Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Zur Literarisierung naturwissenschaftlicher Erkenntnis und der Empfindung des Erhabenen
    Raoul Schrotts Epos "Erste Erde" - Kritik und Kommentar
  2. Zur Literarisierung naturwissenschaftlicher Erkenntnis und der Empfindung des Erhabenen
    Raoul Schrotts Epos "Erste Erde" - Kritik und Kommentar
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Naturwissenschaftliche Erkenntnis und das Erhabene werden selten zusammengedacht. Die vorliegende Studie ermöglicht durch die Überlappung von Philologie, Philosophie und Naturwissenschaft einen genuin interdisziplinären Zugriff auf Raoul Schrotts... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Naturwissenschaftliche Erkenntnis und das Erhabene werden selten zusammengedacht. Die vorliegende Studie ermöglicht durch die Überlappung von Philologie, Philosophie und Naturwissenschaft einen genuin interdisziplinären Zugriff auf Raoul Schrotts Epos „Erste Erde“. Dessen 2016 erschienenes Epos verarbeitet anstelle einer mythischen Kosmogonie unterschiedliche naturwissenschaftlichen Erklärungen vom Urknall bis zur Entstehung des Menschen auf der Erde. Die Arbeit beleuchtet eine für einen Gegenwartsautor ungewöhnliche Gattung (Epos). Zudem wird eine neue Theorie des Erhabenen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und ihrer Bedeutung für uns Menschen angedacht. Am Beispiel einiger Literarisierungen mathematischer und moderner physikalischer Zusammenhänge lässt sich der hohe Grad an Kohärenz von Form und Inhalt in Schrotts Text herausbilden. Das Erhabene erweist sich so als Indiz für die Verschränkung von Ästhetik, Ethik und Wissen. This study pursues a genuinely interdisciplinary approach to Raoul Schrott's epic “Erste Erde” (2016) by looking at it from a philological, philosophical and scientific perspective. The focus is on the linguistic and phenomenological constitution of the sublime as an indication of the entanglement of aesthetics, ethics, and natural scientific knowledge. In the book, examples of the linguification of modern physical and deeper mathematical insights within the epic are analysed. On the one hand, this leads to a new theory about the emergence of the sublime in the context of scientific knowledge and the origin of its relevance for humans. On the other hand, the approach of conveying scientific knowledge within an epic is evaluated. Eventually, this analysis illustrates the coherence of form and content within Schrott's magnum opus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956505737
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Literatura ; Band 41
    Schlagworte: Information; Naturwissenschaft; Physik; Ästhetik; Ethik; Erfahrung; Das Erhabene; Hegel; Kant; Unendlich; Conditio Humana; Benjamin; erhaben; sublime; Epos; epic; Raoul Schrott; Erste Erde; Literarisierung; ELINAS; Ethik der Textkulturen; unendlich; Unendliche; Immanuel Kant; Wissen; Erkenntnis; Philosophie; knowledge; philosophy; ethics; Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Gegenwart; present; Immanuel Kant; experience; Bilden; educate
    Umfang: 1 Online-Ressource (91 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2018

  3. Get Your Hands Dirty: Emerging Data Practices as Challenge for Research Integrity
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Amsterdam University Press, Amsterdam

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Westra, Irene (Verfasser); Schäfer, Mirko Tobias (Verfasser); Schäfer, Mirko Tobias (Herausgeber); van Es, Karin (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Massendaten; digitale Geisteswissenschaften; Digitalisierung; Ethik; Big Data; Digital Humanities; digitization; ethics
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Gerwin van Schie, Irene Westra und Mirko Tobias Schäfer: Get Your Hands Dirty: Emerging Data Practices as Challenge for Research Integrity. In: Mirko Tobias Schäfer und Karin van Es (Hg.): The Datafied Society. Studying Culture through Data. Amsterdam: Amsterdam University Press (2017), S. 183–200.

  4. The Big Data Agenda. Data Ethics and Critical Data Studies
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Überwachung; Privatheit; Biomedizin; Ethik; Big Data; ethics; privacy; surveillance; biomedical research; data economies; Digital Humanities; sociology; Media Studies; Technology Studies
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Richterich, Annika (2018): The Big Data Agenda. Data Ethics and Critical Data Studies: University of Westminster Press.

  5. Digitizing medieval manuscripts
    the St. Chad Gospels, materiality, recoveries, and representation in 2D and 3D
    Autor*in: Endres, Bill
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Arc Humanities Press, Leeds

    What does it mean to digitize a medieval manuscript? This book examines this question by exploring a range of advanced imaging technologies. The author focuses on the relationship between digital technologies and the complex materiality of... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    What does it mean to digitize a medieval manuscript? This book examines this question by exploring a range of advanced imaging technologies. The author focuses on the relationship between digital technologies and the complex materiality of manuscripts and the human bodies that engage them. The chapters explore imaging technologies, interfaces to present digital surrogates, and limitations to and enhancements through the digital, plus historical photographs. Essential reading for all those involved in manuscript digitization projects in both scholarly and cultural heritage contexts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781942401803
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Medieval Media Cultures
    Schlagworte: 3D.; St Chad Gospels; advanced imaging technologies; digital humanities; digital methods; ethics; medieval manuscripts; multispectral; reflectance transformation imaging; sacred artifacts; LITERARY CRITICISM / Medieval; Manuscripts, Medieval / Digitization; Digitalisierung; Mittelalter; Handschrift
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 120 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 20 Nov 2020)

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Dez 2019)

  6. Vom Praktisch-Werden der Ethik in interdisziplinärer Sicht
    Ansätze und Beispiele der Institutionalisierung, Konkretisierung und Implementierung der Ethik
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  KIT Scientific Publishing, Karlsruhe

    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Maring, Matthias (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783731503255
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Zentrums für Technik- und Wirtschaftsethik am Karlsruher Institut für Technologie ; 7
    Schlagworte: Ethik; Praktisch-Werden; Pragmatik; interdisziplinär; ethics; getting practical; pragmatics; interdisciplinary
    Umfang: Online-Ressource
  7. Zur Literarisierung naturwissenschaftlicher Erkenntnis und der Empfindung des Erhabenen
    Raoul Schrotts Epos "Erste Erde" - Kritik und Kommentar
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Naturwissenschaftliche Erkenntnis und das Erhabene werden selten zusammengedacht. Die vorliegende Studie ermöglicht durch die Überlappung von Philologie, Philosophie und Naturwissenschaft einen genuin interdisziplinären Zugriff auf Raoul Schrotts... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    Campuslizenz
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nationallizenz Nomos
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Books Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Nomos Nationallizenz
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Naturwissenschaftliche Erkenntnis und das Erhabene werden selten zusammengedacht. Die vorliegende Studie ermöglicht durch die Überlappung von Philologie, Philosophie und Naturwissenschaft einen genuin interdisziplinären Zugriff auf Raoul Schrotts Epos „Erste Erde“. Dessen 2016 erschienenes Epos verarbeitet anstelle einer mythischen Kosmogonie unterschiedliche naturwissenschaftlichen Erklärungen vom Urknall bis zur Entstehung des Menschen auf der Erde. Die Arbeit beleuchtet eine für einen Gegenwartsautor ungewöhnliche Gattung (Epos). Zudem wird eine neue Theorie des Erhabenen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und ihrer Bedeutung für uns Menschen angedacht. Am Beispiel einiger Literarisierungen mathematischer und moderner physikalischer Zusammenhänge lässt sich der hohe Grad an Kohärenz von Form und Inhalt in Schrotts Text herausbilden. Das Erhabene erweist sich so als Indiz für die Verschränkung von Ästhetik, Ethik und Wissen. This study pursues a genuinely interdisciplinary approach to Raoul Schrott's epic “Erste Erde” (2016) by looking at it from a philological, philosophical and scientific perspective. The focus is on the linguistic and phenomenological constitution of the sublime as an indication of the entanglement of aesthetics, ethics, and natural scientific knowledge. In the book, examples of the linguification of modern physical and deeper mathematical insights within the epic are analysed. On the one hand, this leads to a new theory about the emergence of the sublime in the context of scientific knowledge and the origin of its relevance for humans. On the other hand, the approach of conveying scientific knowledge within an epic is evaluated. Eventually, this analysis illustrates the coherence of form and content within Schrott's magnum opus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956505737
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Literatura ; Band 41
    Schlagworte: Information; Naturwissenschaft; Physik; Ästhetik; Ethik; Erfahrung; Das Erhabene; Hegel; Kant; Unendlich; Conditio Humana; Benjamin; erhaben; sublime; Epos; epic; Raoul Schrott; Erste Erde; Literarisierung; ELINAS; Ethik der Textkulturen; unendlich; Unendliche; Immanuel Kant; Wissen; Erkenntnis; Philosophie; knowledge; philosophy; ethics; Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Gegenwart; present; Immanuel Kant; experience; Bilden; educate
    Umfang: 1 Online-Ressource (91 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2018

  8. Digitizing medieval manuscripts
    the St. Chad Gospels, materiality, recoveries, and representation in 2D and 3D
    Autor*in: Endres, Bill
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Arc Humanities Press, Leeds

    What does it mean to digitize a medieval manuscript? This book examines this question by exploring a range of advanced imaging technologies. The author focuses on the relationship between digital technologies and the complex materiality of... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    What does it mean to digitize a medieval manuscript? This book examines this question by exploring a range of advanced imaging technologies. The author focuses on the relationship between digital technologies and the complex materiality of manuscripts and the human bodies that engage them. The chapters explore imaging technologies, interfaces to present digital surrogates, and limitations to and enhancements through the digital, plus historical photographs. Essential reading for all those involved in manuscript digitization projects in both scholarly and cultural heritage contexts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781942401803
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Medieval Media Cultures
    Schlagworte: 3D.; St Chad Gospels; advanced imaging technologies; digital humanities; digital methods; ethics; medieval manuscripts; multispectral; reflectance transformation imaging; sacred artifacts; LITERARY CRITICISM / Medieval; Manuscripts, Medieval / Digitization; Digitalisierung; Mittelalter; Handschrift
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 120 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 20 Nov 2020)

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Dez 2019)

  9. Digitizing Medieval Manuscripts
    The St. Chad Gospels, Materiality, Recoveries, and Representation in 2D & 3D
    Autor*in: Endres, Bill
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  Arc Humanities Press, Leeds

    What does it mean to digitize a medieval manuscript? This book examines this question by exploring a range of advanced imaging technologies. The author focuses on the relationship between digital technologies and the complex materiality of... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    What does it mean to digitize a medieval manuscript? This book examines this question by exploring a range of advanced imaging technologies. The author focuses on the relationship between digital technologies and the complex materiality of manuscripts and the human bodies that engage them.The chapters explore imaging technologies, interfaces to present digital surrogates, and limitations to and enhancements through the digital, plus historical photographs. Essential reading for all those involved in manuscript digitization projects in both scholarly and cultural heritage contexts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781942401803
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Medieval Media Cultures
    Weitere Schlagworte: 3D.; St Chad Gospels; advanced imaging technologies; digital humanities; digital methods; ethics; medieval manuscripts; multispectral; reflectance transformation imaging; sacred artifacts; LITERARY CRITICISM / Medieval
    Umfang: 1 online resource (128 p.)
  10. Imaging Sacred Artifacts
    Ethics and the Digitizing of Lichfield Cathedral's St Chad Gospels
    Autor*in: Endres, Bill
    Erschienen: 2014

    This essay examines complexities that attend digitizing a cultural heritage artifact that is sacred to a contemporary community. It argues that scholars must first determine how the artifact participates in the life of its community. If this... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    This essay examines complexities that attend digitizing a cultural heritage artifact that is sacred to a contemporary community. It argues that scholars must first determine how the artifact participates in the life of its community. If this participation is integral, scholars should treat the artifact as a present-day cultural phenomenon, inseparable from its community. To explain the implications of this shift, the author turns to ethnography, which has a lengthy tradition of interacting with communities for generating research. Photographing a sacred artifact is not unlike other ethnographic research, whether tape recording stories, collecting documents, or gathering information about social practices. To guide digital work, the essay proposes ethnographic ethical principles, demonstrating their value in digitizing the 8th-century St Chad Gospels at Lichfield Cathedral, England—supporting Jamie Bianco's recent call for an "ethical turn" in the digital humanities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of religion, media and digital culture; Leiden : Brill, 2012; 3(2014), 3, Seite 39-73; Online-Ressource

    Schlagworte: Digitization; cultural heritage artifacts; digital humanities; ethics; ethnography; medieval manuscripts; sacred artifacts