Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 25 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.
Sortieren
-
Von Menschen, Dingen und Räumen
Konstruktionen literarischer Gegenständlichkeit in ausgewählten Werken der deutschen und polnischen Gegenwartsliteratur -
Zur Funktion und Bedeutung des Chors im zeitgenössischen Drama und Theater
-
Der Massenmensch zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Ein diskursgeschichtlicher Vergleich zur deutschen und spanischen Literatur -
Diskursive Konstruktion von Terrorismus in deutschen und chinesischen Medien
Vergleichende korpuslinguistische Analysen -
Ergänzungen und Angaben und sonst nichts? Die syntaktische Umgebung des deutschen Verbs und ihre Gliederung
-
Exemplarisches Valenz- und Konstruktionswörterbuch deutscher Verben
Die Differenzierung und Klassifizierung der Begleiter des deutschen Verbs und ihre lexikographische Umsetzung in neuer Konzeption -
Kulinarische Onomastik an gewählten deutschen und polnischen Beispielen
-
Intonation und Bedeutung
Kontrastive Analyse einer deutschen und einer italienischen Regionalvarietät -
Reisen in der deutschen Literatur: Realität und Phantasie
-
Wirtschaftsmetaphorik im deutschen und polnischen Pressediskurs
Eine konfrontative Studie -
Narrative des Erasmus-Auslandsaufenthaltes: Freizeit, Liebe, Institution
Linguistische Studien zum sprachlichen Handeln in deutschen und spanischen Interviews -
Anderssein vs. Konformismus
Die literarische Aufarbeitung des Faschismus in italienischen und deutschen Romanen der 1950er Jahre -
Neue Forschungen zur deutschen Sprache nach der Wende
-
Wirklichkeit und Fremdheit in Erzähltexten des deutschen Realismus
-
Die Suche nach dem "neuen" Menschen in der deutschen und russischen Literatur der Jahrhundertwende
Frank Wedekinds Mine-Haha und Michail Petrovič Arcybaševs Sanin -
Bedeutung und Funktion der Gestalten der europäisch-östlichen Welt im dichterischen Werk Thomas Manns
Untersuchungen zur deutschen Literatur und zur Wirkungsgeschichte der russ. Literatur in Deutschland -
Emanzipatorische Aufbrüche: Ehe-Romane von deutschen und malischen Autorinnen
-
Lehrerfiguren in der deutschen Literatur
Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Szenarien personaler Didaxe vom Mittelalter bis zur Gegenwart -
Vorkoloniale Afrika-Penetrationen
Diskursive Vorstöße ins «Herz des großen Continents» in der deutschen Reiseliteratur (ca. 1850–1890) -
Tendenzen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Narrative Verfahren und Traditionen in erzählender Literatur ab 2010 -
Die Plurizentrizität der deutschen Sprache(n) im Lichte der anthropozentrischen Linguistik und deren Konsequenzen für die Translatorik und die Fremdsprachendidaktik
Aspekte der nationalen Varietäten am Beispiel des Österreichischen Deutsch -
Anderssein vs. Konformismus
die literarische Aufarbeitung des Faschismus in italienischen und deutschen Romanen der 1950er Jahre -
Facetten der deutschen Sprache
-
Die Plurizentrizität der deutschen Sprache(n) im Lichte der anthropozentrischen Linguistik und deren Konsequenzen für die Translatorik und die Fremdsprachendidaktik
Aspekte der nationalen Varietäten am Beispiel des Österreichischen Deutsch -
Tendenzen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
narrative Verfahren und Traditionen in erzählender Literatur ab 2010