Die Konflikte der Hegemonialmächte Athen und Sparta, die letztendlich zum Peloponnesischen Krieg (431-404 v. Chr.) führten, sind Gegenstand dieses Buches. Neben den historischen Fakten (übersichtlich ergänzt durch Zeittafeln am Anfang jeden Kapitels)...
mehr
Die Konflikte der Hegemonialmächte Athen und Sparta, die letztendlich zum Peloponnesischen Krieg (431-404 v. Chr.) führten, sind Gegenstand dieses Buches. Neben den historischen Fakten (übersichtlich ergänzt durch Zeittafeln am Anfang jeden Kapitels) werden die politischen, ökonomischen und sozialen Verhältnisse in beiden Stadtstaaten beschrieben, Fragen zum Kriegsausbruch aufgeworfen und die Entwicklung nach dem Kriege beleuchtet. Wie für die Verlagsreihe "Geschichte kompakt" üblich, orientiert sich Themenumfang, didaktische Vermittlung und Sprache an der Lehre in Schulen und Universitäten. Mit Einzelerklärungen im Text, Randbemerkungen, Register und Auswahlbibliographie als Ergänzung zu A. Pabst (BA 5/03) und P. Funke (BA 12/99) für Schul- und größere Stadtbibliotheken sehr geeignet. (2 S)