere Schlagworte: Alanus ab Insulis; Allegorie; Baudelaire, Charles; Celtis, Conrad; Frauenlob; Frühe Neuzeit; Hermeneutik; Illuminismus; Mediävistik; Metapher; Neulatein; Petrarca, Francesco; Renaissance; Schriftsinn; Silesius, Angelus; Swift, Jonathan; Symbol; Tasso, Torquato; Vittorini, Elio; Weigel, Valentin; literarische Moderne
    Umfang: 1 Online-Ressource (411 Seiten), Illustrationen
  7. Ästhetische Emotion
    Formen und Figurationen zur Zeit des Umbruchs der Medien und Gattungen (1880-1939)
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  8. Kompensation und Kontingenz in deutschsprachiger Literatur
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825376659
    Weitere Identifier:
    9783825366377
    RVK Klassifikation: GB 1750 ; GE 4975 ; GE 4011 ; GE 4997
    Schriftenreihe: Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik ; Band 8
    Schlagworte: Theodizee <Motiv>; Literatur; Deutsch; Kontingenz <Motiv>; Das Böse; Gerechtigkeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825); Becker, Jurek; Das Böse; Dürrenmatt, Friedrich; Gotthelf, Jeremias; Jean Paul; Kleist, Heinrich von; Kompensation; Kontingenz; Philosophie der Aufklärung; Theodizee; Timm, Uwe; Trier, Lars von; Unverfügbarkeit; Zufälligkeit; literarische Moderne
    Umfang: 1 Online-Ressource (243 Seiten)
  9. Die Regierung des Mangels
    Hunger in den skandinavischen Literaturen 1830–1960
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Mit Skandinavien assoziieren heute die meisten Menschen eine wohlhabende Weltregion, die vorbildliche soziale Sicherungssysteme hat. Dieses Buch erzählt davon, dass dieser Wohlstand jedoch mühsam errungen werden musste und historisch relativ jung... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mit Skandinavien assoziieren heute die meisten Menschen eine wohlhabende Weltregion, die vorbildliche soziale Sicherungssysteme hat. Dieses Buch erzählt davon, dass dieser Wohlstand jedoch mühsam errungen werden musste und historisch relativ jung ist. Literarische Darstellungen armutsbedingten Hungers geben Aufschluss über skandinavische Konstruktionen von Identität und deren Wandel. Die Vorstellung von einer im Hunger geeinten Nation wich einer Kritik gesellschaftlicher Ungleichheit, die zu neuen politischen Idealbildern führte. Hunger erweist sich darüber hinaus als poetologisch produktives Thema und Motiv. Die Studie untersucht Repräsentationen von Hunger in einflussreichen und bekannten Texten der skandinavischen Literatur, z. B. den Nationalhymnen Finnlands und Norwegens, Knut Hamsuns ‚Sult‘ (‚Hunger‘, 1890), Martin Andersen Nexøs ‚Pelle Erobreren‘ (‚Pelle der Eroberer‘, 1906–1910) oder Vilhelm Mobergs Auswanderer-Tetralogie (1949–1959), und setzt diese in Beziehung zu ihren historisch-diskursiven Kontexten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Poietik der Mehrsprachigkeit
    Theorie und Techniken des multilingualen Schreibens
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Diese Studie versteht sich als eine dezidiert poetologische Betrachtung mehrsprachiger literarischer Phänomene unter historischen, formalen und generischen Aspekten. Sie geht der Frage nach den Bedingungen, den Produktions- und Gestaltungsprinzipien... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Diese Studie versteht sich als eine dezidiert poetologische Betrachtung mehrsprachiger literarischer Phänomene unter historischen, formalen und generischen Aspekten. Sie geht der Frage nach den Bedingungen, den Produktions- und Gestaltungsprinzipien nach und untersucht das mehrsprachige Schreiben als eine Sonderform literarischer Poiesis. Literarische Mehrsprachigkeit wird als Ergebnis einer multilingualen sprachlichen Konzeption und Organisation des Textes definiert. Darauf aufbauend wird ein innovativer Konzeptualisierungsansatz angeboten, der über bisherige Ansätze hinausgeht und neue Perspektiven insbesondere auf Formen verdeckter Mehrsprachigkeit eröffnet. Darüber hinaus werden verschiedene Ebenen und Spielformen der Einwirkung der Sprachen auf einander erörtert und die Gestaltbarkeit von Sprache und Sprachen als essentielle Voraussetzung literarischer Arbeit veranschaulicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Der Autor als Text
    Heinrich von Kleists literarische Rezeption
    Autor*in: Gawe, Nina
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Seit dem aufsehenerregenden Doppelselbstmord am Kleinen Wannsee im Jahr 1811 ist Heinrich von Kleist immer wieder zum Gegenstand der Literatur geworden. Die Studie nimmt diese bislang wenig erforschten literarischen Inszenierungen des Autors in den... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Seit dem aufsehenerregenden Doppelselbstmord am Kleinen Wannsee im Jahr 1811 ist Heinrich von Kleist immer wieder zum Gegenstand der Literatur geworden. Die Studie nimmt diese bislang wenig erforschten literarischen Inszenierungen des Autors in den Blick. Im Zuge eines historischen Zugriffs werden Texte vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Jahr 1945 sowie die in ihnen entworfenen Kleist-Bilder exemplarisch analysiert. Neben kanonisierten Texten werden auch populäre Unterhaltungstexte sowie weniger bekannte oder offenbar längst vergessene Romane, Novellen und Dramen untersucht. Vor dem Hintergrund der aktuellen Autorschaftsdebatte in der Literatur- und Kulturwissenschaft wird dabei besonders nach Kleist als Figur des Autors gefragt. Die zentralen Erkenntnisinteressen gelten der Inszenierung und Funktionalisierung der Kleist’schen Autorschaft, wobei auch die Autorschaft derer, die über Kleist schreiben, mit in den Blick genommen wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Baudelaire und die Moderne
    "Meine Blumen sind nichts als bittere Tränen"
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Bernd Oeis Überblick über Schaffen und Wirkung Charles Baudelaires beginnt mit einer Analyse der Übersetzungsverluste in Baudelaires Hauptwerk, „Les Fleurs du Mal“. Anhand ausgewählter Gedichte Baudelaires folgt ein Vergleich mit Romantikern und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Bernd Oeis Überblick über Schaffen und Wirkung Charles Baudelaires beginnt mit einer Analyse der Übersetzungsverluste in Baudelaires Hauptwerk, „Les Fleurs du Mal“. Anhand ausgewählter Gedichte Baudelaires folgt ein Vergleich mit Romantikern und Literaten der Moderne. Essays und Aphorismen stiften Bezüge zur Ästhetik und Kunstrezeption, zur philosophischen Hermeneutik, zu den zentralen Begriffen „Spleen“ und „Ideal“. Die Komparatistik mit Rimbaud, Lautréamont, Mallarmé und Trakl verdeutlicht die Fortführung von Baudelaires Ideen in Symbolismus, Surrealismus, l’art pour l’art und Expressionismus. Der Vergleich mit Heine sensibilisiert für Unterschiede in der deutschen und französischen Romantik und Formen dichterischer Revolte. Bernd Oei’s overview of the work and impact of Charles Baudelaire begins with an analysis of the translation losses in Baudelaire's main work, “Les Fleurs du Mal”. Based on selected poems by Baudelaire, a comparison with romantics and modern literary figures follows. Essays and aphorisms create references to aesthetics and art reception, to philosophical hermeneutics as well as central terms "spleen" and "ideal". A comparison with Rimbaud, Lautréamont, Mallarmé and Trakl illustrates the continuation of Baudelaire's ideas in symbolism, surrealism, “l’art pour l’art” and expressionism. A comparison with Heine sensitizes to differences in German and French romanticism and forms of poetic revolt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oei, Bernd (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828874350
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: 19. Jahrhundert; Frankreich; Biografie; literarische Moderne; Dandyismus; Bohème
    Umfang: 1 Online-Ressource (388 S.)